Gallien-Krueger Fusion S 800

disssa

disssa

Für Gitarre hat es nicht gereicht. Bass kann jeder
Beiträge
4.435
Ort
DE
Bassix
ß116.245
Bereits Anfang 2018 erschienen Informationen sowie Fotos von neuen Verstärkern aus dem Hause Gallien-Krueger im Internet. Anfangs sah es aus, als würde man gleich drei neue Amps vorstellen wollen. Zuerst waren Amps aus der Legacy-Reihe erhältlich. Diese sollen den Geist der alten 800RB wieder aufleben lassen. M.E. ist dies ganz gut gelungen, ein letztes Quäntchen zum großen Vorbild fehlte jedoch.

Mit Röhren in Amps aus dem Hause Gallien-Krueger wurde ich bisher nicht wirklich warm. Ich habe einem MB Fusion und einem Fusion 550 eine Chance gegeben, mich zu überzeugen, dass Gallien-Krueger Sound nicht nur aus 400RB und 800RB besteht. Der MB Fusion hat mich gar nicht überzeugen können, während der Fusion 550 etwas länger von mir gespielt wurde. Aber egal was ich auch anstellte, nur sehr schwer konnte man dem Amp die "Wolldecke" abnehmen, die den Gesamtsound bestimmte.

Den Legacy 800 fand ich gelungen. Amtlicher Sound und Leistung satt bei geringem Gewicht dank Class-D Endstufe führten dazu, dass ich den Amp längere Zeit gerne gespielt habe. Als es dann Anfang 2020 endlich die ersten GK Amps der Fusion-Reihe über den großen Teich geschafft haben, musste ich natürlich zuschlagen.


Übersicht

  • Bauform: Topteil im Metallgehäuse
  • Technik: Transistor-Röhrenvorstufe / Class D
  • Maße: 280 x 60 x 235 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 2,6 kg
  • Leistung: 800 Watt an 4, 2,7 o. 2 Ohm, 400 Watt an 8 Ohm
  • Eingänge: Instrument (Klinke), AUX in (Klinke)
  • Ausgänge: Speaker (Speakon), Headphone (Klinke), DI-Out (XLR)
  • Klangregelung: Bass, Lo Mid, Hi Mid, Höhen, Overdrive
  • Sonstiges: Overdrive (schaltbar)
image.jpg


Konzept

Robert Gallien hat es verstanden, seine Amps modular aufzubauen und somit effizient mehrere Verstärkerkonzepte anzubieten. Als ich meinen Legacy 800 aufschraubte, war mir klar, dass die noch folgenden Reihen sich nur in der Art des Preamps unterscheiden werden. Es wird das gleiche leichte Gehäuse aus dünnem Blech inkl. Endstufe verwendet, lediglich die Frontplatte sowie der Preamp werden entsprechend getauscht.
Anders als beim Legacy sind beim Fusion jedoch Schraubbuchsen zur Befestigung von Rackohren vorhanden.
Als Endstufe dient wieder ein Power-Modul aus dem Hause B&O, genauer eine icePower700AS1, die auch schon in einigen anderen Class-D befeuerten Bassamps überzeugen konnte.

image.jpg


Während es üblich ist, getrennt vorhandene Platinen mit Flachbandkabeln zu verbinden, setzt GK auf starre Verbindungen durch Leiterplatten, die mit Steckkontakten miteinander verbunden sind. Bisher habe ich noch keine negativen Berichte über Ausfällen gefunden, die genau auf diese Art der Platinenverbindung beruhen.

Was unterscheidet die Fusions von den anderen Amps aus dem Hause Gallien-Krueger? Richtig, hier findet man Röhren in der Vorstufe.
image.jpg



Diese Idee fand ich Anfangs bei meinem Fusion 550 richtig gut, jedoch wurde ich auf längere Zeit gesehen nicht wirklich glücklich mit den Möglichkeiten, den der Equalizer bot. Denn so wirklich großartige Soundveränderungen sind damit m.E. nicht möglich.

Warum soll ich mich wiederholen? Wie schon bei meinen Eindrücken zum Legacy beschrieben, arbeiten auch hier zwei 4cm Lüfter, die für den notwendigen Abtransport der entstehenden Wärme sorgen. Dank der Temperatur-gesteuerten Regelung ist mir auch nach intensiver Nutzung des Amps, auch in leiser Umgebung, kein störendes Geräusch aufgefallen.
image.jpg


Bedienelemente

Nun wird es lustig. Die Bedienung des Legacy 800 war recht einfach gehalten und bot jetzt nicht sooo viele Überraschungen. Hier hat man das Feature der schaltbaren Potis von der MB Fusion Reihe übernommen, nur sind beim Fusion S alle Potentiometer mit einer weiteren Funktion hinterlegt, die durch drücken des Potis aktiviert werden. Sämtliche Potis (bis auf normal und overdrive...) sind weiß/blau beleuchtet. Die Zweitbelegung eines Potis wird quittiert, indem die Farbe von weiß auf blau wechselt.
Fangen wir mal ganz vorne an:
image.jpg


Eine Klinkenbuchse für den Anschluss des Basses steht zur Verfügung. Der Eingangspegel wird mit dem Poti trim/voice eingestellt. Das über das Poti aktivierbare voice-Preset stellt anders als das contour-Preset die Hochmitten und Höhen in den Vordergrund und betont nur ganz leicht die Bässe.
Mit dem Poti normal/on wird die Lautstärke des Clean-Kanals eingestellt. Ist der normal-Kanal gewählt, leuchtet das Poti blau, die Potis der Overdrive-Sektion leuchten nicht.
image.jpg


Logischerweise deaktiviert man das normal-Poti, sobald man das overdrive-Poti betätigt. Nun zeigen die beleuchteten Potis der Overdrive ihre Betriebsbereitschaft.

image.jpg


Overdrive regelt die Intensität des Overdrives. Edge/cut regelt die Höhen des Zerrkanals. Mit der Aktivierung des cut-Presets werden die Höhen oberhalb 5kHz beschnitten, der Sound ist nun nicht mehr ganz so "fizzelig". Level regelt die Lautstärke des Overdrives und somit Level-Sprünge zum normal-Modus, während mit body die tieferen Frequenzen betont werden.

Der Fusion S ist nicht wirklich 2-kanalig aufgebaut. Der Clean- sowie der Overdrive Kanal verfügen über eine getrennte Eingangslevel-Regelung, der 4-Band Equalizer kann nicht für jeden Kanal getrennt eingestellt werden.
image.jpg


Der Equalizer ist wie folgt aufgeteilt:
  • Bass: ± 10dB @ 60Hz
  • Lo-Mid: + 6dB/-10dB @ 250Hz
  • Hi-Mid: +6dB/-10dB @ 1kHz
  • Treble: ± 14dB @ 7kHz
Mit den der jeweiligen Potis schaltbaren Presets können Bässe bei 60Hz gepusht werden (bump), die typische EQ-Badewanne ("cont": +2dB @ 50Hz, -10dB @ 500Hz, +3dB @ 7kHz) und/oder ein HiCut aktiviert werden. Bei Bedarf kann man aber auch gerade die Höhen bei 3kHz mehr in den Vordergrund stellen (Pres).

Der Masterregler dient gleichzeitig als Mute-Switch. Beide Funktionen in einem Poti zu vereinen, finde ich jetzt aber nicht sooo gelungen...

Die Rückseite des Fusion S ist identisch mit der des Legacy:
image.jpg


Auf der Rückseite des Amps befinden sich die Anschlüsse für den Direct Out, welcher wahlweise pre/post EQ abgegriffen werden kann, der Anschluss für einen Tuner (always signal), der Send/Return des FX-Weges und die Klinkenbuchsen (3,5 mm) für den HeadphoneOut sowie des Aux In. Beide Anschlüsse können hilfreich sein, wenn man den Amp zu Hause zum üben einsetzen möchte. Denn anders als bei Röhrenamps, kann dieser Amp auch ohne angeschlossene Last betrieben werden.

Zwei parallel verschaltete Speakon-Buchsen dienen zum Anschluss der Box(en). Mit einem Schiebeschalter kann die korrekte Impedanz der angeschlossenen Box(en) gewählt werden.


Praxis / Sound

Auch beim Fusion zeigt eine grell weiß leuchtende LED an, dass der Amp sich im Standby-Modus befindet, sobald er mit dem Stromnetz verbunden wird. Wozu man diese Info braucht, kann ich nicht nachvollziehen. Sinnvoller finde ich die LEDs die anzeigen, sobald der Amp sich in einem Protect-Modus befindet. Dieser kann ausgelöst werden, wenn ein Kurzschluss (oc) an den Ausgängen anliegt oder der Amp zu warm (ot) wurde. Leuchtet eine dieser beiden LEDs sollte man auf Fehlersuche gehen, denn nur so wird die Betriebssicherheit des Amps gewährleistet.

Der Ein/Aus-Schalter befindet sich auf der Rückseite des Amps und ist zudem auch noch vergleichsweise klein gehalten. Ich bevorzuge frontseitige Ein/Aus-Schalter, zumal der Fusion S auch in einem Rack verstaut werden kann. Nur wie soll man ihn dann einschalten?

Der berühmte Gallien-Krueger-Einschalt-Plopp fehlt. Nachdem der Amp eingeschaltet wird, befindet er sich für ein paar Sekunden in einem Self-Check-Modus. Erst nachdem dieser durchlaufen wurde, hört man ein ganz leisen Knacks: Jetzt kann es los gehen!

Wie immer, wenn ich neue Amps zum ersten Mal spiele, lasse ich alle Regler auf neutral. Als Bässe dienen mir ein Music Man Bongo 5HH und ein Fender Roscoe Beck V.

Wie schon beim Legacy erwarten mich ein leicht basslastiger Sound mit klaren Mitten und Höhen. Ich bin überrascht, habe ich doch den etwas bedeckten Sound des Fusion 550 erwartet. Ich beschäftige mich ein wenig mit den unterschiedlichen Presets aus der Zweitbelegung der Potis des Equalizers. Contour klingt gewohnt nach Badewanne. Vor ein paar Jahren war ich gerne mit diesem Preset unterwegs, mittlerweile bevorzuge ich ausgeglichenere Sounds. Contour und gleichzeitig bump , also ein Bass-boost, sind eindeutig zu viel "Bass". Der Sound wird so schnell dröhnig. Man sollte sich also für ein Preset entscheiden und nicht beide gleichzeitig spielen. Das HiCut Preset hingegen punktete, als ich den Bongo spielte, der gerne viele sehr dominante Hochmitten/Höhen mitbringt. Mit diesem Preset kann man sehr gut Greif- und Slidegeräusche vermindern, die ich schnell störend finde.

Ein Höhen-Preset habe ich bisher noch nie benötigt. So teste ich es zwar, finde es aber (aus meiner Sicht) jetzt nicht notwendig...

Der 4-Band Equalizer erlaubt feinfühlige Soundveränderungen. Große Sprünge im Sound sollte man jedoch nicht erwarten. Der Sound bleibt stets ausgewogen. Hier hat man GK zum Legacy nicht viel verändert und die gleiche Abstimmung gewählt. Jetzt bin ich beim Vergleich zum Legacy gelandet und komme zum eigentlich Unterscheidungsmerkmal: Röhren und Overdrive.

Mir steht zum Direktvergleich momentan kein Legacy zur Verfügung. Jedoch habe ich diesen recht lange gespielt, so dass ich mir einbilde, aus Erinnerungen einen Vergleich anstellen zu können. Eines vorweg: Ich bevorzuge Cleansounds. Nur gaaanz selten greife ich auf einen Overdrive zurück. Ich mag jedoch den Sound von hart angefahrenen Röhrenamps, kurz bevor sie anfangen, in Zerrsounds zu "fallen".

Gallien-Krueger Amps sind bekannt für ihren Growl-Sound, den sie aus einer s.g. Boost-Schaltung erzeugen. Diese beruht jedoch nicht auf Röhren, sondern auf Halbleiter. Genau diesen ganz leicht knuspernden Sound mag ich bei meinen alten GK-Amps ála 800RB und 400RB. Der Sound wird breiter, jedoch nicht kratzig oder harsch. Um den Fusion überhaupt in die Regionen eines Zerrsound bringen zu können müssen trim und overdrive recht weit aufgedreht werden. Gerade mit pegelschwachen Bässen, wie meinem RBV, wird es schwer, den Cleansound-Bereich zu verlassen. Die dann möglichen Overdrive-Sounds finde ich jedoch recht "weich" und keinesfalls "kratzig", jedoch erinnern sie mich nicht an den typischen GK-Growl.

Im (Erinnerungs-) Vergleich zum Legacy klingt der Fusion S etwas mittiger und dadurch "klarer". Bei moderaten Lautstärken meine ich mich erinnern zu können, klingen beide Amps ziemlich ähnlich. Aber sobald man die Overdrive-Sektion aktiviert macht sich ein Unterschied bemerkbar: Der Sound wird fülliger und reicher an Obertönen.

Wie soll es anders sein, auch beim Fusion S überzeugt die verwendete B&O Endstufe mit einer hohen Impulsfestigkeit. Zu keinem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, dass dem Amp die Puste ausgeht und er bald in den Protectmodus schalten möchte. Ich habe den Amp zu Hause bei moderaten Leistungsanforderungen gespielt, während der Bandproben wollte ich ihn aber "austesten". Es gelang mir nicht, denn es dauert nicht lange und die Bandkollegen beschwerten sich über einen zu lauten Bass...


Fazit

Vom Fusion 550 habe ich mich relativ schnell wieder getrennt. Zum einen konnte die Motorsteuerung der Potentiometer nicht mein Vertrauen gewinnen (zumal im Netz über viele Probleme mit dieser berichtet wird...), aber auch der Sound war nach längerer Zeit des Spielens nicht überzeugen. Obwohl der Amp über Power satt verfügte, klang er immer ein wenig zugeknöpft. Der Legacy und der Fusion S gehen in eine andere Richtung. Der Sound ist deutlich klarer und definierter. Und sie bringen noch weniger Gewicht mit!
 
..wäre mein Amp würde ich grad nen Digi suchen. Mit knappen 1,2K aber genau so teuer wie damals der Fusion 550 glaub ich. Dafür muss er schon echt gut sein.
 
Mmh, ich bin sicher nicht die Zielgruppe, aber die Front ist sowas von undurchschaubar - 10 Regler mit kleiner Beschriftung, alles gleich ... ab 40 geht da ohne Lesebrille doch nichts mehr, oder täusche ich mich?
 
Danke, Dissa, schöne Pics und bei der Rezension höre ich den Bass richig:-). Mich wunderts, dass beim großen T bisher keine Bewertungen abgegeben wurden für die Fusion S-Reihe, weder bei dem 500er, 800er, noch 1200er. Das ist etwas irritierend, es sieht nach Ladenhüter aus. Aber die Röhrensound-Beispiele, die man sich auf der großen T-Seite anhören kann, sind heftig. Mir gefällt dieser krasse Growl-Sound, bisher das motörheadigste Rotzen, das ich aus Class-D-Verstärkern rausgehört habe - allerdings eben nur online, es gibt auf youtube eigentlich nichts dazu zu finden. Spielt das Zeug niemand?
 
Die Gallien Krueger Jünger sind alle mit ihren 700/1001rb-2 komplett glücklich. Schade das die nicht mehr gebaut werden. Es hätte immer Kundschaft gegeben für eine normale Transe zu mal der 700/1001rb-2 nicht besonders schwer sind.
 
So,

ich bin auch zum Gallier geworden.

Für zusammen 500 Oere bin ich Besitzer eines 400RB und eines 700RB II geworden... Beide in recht gutem Zustand, die Potis kratzen ein wenig, sonst alles gut. Nur testen muss ich sie noch, war noch nicht im Übungsraum... 😳
 
Zuletzt bearbeitet:

Ciao @cfortner
So,

ich bin auch zu Gallier geworden.

Für zusammen 500 Oere bin ich Besitzer eines 400RB und eines 700RB II geworden... Beide in recht gutem Zustand, die Potis kratzen ein wenig, sonst alles gut. Nur testen muss ich sie noch, war noch nicht im Übungsraum... 😳
beide sehr tolle Amps, viel Spass damit. Ich hatte lange einen RB400-II leihweise bis er geklaut wurde.

Gruss
claudio
 
Die Gallien Krueger Jünger sind alle mit ihren 700/1001rb-2 komplett glücklich. Schade das die nicht mehr gebaut werden. Es hätte immer Kundschaft gegeben für eine normale Transe zu mal der 700/1001rb-2 nicht besonders schwer sind.
Naja, den 700er habe ich ein/zwei Jahre mit mir rumgeschleppt. Im Gator Case kam der auf 13,5kg. Habe ihn dann irgendwann gegen einen Markbass LM2 eingetauscht, der nicht nur viel leichter und kleiner ist sondern auch viel besser zu meinem Anwendungsprofil passt. Der Gallier kam mir immer vor wie ein wildes Tier, dass ich bändigen muss. Den LM2 mache ich an und es passt.
@disssa Schönes Review - ich mag deine Fotos sehr! Die machen richtig Lust darauf, den Amp zu besitzen.
 
Danke, Dissa, schöne Pics und bei der Rezension höre ich den Bass richig:-). Mich wunderts, dass beim großen T bisher keine Bewertungen abgegeben wurden für die Fusion S-Reihe, weder bei dem 500er, 800er, noch 1200er. Das ist etwas irritierend, es sieht nach Ladenhüter aus. Aber die Röhrensound-Beispiele, die man sich auf der großen T-Seite anhören kann, sind heftig. Mir gefällt dieser krasse Growl-Sound, bisher das motörheadigste Rotzen, das ich aus Class-D-Verstärkern rausgehört habe - allerdings eben nur online, es gibt auf youtube eigentlich nichts dazu zu finden. Spielt das Zeug niemand?
Ich denke mal Corona-bedingt werden auch nicht gerade reichlich Amps zur Zeit verkauft.
Dazu ein dicht gedrängter kleiner Markt bei nicht gerade günstigem Preis, da muss man sich erst mal durchkämpfen.
 
Was mich mittlerweile etwas stört ist die Unübersichtlichkeit der kleinen Class D Amps.

Klar, es ist super das man sie ins GigBag stecken kann.

Aber ich persönlich würde es auch schön finden wenn es wieder grössere Geräte geben würde, vielleicht sogar in 19 Zoll.
Gut ausgestattet, mit einer übersichtlichen Front (2 oder 3he) gesegnet und ruhig auch 3-5kg leicht.
Engl hat ja mit seinen RH1020 / 1030 / 1060 gezeigt, dass so etwas möglich ist. Bin mir nur nicht sicher, ob es noch eine große Nachfrage nach solchen Formaten gibt. Engl hat ja diese Linie auch ziemlich schnell wieder eingestampft. (Ok, Engl ist ja nun auch nicht gerade als Bassamp-Hersteller bekannt. Und die Preise waren auch nicht gerade schmal gehalten...)
Ich bin gespannt darauf, was GK mit seiner Ankündigung für neue RBs umsetzen wird. Ich dachte bisher, dass die Legacys die neuen RBs sein sollen...
 
Der Gallier kam mir immer vor wie ein wildes Tier, dass ich bändigen muss
Ist doch schön das er so wild ist. :D

Naja, den 700er habe ich ein/zwei Jahre mit mir rumgeschleppt. Im Gator Case kam der auf 13,5kg.
13,5 kg? Empfinde ich gar nicht. Zumal der Amp nicht so tief ist und sich mit dem kurzen Case gut transportieren lässt.
Klar, die Digikiste ist natürlich ein Federgewicht. Ich mag diese Markbass Kisten überhaupt nicht. Dieser mittige Knödelsound nervt mit der Zeit.😜
 
Der Markt hat sich so ziemlich auf die ClassD Kisten eingestellt. Orange hat es ja auch noch mal mit der "guten alten Technik" versucht. Die 4-Strokes sind ja wieder recht schnell aus dem Portfolio gestrichen worden, die OB1 scheinen noch nachgefragt zu werden.
Anscheinend sind 10kg Ampgewicht heute für den versierten Basser schon zu viel... ;-)
 

Zurück
Oben Unten