Gewölbtes Griffbrett

DeepThroat

Well-Known Member
Beiträge
761
Ort
Köln
Bassix
ß21.967
Ich habe drei Bässe - bundiert und nicht bundiert. Bei allen weist das Griffbrett eine kaum sichtbare, aber dennoch vorhandene Wölbung auf.

Wozu ist die gut?

Vielen Dank für die Aufklärung!

DT
 

Nennt sich Griffbrettradius und ist vor allem Geschmackssache. Bei klassischen Bassmodellen ist der in der Regel etwas kleiner, z.B. 7,25" bei alten Precis,, bei modernen in der Regel etwas größer. Ich glaub die Idee kommt vor allem aus dem Gitarrenbereich, mit nem kleineren Radius kann man z.B. Barreeakkorde einfacher greifen. Am Bass ist es für mich vor allem Gewöhnungssache, komme da eigentlich mit allem klar.
 
Ich denke, es hat gewisse Vorteile in der Anschlaghand und ist vielleicht etwas komfortabler für die linke, weil sich der Anstellwinkel des Handgelenks beim Übergreifen von den hohen zu den tiefen Saiten ändert.
Letztendlich ist es aber zu vernachlässigen bzw. Geschmacksache.
 
Die Idee kommt aus dem Geigenbau. Die Wölbung des Griffbretts ist nur eine Konsequenz des Stegs, der eine starke Wölbung hat, damit man die Saiten einzeln mit dem Bogen bearbeiten kann.
D.h. wenn ich meinen Bass mit Bogen spielen möchte sollte ich mir am besten nen alten Preci besorgen? (Ich könnte schwören ich hab das bei irgendeinem Bass-Youtuber schon mal gesehen.. :gruebel:)
 
ist vor allem Geschmackssache.
Ja, denk' ich auch. Ich glaube, man braucht das zum Spielen nicht.

Macht natürlich den Bau teurer, als wenn man es bei einem völlig planen Griffbrett belassen würde. Andererseits - bin kein Schreiner, aber ich vermute, man kann heute ziemlich einfach 'ne Fräse so programmieren, dass die einem jeden gewünschten Radius, auch ansteigend, herausarbeitet. Per Hand hobelt da wohl niemand mehr.

der eine starke Wölbung hat, damit man die Saiten einzeln mit dem Bogen bearbeiten kann.
Bei Instrumenten, die gestrichen werden, ist ein Winkel zwischen den Saiten unabdingbar - bei E-Bässen und E-Gitarren wohl eher nicht.

Die einzige Nummer, in der eine Gitarre mit dem Bogen traktiert wird, die ich kenne, ist "Painter Man" von der Kapelle "Creation" - über fünfzig Jahre alt. War wohl ein Gag.

DT
 

das ist doch mal ein hochinteressante frage ... warum ist das griffbrett gewölbt? ich hab keine ahnung, stelle mir ein gerades griffbrett sogar furchtbar unbequem vor, aber auf der konzertgitarre funktionierts ja ... und eine zu starke wölbung ist bei der e-gitarre ja sogar beim saitenziehen hinderlich. in dieser hinsicht wäre ganz gerade geradezu besser ...

was ich weiß, ist, dass die jazzgitarren nach cello-manier gebaut wurden, um lauter durch die lauter werdenen bands durchzudringen. ob die da einfach das runde griffbrett des cellos übernommen haben und sich das dann auf die e-gitarre und von da aus auf den e-bass tradiert hat, ohne dass es noch notwendig wäre?

ichweißetnichichweißetnich ... wer kann licht ins dunkel bringen?
 
fürwahr, so schrobst du! und also frug ich mich, warum der geigenbau den gitarrenbau infizieren sollte? da fiel mir das beispiel der jazzgitarre ein, weil hier die gitarre dinge vom geigenbau übernommen hat (aus klanglichen gründen, gewölbte decke und boden, f-löcher) und dass dabei sich eben auch das gewölbte griffbrett gewissermaßen ungewollt mitübertragen haben könnte.
aber, so erhelle uns doch, warum hat sich das auch das griffbrett der gitarre mitgewölbt, wo das doch durch die abwesenheit des bogens so völlig unnötig ist!?
 
warum hat sich das auch das griffbrett der gitarre mitgewölbt, wo das doch durch die abwesenheit des bogens so völlig unnötig ist!?
Die schwache Wölbung meiner Basshälse - und der mir bekannten E-Gitarrenhälse - ist zu gering, als dass ich einen Bogen verwenden könnte. Die Bogenverwendung kann also keinesfalls ein Grund für diese gewölbte Form sein.

Ist, davon abgesehen, sowieso gaga, über einen Bogen im Zusammenhang mit E-Gitarren und E-Bässen zu sprechen. Man spielt Klavier auch nicht mit einem Küchenmixer.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:
Victor Wooten hat einen dafür extra gebauten Fodera...;-)

 
Zuletzt bearbeitet:
so erhelle uns doch
Selber gaga. :moose_head:

Ich mein ja nicht, dass es für einen E-Bass sinnvoll ist. Da bin ich ganz bei euch.
Natürlich ist der E-Bass ein Zupfinstrument.
Leo hat Designelemente der Gitarre und des Kontrabasses genommen und entsprechend abgeändert. Also der Ursprung ist unter anderem (!) der Kontrabass, und die Ausgangsfrage war halt die nach dem Ursprung. Zumindest hab ich es so verstanden.

Leo und George haben ja auf dem Weg zum ersten Serienmodell mit Musikern zusammengearbeitet. Ich gehe fest davon aus, dass ein Griffbrett ohne Radius zwischendurch auch eine Option war, aber offenbar fand die Mehrheit der Tester eine gewisse Wölbung angenehmer zu spielen. Ich nehme an, dass das vornehmlich die Bassisten waren... ;-) Der Fenderbass wurde ja als Bass für Gitarristen UND als Gitarre für Bassisten entwickelt.
 
Ich habe mal einen Bass angespielt, der ein gerades Griffbrett analog einer klassischen Gitarre hatte. Das war höchst unangenehm, außer man schob das Handgelenk der Greifhand weit nach vorne, damit die Finger nicht ständig Kontakt zur unteren Griffbrettkante haben.
Zudem empfand ich das Dämpfen der höheren Saiten mit den Fingern der Greifhand anstrengend. Man konnte nicht gleichzeitig mit dem selben Finger z.B. die E-Saite greifen und die anderen Saiten abdämpfen, was ich gerne mache.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten