Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home


Ich würde gerne die Schwarmintelligenz des Forums zu einem realistischen Verkaufswert meines 1001RB MKII Topteils erfragen. Ich bin schon seit mehreren Jahren auf In-Ear umgestiegen, weswegen das Topteil ein tristes Dasein fristet. Als ich es zuletzt gespielt habe, gab es hin und wieder eine kurze Stummschaltung und die Power/Protect LED hat von blau auf rot geschaltet. Nach wenigen Sekunden ging es wieder zurück in den Normalbetrieb. Ist das ein bekanntes/größeres Problem und wenn ja, was wäre ein fairer Preis zur Abgabe an einen willigen Bastler?
 
Ist das ein bekanntes/größeres Problem und wenn ja, was wäre ein fairer Preis zur Abgabe an einen willigen Bastler?
Ohne das Problem genau zu kennen, wird nur die Möglichkeit der Abgabe gegen Gebot an Bastler bleiben.
Dann kannst du immer noch entscheiden, ob du das Gerät für den Preis abgeben willst.
 
Ich hab den "kleinen Bruder" des 1001RB, den 700RB ebenfalls gebraucht gekauft, und mich zuvor und auch nach dem KAuf intensiv mit dessen "Innereien" und möglichen Schwachpunkten auseinandergesetzt. Das von Dir geschilderte Problem (Power-LED wird im laufenden BEtrieb kurz rot, Ton ist kurz weg) hatte ich noch nicht erlebt oder dazu etwas gelesen.
Generell ist der 700RB-II wie der 1001RB-II noch weitgehend diskret aufgebaut und damit prinzipiell (leider erschwert u.a. durch aberwitzig viele Schrauben des Kühlkörpers an jedne einzelnen Transistor) durch einen etwas erfahrenen Bastler sicher besser zu reparieren (auch Dank der relativen Freizügigkeit seitens GK bezügl. Herausgabe von techn. Unterlagen!), als modernere "Designs" mit höher integrierten Modulen oder fertigen Endstufenbaugruppen (die sich dann aber in Gänze als Modul tauschen lassen, aber eben alles zu entsprechendem PReis)

TldR: Für Bastler sind solche Amps sicher ein Kaufgrund, solange man die ERsatzbauteile noch problemlos bekommt, für den 700RB-II ohne jegliche technische "Macken" hatte ich 260,- bei KLeinanzeigen gezahlt, hier handelt es sich zwar um den leistungsstärkeren 1001RB-II, aber dafür mit einer unklaren MAcke...ohne Photos vom äußerlichen (und ggf. auch innerem) optischen Allgemeinszustand würde ich gefühlt einen vergleichbarem PReisrahmen erwarten, nicht jedoch über 300,-, es sei denn, die "MAcke" ist nicht mehr als ein "Kontaktproblem" z.B. an den Buchsen im Effekteinschleifweg und der Amp ist ansonsten auch optisch in rundherum perfektem ERhaltungszustand...

NAchtrag: Ein "wichtiges" MErkmal abseits der üblichen Kriterien beim Amp-Gebrauchtkauf (unübliches Rauschen, Brummen, keine/kaum Kratzgeräusche und einwandfreie Wirksamkeit bei Potibewegungen,...) über den Zustand der Elektronik speziell bei früheren Exemplaren dieser Baureihe ist auch, wie sich der Amp oder besser, die angeschlossene Box beim Ein- und ausschalten verhält: Wenn es da laut knallt oder die "Pappen" arg springen und ggf. sogar ohne Signal am Eingang nach dem "EInschalthüpfer" eine andere "Ruheposition" einnehmen, als im AUS-Zustand, dann ist hier an der Elektronik der Endstufe bissl mehr zu tun, als nur bissi Kontaktspray...
 



Zurück
Oben Unten