Generationswechsel in der deutschen Bassbauszene - Gefahr oder Chance?

Bässe bauen ist nu wirklich keine Raketentechnik. Werden die heutzutage nicht auch schon von der KI gedruckt?
 
Ich war gerade traurig, als ich gesehen habe, dass mein liebster Ukulelen-Bauer Brüko nicht mehr baut ... natürlich ist das im Hinblick auf Reparaturen zumindest in den nächsten Jahren kein größeres Problem, weil die ganz traditionell und ohne größere Geheimnisse gebaut sind. Aber mir ist sonst kein gängiger Hersteller aus Deutschland bekannt, der auch hier baut.

Letztens habe ich ein 3 Jahre altes Video über Akkordeonbau bei Weltmeister in Klingenthal gesehen (Akkordeon ist ja mein Hauptinstrument). Das war da offenbar die letzte Firma, die noch komplett in Deutschland baut. Bei Hohner kommen anscheinend inzwischen viele Instrumente oder Teile aus Fernost, die Hohner AG gehört einem taiwanesichen Instrumentenhersteller. In dem Video wurden viele Mitarbeiter vorgestellt, es waren etliche "Eigentlich-schon-RentnerInnen" dabei, die keine Nachfolge hatten, und Menschen mit Ausbildungen, die es so nicht mehr gibt. Vor ca. einem Jahr ist Weltmeister nun in Insolvenz gegangen, momentan entscheidet sich dort, wie es weitergeht. Wenn am Akkordeon was zu machen ist, gibt es kaum noch Werkstätten, die das können. Ich habe Glück, ca. 100 km entfernt gibt es einen guten Laden. Ansonsten werden Akkordeons vom Musikhändler meistens eingeschickt, und das ist erstens nicht günstig, und zweitens natürlich mit Transportrisiko behaftet.
 
Das Problem ist doch, daß ihr von kleinen Betrieben redet, die es gerade dem eigentümer ermoglichen zu uberleben und ihrer Leidenschaft nachzugehen, als waren es Companys die ordentlich Gewinn machen.
Theoretisch habe ich mal den Nachfolger von Magnus Krempel kennengelernt, allerdings war da nicht vorgesehen, daß Magnus so schnell geht.
Der Typ war ein burnoutbanker, der in seinem fruheren Leben einiges an Kapital zur seite hat legen können und nun was schönes machen wollte.
Was draus geworden ist, kann ich nicht sagen, denn der potentielle Nachfolger hat nun keinen Ausbilder mehr.
Im Gegensatz zu ihm war Magnus Kapital sein können und sein Holzlager.

Erst kürzlich hat hier im Forum einer versucht( gut das war ein neuer) mich als habenichts zu verspotten.
Versucht deshalb, weil Geld fur mich einen reltiv niedrigen szellenwert hat...hauotsache es reicht, ich heniße dafür andere Freiheiten.
Ich hab mir das so ausgesucht, allerdings wähle ich ja auch gerade einen Weg, der mir mehr entgegenkommt als in der Werkstatt zu stehen, wobei ich das auch vermisse und es wird auch wieder anders werden. Vielleicht.....
Auf jeden Fall gibt es wenige Menschen die dieses Leben führen wollen und noch weniger die auch die Fahigkeiten dazu haben.
Dann kommt dazu, daß bei solchen Einzelhandwerkern oft ein ganz klarer Focus auf der persönlichen Philosophie liegt. Wer solkte das weiterführen.
Die meisten "alten" Namen die überlebt haben, sind einfach gekauft worden und sind jetzt Fabrikware.
Außer dem Aussehen und dem Namen ist nichts mehr davon da.
Das war aber schon immer so im Instrumentenbauerhandwerk, selbst die größten Namen sterben mit ihren Meistern.
Stradivari Silbermann Torres Stauffer Hausser.
 
Aber mir ist sonst kein gängiger Hersteller aus Deutschland bekannt, der auch hier baut.
Aber mir:


Zwischen Köln und Frankfurt gelegen - musste aber einige Taler mitbringen.

DT
 
Oh ja, das sind ein paar Taler mehr als für meine Brükos. Sehr schön :w00t::heartbeat:, allerdings keine Sopran im Angebot. Ich habe eine gebrauchte (wie neue) Sopran-Brüko aus Ahorn mit Tonabnehmer ergattert und kann nun meine Kala-Sopran mit Tonabnehmer vertickern. Da Brüko aber nicht mehr baut, bleibt die Sopran ohne Tonabnehmer trotzdem bei mir, ist außerdem ganz anderes Holz (Mahagoni), und ich werde eine mit Low-G und eine mit high-g bespannen. Dazu habe ich noch eine Tenor-Brüko. Also bin ich erstmal gut gerüstet, zumal Brüko ja was fürs Leben ist. :m_git_a:
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten