Da muss man durchaus differenzieren: Bitte kloppt euch keine Risse in die Bässe zur Klangverbesserung!! Das klappt nicht immer.
Das kann ich sogar subjektiv bezeugen. Definitiv (wieder?!) besser nach Riss und Reparatur.
Ja, kenne ich. Für die Reparatur kam die Decke runter und hinterher natürlich wieder drauf. Bei diesem Procedere wird der Bass immer "entspannt". Und das hört man oft auch. Ob als Verbesserung oder Verschlechterung, ist vorher nicht abschätzbar. Mit dem Riss hat das nur indirekt zu tun.
Heiner Windelband z.B. vertritt auch diese These und das ist ein Grund für ihn, weshalb er die Innenseiten seiner neuen Bässe nicht maschinell völlig glatt hobelt, sondern es immer "unvollkommen" handbearbeitet lässt.
Das ist Geigenbauerstandard. Die Decken sind unregelmäßig dick, das kann man maschinell nicht machen. Ein guter Geigenbauer misst bei der Erstinspektion zunächst die Deckenstärken. Überall gleich dick = Maschinenware, Wellenprofil zwischen 4 und 10 mm = Handarbeit.
Generell kann man sagen: Alles hat einen Einfluss. Stachel, Steg, Saiten, Risse, Akkupunktur, Holzsorten u.s.w.. Und doch gilt: Man macht mit einem Holzstachel z.B. nicht Schokolade aus einem Stück Scheiße. Da bringt regelmäßiges Üben immer noch am meisten. Ein befreundeter Geigenbauer, ausgebildet bei einem Kontrabass - Spezi in London, erzählt gerne folgende Story: Ein Kunde kommt in den Laden mit seinem Cello, Geld spielt keine Rollex. Er erklärt sein Problem, da klinge was komisch in dieser oder jener Lage. Der Meister identifiziert den Kunden als SEARCHER, man kennt sich ja. Zur Problemlösung geht er mit dem Instrument in einen Nebenraum. Und kommt nach einer Weile wieder zurück. Das Problem ist gelöst, der Kunde zahlt 50 Pfund und geht zufrieden nach Hause. Auf die Frage des Lehrlings, was er denn gemacht habe, antwortet der Meister: Ich habe ihm 50 Pfund abgenommen, er fühlt sich jetzt erleichtert. Und das hört er selbstverständlich auch!