Kong´s Aufsatz in 3....2....1....
Danke, danke, zu viel der Ehre. Es wurde ja schon das Meisste gesagt. Vo der leistung her haben die 600er und 900er jeweils die selben Poweramps. Die echten Unterschiede liegen in der Architektur der jeweiligen Vorstufen.
Die Shuttle-Serie mit einem Vorstufen-Kanal, mit einer 12 AX7 - Röhre in der Vorstufe, die den Sound von absolut clean bis hin zu einigermaßen Grind anfetten kann. von shuttle zu shuttle .2 gibt es Unterschiede, die sich in der 3DPM-Schaltung niederschlagen, wobei die zu mehr "dimension", also fetter, dichter abgebildeten Bässen führt.
Die Shuttle-Max - Serie, die mit 2 Vorstufen, einer FET und einer mit Röhre, glänzt. Die Mittenregelung beider Kanäle ist zudem etwas umfangreicher, die Mitten sind in zwei jeweils semiparametrische Bereiche unterteilt. Auch hier ist der Unterschied in Max und Max.2-Serie in der 3DPM-Schaltung zu finden. Die .2er sind einfach fetter im tiefen Bereich.
Der Streamliner wurde auch schon umfangreich besprochen. Einfachere Klangregelung, 3 Röhren in der Vorstufe, 3 wählbare Mittenbänder. Interessant ist, dass man die Mitten-Frequenzen, was ein Wunder, auch cutten kann. Wer das mal anstatt der Boosterei ausprobiert, kann weitere Soundmöglichkeiten herauskitzeln. Die Bässe sind wie bei der .2-Serie durch die 3DPM-Schaltung angefettet, was seltsamerweise beim Streamliner rixhtig auffällt. Alle User, die ich kenne, haben die Bässe höchstens auf 9:00 Uhr aufgedreht. Vom Grundsound ist der STML wärmer als die Shuttles und Mäxe mit dem Röhrenkanal. Allerdings kann er auch clean. Man muß sich mit dem Preamp etwas auseinandersetzen, was imho für alle Amps von GenzBenz gilt.
Die 3DPM-Schaltung sorgt dafür, dass nicht unnötig viel Leistung in den tiefen Frequenzen verloren geht. Das sorgt dafür, dass die GenzBenz-Amps auch bei niedrigen Lautstärken fette, klare und musikalische Bässe produzieren.
Die GBE-Serie ist ein Monster. Schon der GBE 600 hat Leistung im Überfluss, es ist auch das letzte Modell, das noch über eine MOSFet-Endstufe verfügt. Diese kann man schön in die Sättigung fahren, was jedoch bei der gebotenen Leistung meines grösseren Modells, des GBE 1200, absolut Wahnsinn ist. Sogar mit eingeschaltetem Limitter, der die Sättigung früher ermöglichen soll, glaube ich nicht daran, dass man sich im näheren Umfeld des Amps aufhalten soll, wenn man den Master-Regler bis zu dem Punkt aufreisst. Ich hab noch nicht versucht, das über weniger Vorstufen-Gain zu provozieren, wie es z.B. für den Ampeg SVT 3 Pro vorgeschlagen wird. Tu ich auch nicht, meine Boxen brauchen nicht unbedingt neue Speaker.
Hier haben wir wieder eine ganz andere Vorstufen-Architektur mit einem FET-Channel, der mit dem Tubve-Channel überblendbar ist. Die Regelung ist hier, ausser in Höhen und Bass, in drei aktive Mittenbänder aufgeteilt. Dieser Preamp ist nicht ganz einfach zu beherrschen, imho schwieriger als der mit den zwei semiparametrischen Mitten. Man muss lernen, dass man auch mal Frequenzen cutten muss. Die beiden Vorstufen können entweder sehr clean und brilliant und neutral (FET), man kann diese Sektion ohne Weiteres mit den Vorstufen von Glockenklang-Amps vergleichen. Die Röhrenvorstufe ist von vorneherein ein Stück "wärmer", ohne vintage zu wirken. Dies gilt auch für die Shuttle- und .2-Vorstufen.
Den bisher besten -und seither eingeregelten- Sound habe ich erreicht, indem ich die Bässeund Tiefmitten auf der FET-Seite mehr einregle und die Mitten und Hochmitten wegregle (cutte), die Mitten, Hochmitten und Höhen auf der Röhrenseite dafür mehr anhebe, da wir hier ja den Bereich haben, der zerren soll. So bleiben die Bässe punchig, und die Zerre matscht nicht. Vorsicht, Gain und Channel-Volume soll man nicht zu weit aufdrehen, da auch die jeweiligen Mittenregler jeweils Gainstufen darstellen. Sonst überfährt man ruck-zuck die Endstufe und hat kaum mehr Regelweg.
Die "Filter" der GenzBenz-Amps sind auch sehr interessant, vor allem der L.F. (Low Frequency) - Filter. Dieser wirkt als Highpass, regelbar zwischen 45 und 30 Hz. Ist der Filter ausgeschaltet, liegt er bei 45 Hz. Das schafft Sicherheit für ein langes Speakerleben. H.F. greift in die sehr hohen Frequenzen ein, was für mehr String Sounds und Attack bei Slap u.Ä. sorgt. Der Mid-Scoop-Filter regelt die Mitten um eine Centerfrequenz von 450 Hz herunter und sorgt für einen Scoop-Sound, er ist mit dem VPF-Regler an Marbass-Amps vergleichbar. Allerdings greift der Regler der Markbässe bei 380 Hz.
Alle Klarheiten beseitigt?