GK MBX115 abgeraucht (?)

mg.music

Active Member
Beiträge
66
Ort
DE
Bassix
ß20.035
Liebe Kollegen,

ich habe gestern Abend die Bassbox gestellt (GK MBX115, spiele das Teil über einen Little Mark II). Die anderen Bands haben meine Box später über andere Topteile angespielt bis sich die Box nach bestialischem, elektrischen Gestank verabschiedet hat. Den Amp habe ich mit anderen Boxen überprüft, der ist ok.

Ich vermute, dass die Box mit zu viel Leistung angespielt wurde, wundere mich aber, dass jetzt so gar kein Ton mehr kommt. Kann ich daraus schließen, dass das Horn defekt ist und nicht der Speaker? Bis kurz bevor die Box sich verabschiedet hat war der Sound ok (soweit ich das mitbekommen habe). Auch das wäre ja bei defektem Speaker anders gewesen, oder? Klar, ich werde das Ding aufschrauben und mit kompetenter Hilfe durchmessen. Aber vielleicht hat von euch ja schonmal jemand ähnliches erlebt und hat einen Tip für mich?

Garantie ist durch. Ich überlege gerade, ob es einen Reparaturversuch wert ist oder nicht. Einen passable 15" Speaker bekomme ich ja für rund 100 EUR (https://www.thomann.de/de/gallien_k...ef=search_rslt_gallien+krueger+speaker_177562). Wenn es nicht der Lautsprecher ist, wie aufwändig ist es dann?

Was meint ihr? Und ginge sowas grundsätzlich über Haftplicht? Ist ja ein unverschuldeter Schaden für mich...

Vielen Dank, beste Grüße,
Max
 
Naja. Besonders viel kann nicht kaputt sein. Ich nehme an, dass die komplette Kiste aus dem 15" Speaker besteht und parallel zu diesem noch zuschaltbar das Hochtonhorn mit einem einfachen Hochpass bei 1 - 2 kHz angehängt ist. Da jetzt gar kein Lebenszeichen mehr zu hören ist, hat sich also höchstwahrscheinlich der 15"er und evtl. die Frequenzweiche und der Hochtöner verabschiedet.
Vielleicht liegt das Problem aber auch wo anders - deswegen erst einmal aufschrauben und nachschauen.

Je nachdem ob so eine Pappe zuerst an die thermische Leistungsgrenze oder zuerst an die mechanische Leistungsgrenze kommt, muss man eine Überlastung auch nicht unbedingt hören. Durch die starke Erwärmung nimmt auch die Lautstärke ab (Power Compression).

Und nein, über die Haftpflicht kann man das nicht regulieren lassen. Erstens ist deine eigene Haftpflicht nur für das Eigentum anderer Personen zuständig, das du zerstört oder beschädigt hast und darüber hinaus handelt es sich bei Überlastung um eine Fehlbedienung, die durch die Haftpflicht (egal welcher Partei) sowieso nicht abgedeckt ist.
 
Und nein, über die Haftpflicht kann man das nicht regulieren lassen. Erstens ist deine eigene Haftpflicht nur für das Eigentum anderer Personen zuständig, das du zerstört oder beschädigt hast und darüber hinaus handelt es sich bei Überlastung um eine Fehlbedienung, die durch die Haftpflicht (egal welcher Partei) sowieso nicht abgedeckt ist.
Das muss nicht unbedingt sein. Die Hafpflicht zahlt nicht bei “grober Fahrlässigkeit“, bei “einfacher“ Fahrlässigkeit aber sehr wohl. Was hier zutrifft, weiß ein Versicherungsheini, Gutachter oder im Zweifelsfall ein Richter.
Natürlich zahlt wenn dann nur die Haftpflicht desjenigen, der die Box geschrottet hat.
 
Super, vielen Dank für die Infos. Dann Schraube ich die Box die Tage mal auf.

Bzgl. Versicherung: Natürlich zählt Ggfs die Versicherung des Verursachers. Ich hatte da an Fahrlässigkeit gedacht weil die Box versehentlich mit zu viel Leistung benutzt wurde...
 
Der Verursacher sollte einfach mal bei seinem Versicherungsmakler nachfragen und das Problem beschreiben.
Keine Ahnung, wo einfache Fahrlässigkeit aufhört und grobe Fahrlässigkeit anfängt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Versicherung bei so einem kleinen Betrag nicht viel Stress macht und zahlt.
 
Bzgl. Versicherung: Natürlich zählt Ggfs die Versicherung des Verursachers. Ich hatte da an Fahrlässigkeit gedacht weil die Box versehentlich mit zu viel Leistung benutzt wurde...

Wenn mehrere Leute mit mehreren Amps über die Box gespielt haben wird das aber ganz schön schwer nachzuweisen, bei wem die Box jetzt den Schaden genommen hat.
Man kann genau so gut mit einem aufgerissenen kleinen Amp einen Box schrotten wie man mit einem nur leicht aufgedrehten Boliden die Speaker schonen kann. Es kann sein, das Derjenige, bei dem die Box dann abgeraucht ist einfach Pech hatte und der Lautsprecher vorher schon geschädigt wurde - da hat er nur noch den Rest abbekommen.
Gut ist, wenn es einen Verursacher gibt, der klar sagt: Shit, ich war es, dann ist die Sache klar.
 
Naja, wenn man sich einigermaßen gut versteht, dann war der Verursacher derjenige, der a) den kleinsten Amp hat, und b) eine Haftpflicht hat. Die Versicherung muss ja nicht alle Eventualitäten bis ins kleinste Detail wissen.
 
bis sich die Box nach bestialischem, elektrischen Gestank verabschiedet hat.
Das ist der klassische Fall von Schwingspule durchgebrannt. Die Spule wird heiß, die Verklebung und der Isolierlack verkokest, die Windungen lösen sich ab, schließen untereinander kurz, der Strom wird noch höher, der Draht glüht an einer Stelle durch.
Stille.

Kann man mit einem Multimeter im Wiederstandsmessbereich messen. Es sollte kein Durchgang, also Wiederstand Unendlich hoch zu messen sein.
 
Ich habe die Box heute aufgeschraubt und durchgemessen. Das Horn ist in Ordnung. Der Lautsprecher ist erledigt (Danke Talisker, das passt genau zu deiner Vermutung), genauso wie ein Widerstand auf der Platine (vermute das ist die Frequenzweiche). Einen Ersatzspeaker habe ich mir schon bestellt. Habt ihr eine Idee, wie ich den (Hochfrequenz-)Widerstand identifizieren kann? Der Aufdruck ist leider nicht mehr zu entziffern (siehe Fotos). Oder gibt es eine Möglichkeit den Widerstand zu berechnen wenn die technischen Daten der Komponenten bekannt sind?

Das ist der Originalspeaker http://www.av-iq.com/avcat/ctl9959/index.cfm?manufacturer=gallien-krueger&product=082-0200-c
Das hier mein Ersatz: https://www.thomann.de/de/gallien_k...ref=search_rslt_gallien+krueger+15\"_177562_4

Die Platine scheint ok zu sein. Falls sie auch was abbekommen haben sollte: Hat jemand zufällig einen Schaltplan dafür?

Vielen Dank für eure Hilfe,
Max
 

Anhänge

  • IMG_2402.JPG
    IMG_2402.JPG
    93,5 KB · Aufrufe: 411
  • IMG_2403.JPG
    IMG_2403.JPG
    87 KB · Aufrufe: 394
  • IMG_2404.JPG
    IMG_2404.JPG
    68,2 KB · Aufrufe: 401
  • IMG_2405.JPG
    IMG_2405.JPG
    67,6 KB · Aufrufe: 411
  • IMG_2406.JPG
    IMG_2406.JPG
    102,2 KB · Aufrufe: 405
  • IMG_2407.JPG
    IMG_2407.JPG
    102,3 KB · Aufrufe: 408
  • IMG_2408.JPG
    IMG_2408.JPG
    70,3 KB · Aufrufe: 395
  • IMG_2409.JPG
    IMG_2409.JPG
    68,5 KB · Aufrufe: 432
  • IMG_2410.JPG
    IMG_2410.JPG
    64,5 KB · Aufrufe: 397
  • IMG_2411.JPG
    IMG_2411.JPG
    60,8 KB · Aufrufe: 394
Jesses, da habt ihr aber auch ein ordentliches Grillfest veranstaltet. :bier:

Das ist ein normaler Drahtwiderstand, würde ich sagen. Der dient zur Pegelanpassung des Horns, weil die meist lauter als die Membranlautsprecher sind. Der hat das Horn wohl auch vor dem Tod bewahrt...
Das Ohmzeichen kann man noch sehen, und die Leistungsangabe von 5W. Wenn du den Wert des Bauteils nicht mehr lesen kannst, muss er bei GK erfragt werden...

Aber irgendwo muss es doch auch eine Frequenzweiche geben?
 
Wegen Speaker: Der Originalspeaker hat aber zumindest optisch ganz andere Sickenform als der von Thomann. Da werden sich die Parameter schon unterscheiden. M.a.W. der Speaker kann schon funktionieren in der Box, wird aber mit Sicherheit anders klingen als das Original.
Ich würde wegen Ersatz beim GK-Importeur anfragen, der kann bestimmt Bezugsquellen nennen.
 

Wenn du den Wert des Bauteils nicht mehr lesen kannst, muss er bei GK erfragt werden...

Ok, erledigt, dann warte ich mal auf Rückmeldung. Ich habe erstmal keine Ersatz-Frequenzweiche finden können und probiere erstmal den Widerstand zu tauschen. Ggfs. braucht es denn Widerstand ja auch nicht, wenn die Box in Zukunft ohne Horn betrieben wird?

M.a.W. der Speaker kann schon funktionieren in der Box, wird aber mit Sicherheit anders klingen als das Original.

Ja, damit rechne ich. Aber das ist bei einer 169 EUR-Backup-Box schon ok, vielleicht klingt sie ja besser ;-)
 
Wie Ochsenblut schon sagt, Vorwiederstand auf Piezohochton. Einfach ersetzten.
200 Watt sind wirklich mutig. Derjenige der sie geschrottet hat soll sie auch zaheln bzw. den Ersatzspeaker. Da muß er durch auch wenns keine Absicht war. Das mit der Versicherung würde ich probieren wenn der Kaputtmacher eine hat.
 
Habt ihr eine Idee, wie ich den (Hochfrequenz-)Widerstand identifizieren kann? Der Aufdruck ist leider nicht mehr zu entziffern (siehe Fotos). Oder gibt es eine Möglichkeit den Widerstand zu berechnen wenn die technischen Daten der Komponenten bekannt sind?

Gibt es Elektronikerwissen hier im Forum...? In welcher Größenordnung muss der Widerstand denn liegen? Der GK-Support hat mir leider bislang nicht geantwortet...
 
Gibt es Elektronikerwissen hier im Forum...? In welcher Größenordnung muss der Widerstand denn liegen? Der GK-Support hat mir leider bislang nicht geantwortet...
Eigentlich arbeitet man bei Piezos nicht mit einem Widerstand in Reihe. Ich weiß nicht, was sich GK dabei gedacht hat... Wenn du den Piezo gar nicht brauchst, lass den Widerstand weg, dann isser aus.

Ansonsten, zur völligen Verwirrung:
http://www.speaker-online.de/tips/piezo.htm
 
Hab gerade was gefunden:
"Also in meinen Stageline PA Boxen sind die Piezo Horntreiber über einen 47 Ohm Keramik Widerstand direkt an der Speakon Buchse angeschlossen. Das heisst der Widerstand ist in Reihe in der + Leitung zum Horntreiber geschaltet."
Stageline sollte so analog der Billiglinie von GK sein... :teufel:
 
Für Piezos gilt: Je höher die Frequenz, desto niedriger die Impedanz, desto höher also der Strom. Im Datenblatt des Piezo steht typischerweise eine Angabe wie
Impedanz > 1000 Ohm, aber das gilt nur bei 1KHz. Bei 16kHz hat derselbe Speaker dann nur noch 10 Ohm Impedanz. Deshalb der strombegrenzende und blindleistungsaufnehmende serielle Widerstand, i.d.R. so im Bereich von 10 Ohm bis 50 Ohm.
Übrigens hat der gegrillte Widerstand nicht den Piezo gerettet sondern den Amp. Denn die Wärme, die bei elektromagnetischen Lautsprechern die Schwingspule ruiniert (das ist ja dem 15er wohl widerfahren), entsteht bei Ansteuerung von keramischen Lautsprechern in der Endstufe. Oder aber, falls ein serieller Widerstand vorhanden ist, eben auch dort. Insofern ein solides Design von GK - besser wäre jedoch ein 10W-Widerstand + gescheite Wärmeabfuhr gewesen.
 
Ich bin endgültig verwirrt. GK hat mir geschrieben und sogar den Schaltplan der Platine mitgeschickt. Darauf ist aber ein Kondensator (C1 395) verzeichnet und kein Widerstand. Mein Elektroniker-Halbwissen sagt mir, dass das ein völlig unterschiedliches Bauteil ist...

Ausgebaut habe ich aber einen Widerstand (siehe Fotos weiter oben)...?
 

Anhänge

  • 0530A0.pdf
    31,8 KB · Aufrufe: 433
Passt schon. Bau einen Kondensator mit 0,39 Mikrofarad ein, kommt billiger und ist für den Zweck besser.
 

Zurück
Oben Unten