Functional harmonic microtime system

Anthony J

Active Member
Beiträge
126
Ort
CH
Bassix
ß5.634
Vor einer Weile hatte ich mit einem Drummer eine letztlich ziemlich intensive Diskussion nach einem Jam über Microtiming, diverse Arten ternär zu Phrasieren etc. Wir landeten vor dem LOGIC Sequenzer und spielten mit den %-Zahlen bei der ternären Quantisierung einer Drumspur, um unsere Ansichten darzulegen.

Bei uns konkret ging es um die länge/Dauer der einzelnen phrasierten ternären Achtel. Wenn man zusammenspielt und auch richtig zusammen groovt stimmt das phrasierte Mikrotiming überein. Gut, wenn ich aber ein anderes will, z.B. längerer erster ternärer Achtel (höhere % quantisierung), habe ich die Erfahrung gemacht, dass selbst erfahrene Profis damit sehr Mühe haben, wenn ich nicht irgend ein Stil oder einen konkreten Song als Beispiel deklariere - letztlich zwingt mich, oder ich mich selber, weil es reibt, der Drummer in sein Microtiming. Die Rollen sind natürlich austauschbar!

Etwas später habe ich mit einem Pianisten darüber gesprochen der gerade bei Malcolm Braff unterricht nahm und mich auf dessen Theorie hingewiesen. Dort geht es natürlich noch viel weiter als mein konkretes 'Problem'.

http://general-theory-of-rhythm.org/basic-principles/

Also nicht dass der Eindruck entsteht, ich hätte alles Begriffen was M. Braff dort erörtert, weit gefehlt, aber ich denke für die ewig Suchenden und Experimentierfreudigen unter uns, dürfte es anregend sein :-)
 
Ich verstehe den etwas abgehobenen Ansatz (Rhythmen als Ergebnis einer Art Wellenformgebung auf die Wellenqualität der Zeit; häh??) als spekulative Grundlage für theoretische Entwicklungen mit Anwendungspotenzialen für elektronische Musiksoftware und Hardware-Designum ("...might be the premises of important theoretical developments with potential applications to electronic music software and hardware design"), nicht als Basis für das Zusammenspiel in einer Band.

Oder kommuniziert ihr bei der Probe: "Achtet bitte darauf, dass durch die Phrasierung ausgeprägte rhythmische Obertöne in dem Sinne harmonisieren, dass unsere Synchronisationspunkte multipliziert werden"?
 
Um ehrlich zu sein deklarieren wir unsere musikalischen Leistungen nur mit, "...klingt aber scheisse" und "eh, das geil".

Ich versuche deinen obigen Ansatz zu verstehen, ich bräuchte vielleicht eine klingende praktische Umsetzung.
Manche afrikanische Musik zu erfassen macht mir auch Mühe, wenn ich die Musik klingt sie einfach gut.
Was westliche Jazz Musiker daraus machen wirkt oft bemüht.
 
letztlich zwingt mich, oder ich mich selber, weil es reibt, der Drummer in sein Microtiming. Die Rollen sind natürlich austauschbar!

Interessant stimmt. Allerdings macht ja das gerade das Zusammenspiel aus, dass man sich anpasst. Von der Theorie erinnert mich das an Raffael Reina.

Rhythmus ist in seiner Theorie immer mathematisch. Egal ob ich das Verhältnis der Obertöne nehme oder z.B. 1/16, 3/5 etc.
Im Moment sind unter Drummern die Quintolen Grooves sehr beliebt.

Nur Feeling kann man so nicht darstellen. Dafür muss man hören und spielen. Lustigerweise ist das Practice Menü auf der Website leer.

Cheers
 
Danke, @seppblind, sehr gut
Eigentlich ist die Ausführung von Bauschi die Essenz des Ganzen:

the "pocket"...heisst soviel, wie die fähigkeit, nicht nur sauber und tight zu spielen (alleine UND im team) sondern auch innerhalb einer bestimmten time, mit derselbigen zu "spielen".

d.h. wie ich es auch schon mal erwähnte...nicht nur genau auf dem beat zu spielen, sondern halt eben etwas innerhalb des beats mit den tönen zu "jonglieren"..mal etwas davor...dann wieder mal etwas laid back.

die kunst dabei ist, die "tasche" (der rahmen, in dem man jonglieren darf/kann) so auszufüllen, dass es nicht nervt bzw. sich wirklich ein hochinteressanter rhythmischer spannungsbogen entwickelt ohne die time zu sehr zu "verzerren".

und je mehr sich jemand in diesem bestimmten rahmen frei bewegen kann, ohne den focus auf den eigentlichen groove zu verlieren...desto grösser oder eben tiefer ist seine pocket.

desweiteren beinhaltet the "pocket" ....auch die fähigkeit, in seinem groove beständig zu bleiben..d.h. während eines stückes..und sei es noch so lange, den groove zu halten..ohne jegliche "aussetzer" und andere fehler....UND er muss den groove spannend machen...d.h. das groove-süppchen schön am köcheln und den auftraggeber bei laune halten....

und nicht nur während eines stückes, sondern während des ganzen abends bzw. der ganzen tour.

bei sog. "sidemen"..also musikern, die fast auschliesslich grosse künstler begleiten, ist so eine "pocket" halt sehr gefragt, bzw. grundvoraussetzung....denn sie sind dafür angeheuert worden, den maximalen und zuverlässigen groove zu bringen...und das zu JEDEM zeitpunkt.

auch hier wieder...je beständiger und zuverlässiger..desto "deeper the pocket".
gute pocket-player werden nie arbeitslos..........

ein drum computer z.b. hat keine "pocket"!

er ist zwar tight und IMMER zuverlässig..."swingt" aber eben nicht innerhalb des beats...er ist zu statisch und genau....

und grooven tut es ja erst wenn man "richtig nicht richtig spielt"

zur "pocket" ist auch ein sehr kontrolliertes hören vorraussetzung.

good groove.....
bauschi
 
Ich kann mir nicht helfen,

aber nachdem ich mir das zweimal durchgelesen habe, und noch das Video angeschaut hab, ist mein Gefühl, dass man das "früher" als "in between" bezeichnet hat. Und anstatt das kompliziert zu notieren, hat man sich Musik angehört und dann mitgespielt bzw nachgespielt. Das ist zielführender aber weniger wissenschaftlich.

Ich glaube, dass so eine Notation vor allem in der sogenannten neuen Musik ihre Anwendung findet.

Wer kann sowas lesen?
Das macht doch einen guten Spieler aus, dass er die Nuancen hinzufügen kann, die nicht in den Noten stehen.

Von der Theorie weiß ich jetzt, dass ich bei Samba einen rhythmischen Dreiklang Spiele. Muss ich mir merken.

Cheers
 

Sich Feeling über Theorie zu nähern, finde ich auch sehr interessant! Aber wie ich es sehe, ist es so, dass Feeling viel mehr ist als Theorie. Nämlich der ganz persönliche Blickwinkel, der einen begleitet. Deswegen glaube ich auch, dass theoretisches Verstehen hier seine Grenze findet. Wo diese aber dann liegt, ist das Spannende! : )
 
Sich Feeling über Theorie zu nähern, finde ich auch sehr interessant!


Das hat mir ein paar Tage nich mehr aus dem Kopf gehen wollen. Da habe ich mir ein paar Übungen ausgedacht, die mir helfen sollen unterschiedliche Swing Stufen intuitiv aufzunehmen.

Das Ergebniss wollte ich hier mit allen Teilen. Das ist meine persönliche Sicht und nur eine von vielen, die bestimmt auch sehr zielführd sind.

KLappe die zweite.
 

Anhänge

  • Microtime_in_Practial_Applications.pdf
    27,8 KB · Aufrufe: 476
  • More_Microtime_Practice.pdf
    27,9 KB · Aufrufe: 550
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hier ist die Fortführung mit 7er Gruppen. Von der Theorie ist das, nach meinem Verständniss, so ähnlich auch auf dem Video. Wie gesagt rein subjektiv. Vielleicht hat jemand es ganz anders verstanden, und kann es auch posten.

Viel Spass damit.

Cheers JH
 

Anhänge

  • Noch_mehr_Anwendungen 7.pdf
    25 KB · Aufrufe: 476
  • Noch_mehr_Microtime_Uebungen 7.pdf
    30,2 KB · Aufrufe: 529

Zurück
Oben Unten