Ganz ohne Papier - im Proberaum, Studio und auf der Bühne? Geht!

Dito in Big Band. iPad 12 mit ForScore - n

Ich finde es funktionert sehr gut... aber da es ja meist Noten sind, die nicht für Tablet und umschalten optimiert sind, stell ich mir die in den PDFs manchmal um.
Also, statt ein Da Capo oder Segno, kopier ich die Seite nochmal, so das ich max eine Seite blättern muss. Oder wenn wirklich eine Notenpassage über den Seitenwechsel geht, kommt editier ich die System/Seitenverteilung manchmal noch. Je nach Wichtigkeit ;-)

Einzig was mich nervt ist, dass du mit OpenAir / Scheinwerfern aufpassen musst. Mit meinem Surface in ich da einmal richtig rein gefallen (war nicht hell genug), das iPad ging halbwegs (mit Entspiegelfolie drauf). Das wird aber im Orchester selten ein Problem sein.
 

Ich sprach gerade Montag mit meiner Chorleiterin darüber, wir haben inzwischen sicher 10 Sänger:innen, die Tablets verwenden, aber die Leiterin meinte sie bräuchte für den Überblick doch möglichst mehrere Seiten eher 4 als zwei nebeneinander. Mit Papier ist das easy machbar.
Was wäre eine Lösung elektronisch? Gibts eine App, die mehrere Tabletts synchronisieren kann?
 
Einzig was mich nervt ist, dass du mit OpenAir / Scheinwerfern aufpassen musst. Mit meinem Surface in ich da einmal richtig rein gefallen (war nicht hell genug), das iPad ging halbwegs (mit Entspiegelfolie drauf). Das wird aber im Orchester selten ein Problem sein.
+1
Zweiter Punkt im Sommer: nach einiger Zeit in praller Sonne können Tablets überhitzen und verweigern dann schonmal den Dienst.
Ist mir als Bassist in der letzten Reihe noch nicht passiert (haben meist eine überdachte Bühne im Sommer), aber beim Dirigent und den Saxophonen vorne ist das schon mal vorgekommen.
Aber auch etwas das vermutlich im klassischen Bereich nicht soooo häufig vorkommt ;-)
 
Ich sprach gerade Montag mit meiner Chorleiterin darüber, wir haben inzwischen sicher 10 Sänger:innen, die Tablets verwenden, aber die Leiterin meinte sie bräuchte für den Überblick doch möglichst mehrere Seiten eher 4 als zwei nebeneinander. Mit Papier ist das easy machbar.
Was wäre eine Lösung elektronisch? Gibts eine App, die mehrere Tabletts synchronisieren kann?

Gute Frage, wüsste ich nicht.

Aus dem Bauch würde ich aber sagen da hat man dann andere Themen:
Ausfallwahrscheinlichkeit (inkl. leerem Akku) insgesamt zwar niedrig, aber dennoch um den Faktor zwei bis vier höher
Mehrfache Anschaffungskosten
Wie wird das mechanisch sicher aufgestellt - zwei Tablets auf einem Pult kann ich mir vorstellen, alles was mehr wird - puh....

Stellt sich die Frage ob der Aufwand dann den Mehrwert aufwiegt.....
 
Überhitzung ist mir ein mal passiert. Das war ein K+M Notenpult, auf das ich das iPad abgelegt habe. Das Blech des Pultes hat die Sonne schön eingefangen und gespeichert. Seit dem bei sonnenintensiven Gigs nur noch extra iPad-Stativ und iPad ohne Hülle da rein.
 
Ich hatte mir das mal für
Ich sprach gerade Montag mit meiner Chorleiterin darüber, wir haben inzwischen sicher 10 Sänger:innen, die Tablets verwenden, aber die Leiterin meinte sie bräuchte für den Überblick doch möglichst mehrere Seiten eher 4 als zwei nebeneinander. Mit Papier ist das easy machbar.
Was wäre eine Lösung elektronisch? Gibts eine App, die mehrere Tabletts synchronisieren kann?
Das hatte ich mir für BB Leiten auch schon überlegt. Da ist A4 quer schon zu klein. Da hätte es ein AllInOne PC sein können. Die sind eigentlich auch nicht teurer als ein gutes Tablet.
Aber selbst als Versuch war mir der Aufwand zu groß.
 
Den Einsatz von iPad in der klassischen Darbietung sollte man weiter denken: Der Klaviervirtuose, der jetzt nicht mehr umblättern muss, weil er die Partitur im iPad hat, könnte dieses ja dahingehend erweitern, dass kleine Aktoren an den Hämmerchen im Flügel vom iPad gesteuert werden.
Die Partitur ist ja schliesslich schon im iPad.
Ausbaufähig…
:bier:
(der Pianist geht derweil ein Bier trinken)
 
Ich sprach gerade Montag mit meiner Chorleiterin darüber, wir haben inzwischen sicher 10 Sänger:innen, die Tablets verwenden, aber die Leiterin meinte sie bräuchte für den Überblick doch möglichst mehrere Seiten eher 4 als zwei nebeneinander. Mit Papier ist das easy machbar.
Was wäre eine Lösung elektronisch? Gibts eine App, die mehrere Tabletts synchronisieren kann?
Also ich nutze Mobilesheets und da lassen sich mehrere Tablets syncronisieren. Gedacht ist die Funktion, dass der Bandleader oder der Chorleiter als Master den nächsten Song einstellt und auf allen Tablets der Mitmusiker erscheint automatisch der richitge, vom Master ausgewählte Song.

Ich denke das lässt sich leicht so umfunktionieren, dass man damit mehrere Tablets für sich selbst nutzt. Dann müssten halt die einzelnen Songs von 4 Tablets den gleichen Namen haben, allerdings sind dann unterschieliche Seiten eingestellt, das lässt sich glaube ich leicht machen. Ob es diese Funktion bei anderen Programmen auch gibt, weiß ich allerdings nicht.
 
Übrigens lassen sich damit auch Midi-Befehle steuern. So könnte man sich vom Tablet bei jedem Song automatisch den richtigen Sound oder die richtige Einstellung einstellen lassen. Diese Midi Funktion kann bestimmt auch für zahllose weitere Dinge genutzt werden.
 
Helligkeit/Blenden war bisher noch kein Problem - ich nutze das iPad seit mehr als zwei Jahren. Open-Air als auch auch verschiedensten Bühnen. Aber wir Bassisten stehen ja wirklich vorteilhaft, sodass wir weniger Probleme da haben als an anderen Positionen.
Was ich als Riesenvorteil finde, ist, dass sich die iPad-Nutzung musikalisch auch positiv auswirkt. Ich habe einige Bigbandtitel selber umnotiert (Musescore -> PDF). Da wird an vielen Stellen Form/Struktur/Arrangement klarer. Auch kritzle ich oft was ins PDF (in eigene Layer), zb Funktionsanalysen, Zusammenhänge etc. und da ich die App auch auf dem iPhone habe, schaue ich auch mal ohne Bass in Programme oder einzelne Passagen.
 

Den Einsatz von iPad in der klassischen Darbietung sollte man weiter denken: Der Klaviervirtuose, der jetzt nicht mehr umblättern muss, weil er die Partitur im iPad hat, könnte dieses ja dahingehend erweitern, dass kleine Aktoren an den Hämmerchen im Flügel vom iPad gesteuert werden.
Die Partitur ist ja schliesslich schon im iPad.
Ausbaufähig…
:bier:
(der Pianist geht derweil ein Bier trinken)

Das gabs schon vor 20 Jahren - Midifizierte Bösendorfer Flügel.
Wiess aber nicht mehr was aus dem Modul geworden ist und obs das noch gibt :-)
 
Den Einsatz von iPad in der klassischen Darbietung sollte man weiter denken: Der Klaviervirtuose, der jetzt nicht mehr umblättern muss, weil er die Partitur im iPad hat, könnte dieses ja dahingehend erweitern, dass kleine Aktoren an den Hämmerchen im Flügel vom iPad gesteuert werden.
Die Partitur ist ja schliesslich schon im iPad.
Ausbaufähig…
:bier:
(der Pianist geht derweil ein Bier trinken)
;-)
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten