Für die, die schon "alles haben"....

Das geht aber auch mit ner Spritze in die Schnecke!
Was hat das mit dem Thema zu tun?
500_F_31791584_lCSMaOaJNig8nbBkwXoghEM7Mzw1RIA3.jpg
 
Alles Auslegungssache mein Freund.
Musste da an die Akkupunktur gegen rauchen denken, was genau so Voodoo ist wie die Spritze. Darum kam ich darauf. ;-)
 
Na ja, da finden sich doch zwei: Der eine will hören, was der andere erzählt. Am Ende des Tages geht ein zufriedener Kunde aus dem Laden, das hängengebliebene Geld macht den Geigenbauer zufrieden. Win Win oder so ähnlich. Den im 1. Post verlinkten Artikel muss man nur zu Ende lesen: Am Tag des Reporterbesuchs kam ein Cellist vorbei. Nachdem das Griffbrett neu abgerichtet und der Stimmstock ausgetauscht war, ging der Meister ans "körperlich erfahrbare" und auch "sehr anstrengende" Feintuning. Dass ein gut abgerichtetes Griffbrett und der passende Stimmstock schon ungefähr so viel ausmachen wie ein ganz anderes Instrument und jedes Instrument nach der "Entspannung", also dem Abnehmen der Saiten für eine Weile zunächst offener klingt und besser schwingt, hat er dem Cellisten nicht erzählt. Denn dann würde esoterisches Geheimwissen nicht mehr funktionieren. Das klingt so:

„Ich spüre körperlich, wo ich am Instrument ansetzen muss“, sagt er, „oft stehen mir die Haare zu Berge oder es kribbelt an der Kopfhaut. Dann weiß, ich dass ich mich mit dem Wirbelkasten und der Schnecke befassen muss.“

Und Röhre klingt wärmer. Wird sie ja auch.
 
Ich war vor einigen Jahren mit 3 Bässen bei Georg Dinin in Hamburg, der in dem Bericht oben auch erwähnt wird. Ich konnte live miterleben wie sich der Klang des Instruments durch Akupunktur sowie ganz kleinen Korrekturen am Holz deutlich besser wurde. Wie hat das ausgesehen?

Der Kontrabass meines Prof klang auf der G-Saite in der Daumenlage zwischen dem h-e nicht richtig. Man hörte es von außen sofort und auch beim selbst spielen viel es mir auf. Dinin schaute sich das Instrument an, nahm eine Nadel und stach an 3-4 verschiedenen Stellen im Korpus rein. Zur völligen Verblüffung von Professor und mir waren die besagten Töne danach offen und perfekt eingebunden zu den Nachbartönen.

Weniger 'esoterisch' ist sein Wissen um die richtigen Proportionen im Holz. Mein Bass hatte einen schrecklichen Wolf zwischen G# und A. Er schnitze was am unteren Ende des Griffbrett weg, was am Hals und was an der Schnecke. Der Wolf war danach nahezu komplett unhörbar, die Ansprache war deutlich besser, es war (und ist immer noch) großartig!

Bass Nummer 3 war meine Fender. Die A-Sate war zu schwach bzw. die E-Saite zu laut, selbst unplugged deutlich zu hören. Ohne Amp stach er drei mal auf verschiedenen Punkten des Halses rein und das Problem war nahezu weg.

Wie er das gemacht hat, ist mir ein Rätsel. Will das auch gar nicht in die esoterische Richtung deuten oder heben, hier ist Wisen um Holz und Verarbeitung vorhanden und wird recht intuitiv eingesetzt. Bei allen 3 Bässen habe ich vor Ort ohne Hocuspocus miterleben dürfen wie es besser wurde und bei meinen langfristig die Probleme nicht mehr gehabt. Ich behaupte jetzt auch einfach mal von mir als kritische und professionelle Person mir das alles nicht einzubilden. Ich war zu Beginn extrem skeptisch und bin nur wegen meines Prof mit. Wie auch immer, es funktioniert bei gewissen Dingen schon. Da ich mich mit der Materie aber nicht genau beschäftigt habe, will ich keine Meinung oder Glaubenslehre daraus machen. Kann nur meine Erfahrung berichten.

Grüße Hen

Nachtrag:
Dinin meinte dazu das er auf dreierlei Dinge achtet bei seiner Arbeit. Einmal klopft er ab und hört wie der Ton sich entwickelt, also unten Tief und an der Schnecke hoch. Dann fühlt er nach den Fasern im Holz wo es Störungen gibt die den Schall, die Vibration nicht richtig leiten. Um an ende Erfahrung natürlich. Er hat damit auch erst im letzten Jahrzehnt angefangen. Davor aber 40 Jahre 'normale' gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:

@Hen...
ich wollte mich auch keinesfalls über Herrn Dinin lustig machen oder ähnliches. Ich war nur erstaunt, was es neben der Vibrationsentdämpfung und anderen "Detailfragen mit großer Wirkung (Stichwort: Stachelklang)" noch so alles gibt. Ich denke, die eigene (ja ich weiß subjektive) Erfahrung ist in solchen Fällen sowieso entscheidend und spätestens seit dem Konstruktivismus auch Realität.
Tut mir leid, wenn das anders "rüber kam"...
 
@Hen...
ich wollte mich auch keinesfalls über Herrn Dinin lustig machen oder ähnliches. Ich war nur erstaunt, was es neben der Vibrationsentdämpfung und anderen "Detailfragen mit großer Wirkung (Stichwort: Stachelklang)" noch so alles gibt. Ich denke, die eigene (ja ich weiß subjektive) Erfahrung ist in solchen Fällen sowieso entscheidend und spätestens seit dem Konstruktivismus auch Realität.
Tut mir leid, wenn das anders "rüber kam"...


Ich habe das jetzt auch nicht böse verstanden. Ich kann da auch nur aus Erfahrung berichten und bin selbst total erstaunt über die Möglichkeiten. Letzten Endes muss man sich bei akustischen Instrumenten immer klar machen das alles den Klang deutlich hörbaren beeinflusst als bei elektronischen Vertretern.

Zum Thema Stachel:
Ich spiele seit Jahren bei meinem alten Markneukirchner einen Holzstachel. Der Unterschied ist enorm, der Klang hat sich total geöffnet und die Ansprache extrem verbessert. Manchmal hänge ich an den Stachel verschiedene Gewichte (einfach per Gaffa dran geklebt), sofort klingt der Bass anders. Auch verändert sich die Ansprache je nach Saite da das Holz anders schwingt durch die veränderte Masse. Was definitiv zu hören ist das umso mehr Masse unten ist, umso tiefer, erdiger, sonorer der Klang wird. Allerdings verschlechtert sich die Ansprache auch. Daher sollte man vorher genau testen wie schwer der Stachel sein sollte.

Grüße Hen
 
Zitat von einem unserer Klampfer, denen ich den Thread verlinkt habe:

meine Klampfen haben habe alle schon etliche Löcher, da musste ich nicht extra neue reinmachen.
Bei ner Strat habe ich mal eins einfach nur grösser gemacht und nen Humbucker reingehauen.
Siehe das - das Teil klingt echt fetter.

Der Bursche hat tatsächlich Recht.
 
Mir wurde schon öfter erzählt, dass ein KB nach der Riss-Reparatur besser klang als vor dem Riss.
das stimmt, das habe ich auch schon mehrfach gehört. Heiner Windelband z.B. vertritt auch diese These und das ist ein Grund für ihn, weshalb er die Innenseiten seiner neuen Bässe nicht maschinell völlig glatt hobelt, sondern es immer "unvollkommen" handbearbeitet lässt.
 
Da muss man durchaus differenzieren: Bitte kloppt euch keine Risse in die Bässe zur Klangverbesserung!! Das klappt nicht immer.

Das kann ich sogar subjektiv bezeugen. Definitiv (wieder?!) besser nach Riss und Reparatur.

Ja, kenne ich. Für die Reparatur kam die Decke runter und hinterher natürlich wieder drauf. Bei diesem Procedere wird der Bass immer "entspannt". Und das hört man oft auch. Ob als Verbesserung oder Verschlechterung, ist vorher nicht abschätzbar. Mit dem Riss hat das nur indirekt zu tun.

Heiner Windelband z.B. vertritt auch diese These und das ist ein Grund für ihn, weshalb er die Innenseiten seiner neuen Bässe nicht maschinell völlig glatt hobelt, sondern es immer "unvollkommen" handbearbeitet lässt.

Das ist Geigenbauerstandard. Die Decken sind unregelmäßig dick, das kann man maschinell nicht machen. Ein guter Geigenbauer misst bei der Erstinspektion zunächst die Deckenstärken. Überall gleich dick = Maschinenware, Wellenprofil zwischen 4 und 10 mm = Handarbeit.

Generell kann man sagen: Alles hat einen Einfluss. Stachel, Steg, Saiten, Risse, Akkupunktur, Holzsorten u.s.w.. Und doch gilt: Man macht mit einem Holzstachel z.B. nicht Schokolade aus einem Stück Scheiße. Da bringt regelmäßiges Üben immer noch am meisten. Ein befreundeter Geigenbauer, ausgebildet bei einem Kontrabass - Spezi in London, erzählt gerne folgende Story: Ein Kunde kommt in den Laden mit seinem Cello, Geld spielt keine Rollex. Er erklärt sein Problem, da klinge was komisch in dieser oder jener Lage. Der Meister identifiziert den Kunden als SEARCHER, man kennt sich ja. Zur Problemlösung geht er mit dem Instrument in einen Nebenraum. Und kommt nach einer Weile wieder zurück. Das Problem ist gelöst, der Kunde zahlt 50 Pfund und geht zufrieden nach Hause. Auf die Frage des Lehrlings, was er denn gemacht habe, antwortet der Meister: Ich habe ihm 50 Pfund abgenommen, er fühlt sich jetzt erleichtert. Und das hört er selbstverständlich auch!
 
das bezog sich eher weniger auf die Decken...;-)

und ja.. wir haben verstanden... und das ist sicher zum großen Teil richtig, dass da auch immer eine Menge "Psycho-Akustik" mit im Spiel ist..:bier:
 

Zurück
Oben Unten