Generationswechsel in der deutschen Bassbauszene - Gefahr oder Chance?

JMX

Well-Known Member
Beiträge
1.292
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß4.122
Ich spinne hier einen Gedanken aus, der mich seit einiger Zeit beschäftigt, ich möchte den hier einmal in den Raum stellen.

Vorgeschichte:

Ich habe in den letzten Jahren zwei Bässe gebraucht gekauft. Einen Human Base Max 6 und einen Frame Servant 5-string.

Während der Max von der Konstruktion her von so ziemlich jedem Bassbauer gewartet werden kann, sieht das bei dem Servant mit Kohlefaserhals schon anders aus. Da gibt es in Prinzip nur zwei Anlaufstellen. Stefan Heß von Bogart, der damals die Hälse auch gebaut hat, und Heiko von Basslab. Charlie Miller wohl auch noch.

Alle sind seit spätestens Anfang der 90er aktiv. Also seit 35 Jahren.

Das heißt, es ist absehbar, daß sie nicht mehr allzu lange aktiv sein werden.

Das gilt ja auch, wenn man die entsprechenden Bassmodelle neu erwerben will. Irgendwann ist dann ohne Nachfolger Schluß.

Man stelle sich vor, Marleaux gäbe es nicht mehr... (recht unwahrscheinlich, aber möglich), oder Human Base (schon wahrscheinlicher)...

Bei längerer Überlegung gilt das ja für den Großteil der deutschen Bassbauszene.
Marleaux Glockenklang, Hotwire, Basslab, Human Base, Le Fay, alle seit den 90ern da, aber wie lange noch?

Rüdiger Ziesemann hat schon einen Nachfolger.

Was geschieht wohl mit den Firmen und dem Knowhow? Gibt es bei solchen individuellen Unternehmen Chancen auf Nachfolger?

Was denkt ihr darüber?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was geschieht wohl mit den Firmen und dem Knowhow? Gibt es bei solchen individuellen Unternehmen Chancen auf Nachfolger?
Es ist wohl wie bei jeder Firma: Wird ein Nachfolger gefunden(bzw auch gewollt) oder der Name/das Know How ggf verkauft.
Bei Bassculture geht es ja schon los, der geht konkret in Rente und dann ist Ende.
Muss man abwarten was mit den Anderen passiert.
 
Ich glaube, das ist ein anderes Problem, als Du in Deiner Fredüberschrift nennst. Mehr oder weniger konventionelle Instrumente bekommst Du auch bei jüngeren Instrumentenbauern gewartet. Hotwire, Human Base, Marleaux, Le Fay sollten alle kein Problem darstellen, für jemanden, der es ordentlich gelernt hat, ein Instrument aus den Vollen zu bauen. Womit das eine Problem schon genannt wäre, im Gegensatz zu den 80er/90ern, in denen der von Dir beobachtete "Boutique-Boom" die genannten Instrumentenbauer erfolgreich gemacht hat war es klar, wer sich Instrumentenbauer schimpfte, hat eben mehr gekonnt, als eine Tüte Teile nach Fender-Standard zusammenzuschrauben. Das könnte heutzutage tendenziell anders aussehen. Trotzdem hätte ich keinen Schmerz, meinen Eigenbau jemandem wie Tom von @Torillo-basses anzuvertrauen, falls der sich noch mit Reparaturen rumschlägt :prost: (nur genannt, weil er der einzige wirklich jüngere ist, der mir akut einfällt. Mea maxima culpa, an alle anderen, die sich genauso jung fühlen).

Die Vollcarbonhälse, ob geschraubt oder durchgehend, sind schlicht von der Fertigung ein ganz anderer Schnack, und da gibts halt wohl auch das eine oder andere bei Reparaturen zu wissen.
Da das inzwischen völlig aus der Mode zu sein scheint, könnte es sein, daß es da wirklich schwierig wird. Da braucht es unter Umständen auch Fachleute die nicht nur Kompetenz sondern auch etwas Mut mitbringen.
Selbst Rob Green baut nur noch Hälse in Holz mit Carboneinlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es ja nicht nur um Reparaturen, sondern auch z.B. die jeweiligen Bassmodelle, die dann nur noch gebraucht zu bekommen sind. Stichwort Wal...

Das habe ich im ersten Post leider nicht reingeschrieben.
 
Der Punkt ist halt, dass die große Mehrheit der deutschen Bassfirmen ähnlich lange dabei ist (seit den späten 80/frühen 90ern, also 30-40 Jahre!) und das Phänomen dann an vielen Stellen gleichzeitig auftreten wird...
 
Was geschieht wohl mit den Firmen und dem Knowhow? Gibt es bei solchen individuellen Unternehmen Chancen auf Nachfolger?
Wenn Wissen nicht weitergegeben wird verschwindet es!

Das "Problem" der Nachfolge haben viele KMUs (Klein- und. mittelständische Unternehmen) in Deutschland. Frühere Generationen haben den Betrieb aufgebaut, die jetzige Generation hat ihre "Nachfolge" nicht geregelt. Ihre Kinder haben Sie nicht früh genug in die Firma eingebunden oder einfach gesagt "Es wird schon gut gehen! Ich musste mir auch Alles selber erarbeiten".

Heute sieht man an vielen Orten das es so nicht geht und Externe den Laden am Laufen halten müssen. Das ist eben die heutige Zeit.
 
Ist ja nicht nur bei den Deutschen so. Bei Status z.B. ist es ja wohl auch noch nicht so klar, wie es langfristig weitergeht. Stuard Spector hatte Glück, dass Korg seinen Laden gekauft hat... Wenn das nicht passiert wäre, wäre der Laden vielleicht auch schon zu.

Pedulla ist seit einiger Zeit weg. Und wie steht es eigentlich um Vigier?

Ich mache darum aber keine Gedanken. Irgendwo werden schon wieder ein paar gute Bassbauer nachwachsen. Zumal ich den hier herrschenden Abgesang auf die Jugend auch nicht teile.

Aber davon mal abgesehen: Wir, die wir uns immer so schön an unseren Instrumenten aufgeilen, sind doch größtenteils auch schon alle in der zweiten Lebenshälfte angekommen. Müssen wir uns da wirklich Gedanken darum machen, was mit der deutschen Bassbauszene so passiert, wenn wir nicht mehr da sind? Wer soll das ganze Edelholz denn eigentlich kaufen, wenn wir angefangen haben zu kompostieren?
 
  • Like
Reaktionen: JMX
Mir geht es ja nicht nur um Reparaturen, sondern auch z.B. die jeweiligen Bassmodelle, die dann nur noch gebraucht zu bekommen sind. Stichwort Wal...

Das habe ich im ersten Post leider nicht reingeschrieben.
Nü, dat is dann halt so. Die Zeit vergeht und was es gestern gab gibts heute nimmer mehr. Ob das wirklich so ein Riesenvorteil ist, daß es alle zwei Jahre einen neuen Aufguss aus dem inzwischen völlig ausgelutschten Teebeutel "American Findisch 54er die drölfzigste" gibt, daß das auch für Wal, Steinberger, Andy Schack oder Rob Green so sein muss?
Dann würden die ja als Geldanlage nicht taugen, wenn man immer neue nachkaufen könnte.
Scherz beiseite, das was gefragt ist, wird es weiter geben. Nischen bei denen der Markt nicht in der Lage ist einen womöglich höheren Threshold zu überschreiten mögen dabei auf der Strecke bleiben. Voll-Carbonhälse sind da das beste Beispiel. Erheblicher Aufwand in Maschinen/beheizte Formen, große Abhängigkeiten von Materialien und deren Verhalten (Harze!), verbunden mit hohem Versuchsaufwand und das ganze für ein paar wenige mögliche Käufer.
Einen WAL-Nachfolger bekommst Du auch von jedem gut gelernten Instrumentenbauer gebaut, sofern Du ihn von dem Konzept überzeugt bekommst, da ist nichts patentwürdiges drin. Es ist dann halt nur kein WAL, und es könnte unmäßig teuer werden, was, bei Licht betrachtet und den Preisen, die für die Wale ab Werk aufgerufen werden gar nicht so far out sein könnte.
 
Es ist dann halt nur kein WAL, und es könnte unmäßig teuer werden, was, bei Licht betrachtet und den Preisen, die für die Wale ab Werk aufgerufen werden gar nicht so far out sein könnte.
Oder viel, viel günstiger weil der entsprechende Instrumentenbauer eben nicht für sich reklamiert die Gnade der Bassgötter erhalten zu haben und er (noch) keinen Kreis von willigen Kultisten um sich geschart hat.
 

Oder viel, viel günstiger weil der entsprechende Instrumentenbauer eben nicht für sich reklamiert die Gnade der Bassgötter erhalten zu haben und er (noch) keinen Kreis von willigen Kultisten um sich geschart hat.
naja, die Wale sehen sehr viel spartanischer aus, als z.B. Alembic, trotzdem ist da mit fetten Edelholz-Decken und -Böden und auch der Verarbeitung einiges an Aufwand drin. Der Kostenvorteil, der sich durch eine geringe Anzahl an Modellen erschliessen lässt, fällt bei einer Einzelanfertigung weg. Da wird aus "viel, viel günstiger" vielleicht "halb so teuer".
Der Preamp ist noch das günstigste, die Pickups wohl weniger.
 
Um dem ganzen einen positiven Spin zu geben, @JMX evtl. hast Du ja bei einem der demnächst in Rente gehenden eine Chance als Nachfolger. Es hilft meist, nicht kurz vor Ende anzukommen, sondern bereits einige Jahre beim Meister gelernt zu haben.
 
Lässt er die Bässe jetzt komplett nach seinen Vorgaben bauen? Keine Ahnung.
Der lässt schon seit zig Jahren von Ghostbuildern bauen, erst war es Magnus Krempel(RIP), dann Bassline.
moin,

jede zeit hat seine bassbauer und die hören halt irgendwann auf, gehen in rente, oder sterben.
die bässe sind quasi n zeitdokument.:-)

aber da kommt auch wieder was nach, da mach ich mir wenig sorgen... :kaffee:
Denk ich genau so. Und es macht doch die gebauten Instrumente gerade interessant, alles ist endlich.
Vor allem das Leben.
 
Um dem ganzen einen positiven Spin zu geben, @JMX evtl. hast Du ja bei einem der demnächst in Rente gehenden eine Chance als Nachfolger. Es hilft meist, nicht kurz vor Ende anzukommen, sondern bereits einige Jahre beim Meister gelernt zu haben.

Da hätte ich sogar Bock drauf, aber dem steht wohl meine Familie und auch das eigene Alter entgegen... 😁
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten