Frauen in der Musik / in der -industrie

TGR

TGR

Well-Known Member
Beiträge
536
Ort
Emmendingen
Bassix
ß31.876
Ich habe letztens ein Interview mit der COO von Deezer gehört. Darin hat sie beklagt (oder festgestellt), daß nur ca. 3% der Musikschaffenden weiblich* seien.
Irgendwann im Interview sagte sie, da sei jetzt auch mal die Politik gefragt um das zu ändern.

*Womöglich meinte sie gelistete und verkaufende Artists und nicht performende.


Das finde ich überraschend wenig und auch irgendwie traurig.
Ich frage mich woran das liegen mag? Fehlen die Rollenvorbilder? Sind wir (Musiker/ das musikalische Umfeld oder Business toxisch oder eklig)? Die musikalische Begabung bei Männern und Frauen dürften wohl bei 50/50 liegen. Wie sieht's aus beim Imponiergehabe? Ist das der Treiber?
Was kann die Politik daran ändern?

Ich persönlich kenne z.B. echt wenige Frauen die in meinem Musikumfeld (Rockmusik) und meinem Alter (+/- 40) ernsthaft ein Instrument, womöglich noch in einer Band, spielen.
Ist das in Ballungszentren anders? Hier sind Frauen echt die Ausnahme am Instrument ...

Lebe ich in einer Blase von alten weissen Männer die in Kneipen Schweinerock spielen und die Welt sieht ausserhalb meiner Stadt ganz anders aus?

Ich hab keine Ahnung - vielleicht oute ich mich hier als Landei. Was ist Eure Meinung?
 
Ich habe letztens ein Interview mit der COO von Deezer gehört. Darin hat sie beklagt (oder festgestellt), daß nur ca. 3% der Musikschaffenden weiblich* seien.
Irgendwann im Interview sagte sie, da sei jetzt auch mal die Politik gefragt um das zu ändern.
Aha, soll es jetzt Umerziehungslager für junge Damen geben, wo sie zum Musizieren gezwungen werden? Was derartige Quoten bringen, sieht man ja in der freien Wirtschaft.
 
In meiner Ex-Band hatten wir eine Sängerin und eine Keyboarderin, beide Ü50 und ja, wir sind auch Landeier. In der neuen Band haben wir einen Sänger, aber der Vermieter vom Ü-Raum hat schon eine potentielle Sängerin empfohlen, ich hoffe, dass sie mal rum kommt.

P.s. und Quote ist mist, wir sehen ja schon beim Gendern, das die Politik und Bürokratie mehr im Weg steht, statt hilfreich zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die Eröffnung des Themas und die vielen guten Fragen, die du stellst. Ich freue mich immer, wenn auch Männer solche Themen mit so eine Offenheit ansprechen.

Da ich bislang nicht in einer Band spiele und erst recht nicht das Musikbusiness von innen kenne, kann ich zwar weder zum dortigen Klima noch über das Verhalten etwaiger männlicher Musikkollegen etwas beitragen. Aber zum (kleinen) Rest kann ich vielleicht ein paar Gedanken beitragen.

Fehlen die Rollenvorbilder?
Absolut, und das fängt ja alles schon im Kindesalter an. Meinen eigenen Erfahrungen und Beobachtungen nach scheint es bei Mädchen leider oft eine gewisse Scheu vor Instrumenten zu geben - jedenfalls vor denen, die nicht als besonders "feminin" und brav angesehen werden, und das hat meines Erachtens mit immer noch tradierten Rollenbildern zu tun. Als Mädchen will man nicht als rabaukenhaft gelten, und nach der Schule gemeinschaftlich im jugendlichen Ungestüm Instrumente zu misshandeln und vor allem: sich damit frei auszuprobieren assoziiert man immer noch eher mit Jungs. Mädchen dürfen vielleicht mal als Sängerin ans Mikro, aber nur wenn sie hübsch genug sind, und dieses Muster zieht sich merklich weiter und letztlich auch gut sichtbar komplett durch die professionelle Musikwelt.
Es ist auch immer noch nicht so selten, dass interessierten Mädchen von den Eltern ein Riegel vorgeschoben wird. Schlagzeug darf die Tochter nicht, kriegt stattdessen ne Blockflöte oder Klavierunterricht angeboten, dabei war der Lärm nicht der Grund. Reales Beispiel.

Hier muss man meiner Meinung nach ansetzen, denn Chancengleichheit gibt es nur, wenn jeder Mensch wirklich weitestmöglich frei entscheiden kann. Freie Entscheidung gibt es aber nicht, solange hirnrissige Geschlechterrollen weiter gefeiert werden.
Ich weiß leider selbst nicht genau wie (außer durch vorleben), aber es muss schon Kindern und Jugendlichen irgendwie vermittelt werden, dass Gitarre, Bass oder Schlagzeug spielen in ner Band für jeden cool ist und Spaß macht und überhaupt nichts damit zu tun hat, wie weiblich oder männlich jemand ist.

Eltern dürften ihren Kindern nicht bei der Interessensfindung im Weg stehen, sondern sollten den Weg, den das Kind einschlagen oder ausprobieren will, nach ihren Möglichkeiten fördern.

Es fällt auch auf, dass solche Hobbies wie Musik machen, was oft erstmal völlig nutzlos ist, aber erwiesenermaßen ein unschlagbarer Ausgleich für Seele und Gehirn, generell eher von Jungs und Männern ausgeübt werden. Bei Mädchen und Frauen schreit meistens gleich irgendwer "Zeitverschwendung!". "Unsere" Freizeitaktivitäten sind meistens entweder in irgendeiner Form "nützlich" oder dienen dem Ziel, uns hübscher zu machen. :rolleyes: Weil Frauen bekanntlich nie schön genug, elegant genug, modisch genug oder dünn genug sind. Auch dies wieder rollenspezifische Konditionierung... Auf die Art schafft man es ganz einfach, die Hälfte der Bevölkerung von den wirklich spaßigen oder auch wichtigen Dingen des Lebens fern zu halten.

Oben drauf kommt noch: "Musst du dich nicht um die Kinder kümmern?" "Und wer macht in der Zeit den Haushalt?" "Tante Frieda kommt, ich muss das Reihenhaus in den Buckingham Palace verwandeln und 37 verschiedene Kuchen backen, sonst lästert wieder die ganze Verwandtschaft und bei den Nachbarinnen bin ich eh schon als Schlampe verschrien."

Die Politik kann hier überhaupt nichts tun, das muss bei jedem von uns ansetzen, in der eigenen Familie, bei den Kindern (nicht nur den eigenen, auch denen, die man ggf mal betreut) und, falls noch nicht geschehen, bei einem (einer!) selbst, aber letztere werden in einem Bassforum nicht die Zielgruppe sein, wir haben es schon geschafft. :bier:

Ich persönlich kenne z.B. echt wenige Frauen die in meinem Musikumfeld (Rockmusik) und meinem Alter (+/- 40) ernsthaft ein Instrument, womöglich noch in einer Band, spielen.
Ist das in Ballungszentren anders?
Leider nein... Es ist überall das gleiche traurige Bild. Ich glaube auch, dass gerade 40+ noch weniger Frauen in Bands anzutreffen sind. Während Männer in dem Alter oft zu ihrem Hobby aus Schul- oder Studienzeiten zurückkehren (die Kinder sind aus dem Gröbsten raus und sich in der Freizeit ständig mit der Partnerin auf der Pelle hocken ist ja auch nicht das Wahre), scheinen Frauen oft irgendwie gar keine private Perspektive mehr zu sehen. Die dekorieren dann die Wohnung jahreszeitlich um und tauschen Kuchenrezepte und Low Carb - Diäten aus. (Bewusst etwas polemisiert weil es mich so ankotzt, dass es so wenige andere Frauen gibt, mit denen man wirklich was anfangen kann.)

Ich glaube, vielen fehlt da irgendwo auch der Horizont (oder Blick über den Tellerrand, wollte nicht sagen dass sie dumm sind) und auch der Mut, mal was anderes auszuprobieren.
 
Als Teenager und junge Erwachsene sind junge Männer sehr aggressiv. Testosterongesteuert. Sie suchen die große Bühne und nutzen die Ellbogen, um dort als Erste anzukommen. Frauen haben da anscheinend nicht die Durchsetzungskraft. Und sie verfügen nicht über die nötigen Seilschaften.
Frauen kommen nur groß raus, wenn sie den entscheidenden Männern gefallen.

Das ist schade, denn wie alles fügt sich auch die Musik erst zu einem Ganzen, wenn alle Teile des Lebens ihren Anteil daran haben.

Werden Frauen es alleine schaffen? Oder braucht es Hilfsmittel wie eine Quote? (Wie auch immer die aussehen mag.)
 
Zu dem Thema wurde zum Glück ja viel gedacht und geschrieben und auch gemacht - in manchem Umfeld, mancher Szene jedenfalls.

Will ich mich gar nicht gross zu auslassen, kann man nachschlagen und -denken, aber 2 kleine Anmerkungen:

- selbst Mark E. Smith, der alte Tyrann - die Musen haben ihn seelig - war von Anfang an der Überzeugung, dass eine Band ohne Frau und nur mit schwitzenden Dudes keine gute Idee ist.

- Selbst mache ich leider oft die Erfahrung, dass in Schulkursen für junge Menschen, immer dann, wenn es gemischt zugeht, die Jungs den Mädchen auf kurz oder lang die Lust am Mitmachen verderben.
Das ärgert mich, vor allem, weil ich in der Situation, wie sie sich mir als Lehrer am Rande des Systems bietet, da kaum etwas machen kann.
Die Anregung, Kurse nur für Mädchen anzubieten, stiess bisher nie auf Gegenliebe.
 
Ich habe letztens ein Interview mit der COO von Deezer gehört. Darin hat sie beklagt (oder festgestellt), daß nur ca. 3% der Musikschaffenden weiblich* seien.
Ich hab mir das Interview jetzt aus Interesse auch mal angehört, da mir die 3% doch arg wenig vorkamen. Und siehe da, die Zahlen sehen doch etwas differenzierter aus: 3% der Produzenten sind weiblich, im Bereich Songwriting (13%) und Performer (23% bis 30% der Top 100 Bill Boards) sind die genannten Zahlen schon deutlich höher. Ja, Männer sind in der Musikwelt dominant, die Gründe dafür mannigfaltig. Wobei Quantität nicht gleich Qualität ist ;-)
 
3% der Produzenten sind weiblich, im Bereich Songwriting (13%) und Performer (23% bis 30% der Top 100 Bill Boards)
Da steh ich jetzt nicht so ideal da was zahlenverständnis aus dem gesprochenen Wort angeht.
Was sind das jetzt Werte an denen man was ändern muss? Bei denen man eingreifen sollte?
 
Die Frage ist, ob man "was ändern muss". Es spricht nichts dagegen gezielt das Interesse am Musik schaffen zu fördern, wobei das IMO auch so gar nicht so schlecht läuft. Wenn das Interesse nicht da ist, kann man versuchen es zu wecken. Mit der Brechstange die Diversität zu erhöhen ist IMO grade im künstlerischen Bereich nicht wirklich machbar. Aber je mehr man auf die wirtschaftliche Seite der Musikindustrie kommt bzw. um so höher man in die Hierarchie der Führungsebenen geht, um so mehr hat man da, wie bei den meisten anderen Unternehmen auch, das Problem mit den Seilschaften der "alten weißen Männer". Ob da eine Zwangsquote wirklich was bringt könnte man mal die Norweger fragen.

Ich denke mal, im Bereich der Musikschaffenden sieht die Lange gar nicht mal so hoffnungslos aus. Wenn man mal abseits der Top 100 Bill Boards schaut dürfte der Frauen-Anteil im Bereich Songwriting und Performance sogar noch höher ausfallen. Das größte Problem sehe ich in Leuten wie z. B. Dieter Bohlen, die sich halt eine ziemliche Monopolstellung erarbeitet haben. Als Songwriter und Produzent kann man natürlich grade im Massenmarkt der Popmusik den Ton angeben, insbesondere wenn man gut in die Labels hinein vernetzt ist. Zumindest der wirtschaftliche Erfolg sorgt dafür, dass diese Leute fest im Sattel sitzen. Am Ende zählt in der Musikindustrie das Gleiche wie in jeder Industrie auch: monetärer Erfolg, je mehr, je besser.
 
An guten Aushängeschildern für Frauen am Bass mangelt es meines Erachtens nicht. Kinga Glyk, Ida Nielsen, Gail Ann Dorsey, Ronda Smith, Nik West, Divinity Roxx, Esperanza Spalding, Mohini Dey, Meshell Ndegeocello, Yolanda Charles oder Tal Wilkenfeld, nur mal ein paar Beispiele, die aktuell die Profi-Bass-Szene maßgeblich mitbestimmen.
Es wäre mal interessant zu recherchieren, wie sich diese Frauen durchgeboxt haben. Und wie sie die Rolle der Frau an vermeintlichen Männer-Instrumenten in der Musikszene beurteilen.
Ich denke, dass man grundsätzlich zwischen der Profis und Amateuren unterscheiden muss. Wie in anderen Bereichen, beispielsweise dem Sport, steht und fällt alles mit dem sozialen Umfeld. Wobei das Angebot die Nachfrage enorm steigert. Wir bieten mit unserem Basketballverein seit vier Jahren AG's an Grundschulen an. Im ersten Jahr waren es rund 70 Kinder (20% Mädchen / 80% Jungs), im zweiten 120 Kids (30/70) und aktuell betreuen wir rund 350 (45/55). Das Verhältnis von weiblich zu männlich nähert sich also an, ohne, dass wir daran explizit arbeiten. Wir machen einfach keinen Unterschied und behandeln alle Kinder gleich.
Wenngleich ich unlängst einen interessanten Vortrag von Experten zum Thema Freizeitbeschäftigungen gehört habe. Die empirischen Untersuchungen haben ergeben, dass sich das Verhalten von Kindern bundesweit ab circa 12 Jahren merklich differenziert. Während Jungs mehr in den Mittelpunkt drängen und "Bühnen" zur Selbstdarstellung suchen, wünschen Mädchen Rückzugsorte, wo sie sich unbeobachtet austauschen können. Meine Ausführung ist natürlich extrem gerafft, in der Essenz aber zutreffend. Mir stellt sich die Frage, woran liegt das? Einen richtigen Reim kann ich mir darauf nicht machen ...
Dazu vielleicht ein kurzes Beispiel: Ich bin selber Vater zweier Töchter und wir sind eine extrem sportlich wie musikalisch und politisch engagierte Familie. An Angeboten hat folglich nicht gemangelt (Schlagzeug, Bass, Akkordion, Klavier, Synthesizer, Violine, Querflöte, Gitarre usw. und auch Zugang zu diversen Sportarten und Vereinen waren vorhanden). Kurzum, meine beiden finden Sport und Musik okay, mehr aber auch nicht. Die eine ist Apothekerin die andere Erzieherin geworden. Ihre Hobbys haben auch wenig mit den Neigungen meiner Frau und mir zu tun.
Macht mich als Psychologe auch nicht wirklich schlauer! Ist letztendlich aber auch Wurscht. Sie haben ihren Weg gesucht, gefunden und sind zufrieden unterwegs.
Natürlich haben wir vorgelebt, was wir an menschlichen Werten für wichtig erachten. Damit hatten wir – wie ich finde – Erfolg.
Um auf's Ausgangsthema zurückzukommen: Angebot, Förderung, Talent, Lust, Leidenschaft und der richtige Ort müssen aufeinandertreffen, um sich einem Instrument zu verschreiben. Rahmenbedingungen lassen sich schaffen. Andere Faktoren sind allenfalls persönlich zu triggern. Der Rest liegt bei den Kids. Um Missverständnissen vorzubeugen: natürlich wäre hierzulande Chancengleichheit für Kinder ein Traum, für Mädchen wie Jungs ...
 
Als Teenager und junge Erwachsene sind junge Männer sehr aggressiv. Testosterongesteuert. Sie suchen die große Bühne und nutzen die Ellbogen, um dort als Erste anzukommen. Frauen haben da anscheinend nicht die Durchsetzungskraft. Und sie verfügen nicht über die nötigen Seilschaften.
Frauen kommen nur groß raus, wenn sie den entscheidenden Männern gefallen.
Echt jetzt? Oder bewusst dramatisiert?
 

In unserer BigBand sind mehr Frauen als Männer. In meiner Jazz COmbo und Funk Combo ist es 50:50
 
Man muss in diesem Thread ja wirklich nicht sehr weit lesen, und das eigentliche Problem zu verstehen. :ugly:

Eigentlich können wir nur das hier tun...
Natürlich haben wir [unseren Kindern] vorgelebt, was wir an menschlichen Werten für wichtig erachten.
...und hoffen, dass die "alten weißen Männer" möglichst schnell aussterben. Zu retten ist bei denen nix.

Ich habe in dieser Hinsicht sehr viel Hoffnung und Vertrauen in die sogenannte "Generation Z" (place your Abwehrreflex hier). Bei denen erlebe ich viele Themen aus den Bereichen Akzeptanz, Gleichberechtigung etc. als selbstverständlich und - im besten Sinne - unaufgeregt verankert. Da wächst eine Generation heran, in der viele bereit sind, die richtigen Fahnen zu schwenken. Das wird gut! :great:

Insgesamt ist vieles auf einem guten Weg, aber braucht natürlich Zeit. Ein paar tausend Jahre Patriarchat schafft man nicht in ein paar Jahrzehnten ab. Sollen sich die Bewahrer ruhig an ihren Zynismus klammern, wenn es Ihnen beim Absaufen hilft.
 
Ich habe in dieser Hinsicht sehr viel Hoffnung und Vertrauen in die sogenannte "Generation Z" (place your Abwehrreflex hier). Bei denen erlebe ich viele Themen aus den Bereichen Akzeptanz, Gleichberechtigung etc. als selbstverständlich und - im besten Sinne - unaufgeregt verankert. Da wächst eine Generation heran, in der viele bereit sind, die richtigen Fahnen zu schwenken. Das wird gut!

Schöner Kommentar. Nach gut 10 Jahren in der Jugendarbeit kann ich dem nur uneingeschränkt zustimmen. Wir sollten wirklich vorsichtig mit der Zuschreibung des ganzen Schutts unserer Generation und derer davor zu sein. Glaube da sind die „Jungen“ manchmal schon viel weiter, ohne dass es uns bewusst ist.
 
Ich habe in dieser Hinsicht sehr viel Hoffnung und Vertrauen in die sogenannte "Generation Z" (place your Abwehrreflex hier). Bei denen erlebe ich viele Themen aus den Bereichen Akzeptanz, Gleichberechtigung etc. als selbstverständlich und - im besten Sinne - unaufgeregt verankert. Da wächst eine Generation heran, in der viele bereit sind, die richtigen Fahnen zu schwenken. Das wird gut! :great:

Insgesamt ist vieles auf einem guten Weg, aber braucht natürlich Zeit. Ein paar tausend Jahre Patriarchat schafft man nicht in ein paar Jahrzehnten ab. Sollen sich die Bewahrer ruhig an ihren Zynismus klammern, wenn es Ihnen beim Absaufen hilft.
Die Hoffnung teile ich, auch wenn es genauso andere Hinweise gibt. Auch in der Generation Z scheint es eine vergleichsweise unaufällige Gruppe (Mehr-/Minderheit??) zu geben, denen mit Grillfleisch am Samstag und ab und an einem Sieg der Lieblingsbundesligamannschaft (und natürlich Netflix-Abo) die Welt in Ordnung ist. Zumindest solange, bis sie im Stau vor ein paar klimabewegt fixierten Altersgenossen stehen.

Meine Eltern waren auch eher nicht die 68er, die auf Sit-Ins liefen, und ich glaube, sie waren keine Einzelfälle.

Es sind halt doch eher die Wenigen, die Lauten, die den Karren in Richtung Zukunft in Bewegung halten. Deshalb eben auch nicht so flott, aber es wachsen ja genügend nach ;-)
 

Zurück
Oben Unten