Frage zu Status Hals ohne Stellstab

BassicPlayer

Member
Beiträge
10
Bassix
ß228
Hallo. Kurze Frage an alle Status Besitzer, die einen Status ohne Stellstab im Hals haben. Ich habe gelesen, dass die Hälse ohne Stellstab sehr gerade sein sollen.
Was bedeutet gerade. Wenn man die Saite am ersten und letzten Bund drückt, liegt diese dann wirklich durchgängig auf oder hat der Hals ein evtl. leichten Bogen. Passt da, wie üblich eine Kreditkarte zwischen?

Vielen Dank 👍
 

Hallo. Kurze Frage an alle Status Besitzer, die einen Status ohne Stellstab im Hals haben. Ich habe gelesen, dass die Hälse ohne Stellstab sehr gerade sein sollen.
Was bedeutet gerade. Wenn man die Saite am ersten und letzten Bund drückt, liegt diese dann wirklich durchgängig auf oder hat der Hals ein evtl. leichten Bogen. Passt da, wie üblich eine Kreditkarte zwischen?

Vielen Dank 👍
Die sind, wenn sie in Ordnung sind gut spielbar. Was auch sonst. ;-)
Konkret bedeutet das, daß natürlich ein gewisses "Relief" vorhanden ist, also so ca. eine Kreditkarte am 8. oder so dazwischen passt, wenn die Saite auf 0 und 24 aufliegt. Wenns der Wahrheitsfindung dient, kann ich mal nachmessen.
Anders funktioniert das ja nicht. Bei Kontrabässen muss da auch eine Kurve im Griffbrett sein.
 
Werden diese (Carbon) Hälse dann gleich mit einem gewissen Relief gefertigt?
Beim KB wird der meines Wissens nach nachträglich händisch eingeschliffen.
 
Werden diese (Carbon) Hälse dann gleich mit einem gewissen Relief gefertigt?
Beim KB wird der meines Wissens nach nachträglich händisch eingeschliffen.
Gute Frage. Es sieht nicht so aus, als ob das Griffbrett tatsächlich in der Mitte dünner wäre, und das ist ja erheblich mehr im Verhältnis zum insgesamt dünneren Griffbrett, als beim KB. Die Fuge zwischen Griffbrett und Hals ist aber bei der nachtschwarzen Kombi Carbon und Ebonol nicht leicht zu sehen.
Ich könnte bei Gelegenheit nachmessen, ob das Relief nachlässt, wenn die Saiten runter sind. Kann aber eigentlich nicht viel sein, sonst wäre die Saitenauswahl eingeschränkt. Aber ich hab noch einen SKC 5-Saiter, da macht das schon einen Unterschied.
Sollte ich aber ohnehin spätestens dann tun, wenn der Bass einen Fretjob braucht.
 
  • Like
Reaktionen: TGR
Würde man das nicht sowieso eher mit den Bünden machen und nicht mit dem Holz?
Latürnich. Aber die Holzoberfläche ist ja ohnehin irrelevant, wenns kein Fretless ist. Also bilden eigentlich die Bundkronen auch das Relief. Bei einem Hals, der per Trussrod gespannt wird, ist das dann recht einfach. Man lockert den Trussrod, bis das Relief weg ist, kann dann alle Bundkronen auf eine Linie abrichten, und stellt das richtige Relief wieder über den Trussrod ein, bzw. die Saiten biegen den Hals durch, der Trussrod hält das in den gewünschten Grenzen.
Ist der Hals zu Beginn des Abrichtens aber nicht gerade, weil der Carbonhals nicht nachgibt, kann ich nicht einfach gerade abrichten, sondern muss direkt auf die richtige Kurve abrichten. Was massiv komplizierter ist. Da schadet es nicht, vorher herauszubekommen, wo ich hinmuss.
 
Könnte es nicht sein, dass der Hals gerade abgerichtet wird und durch die Saitenspannung einen leichten Bogen erhält? Wäre mal interessant, ob der Hals sich wirklich kein bischen unter dr Spannung verformt.
Mein Slapper Hals machte dies. Leider.
 
Könnte es nicht sein, dass der Hals gerade abgerichtet wird und durch die Saitenspannung einen leichten Bogen erhält? Wäre mal interessant, ob der Hals sich wirklich kein bischen unter dr Spannung verformt.
Mein Slapper Hals machte dies. Leider.
Du hast nur keine Möglichkeit, das zu regulieren, wenn du einen nachgiebigen Hals konstruierst ohne Spannstab. Je nach Saitenzug ist das dann flach bis Flitzebogen.
Hals ohne Spannstab geht eigentlich nur in fest. Nur dann kannst du sauber abrichten und es bleibt auch so.
 
Könnte es nicht sein, dass der Hals gerade abgerichtet wird und durch die Saitenspannung einen leichten Bogen erhält? Wäre mal interessant, ob der Hals sich wirklich kein bischen unter dr Spannung verformt.
Mein Slapper Hals machte dies. Leider.
Ja, das kenne ich, einen Slapper 5-Saite Hals ohne Stahlstab hab ich auch, der hat mit vollem Saitenzug etwas viel Relief.
 

„Fest“ gibt es in der Welt der Mechanik nicht. Jeder Hals biegt sich unter einer gewissen Last. Manche mehr, manche weniger, manche nicht messbar. Der Hals ist sicher so ausgelegt, dass er besaitet eine leichte Wölbung aufweist. Ein Hersteller wie Status hat da Erfahrung.
Das ist das eigentlich frappierende. Der gute Rob hat recht wenig danebengelangt, wenn ich die Quellen richtig deute. Auf https://www.statii-catalogues.com/strata sind immerhin 10 von 28 der ersten Serie erfasst, und da ist keine einzige Meldung über Probleme dabei. Vielleicht hat er ja ein paar Prototypen gemacht.
 
Bei isotrope Materialien wie Metall lässt sich das wunderbar berechnen. Bei anisotropen Materialien wie Holz leider nur annährend und dann ist es abhängig vom konkret verwendeten Rohling. Daher auch die ganze Twists und Bows und Sprungschanzen.
Carbon ist ausgesprochen richtungsabhängig, das macht ja seinen Reiz aus. Es lässt sich maßschneidern und mit passender Software auch berechnen. Oder man baut Prototypen und schaut, wie die sich verhalten.
Blätter von Windkraftanlagen halten Durchbiegungen von mehreren Metern stand, über 20 Jahre, Flugzeugflügel ebenso. Dagegen ist ein Basshals vergleichsweise einfach. Nur der Benutzer nicht, spürt jedes Zehntel. :bier:
 
Das Problem bei Carbon ist ja nicht die Faser sondern die Matrix. Insbesondere deren Langzeitstabilität. Und ein Bassbauer Anfang der 80er hatte auch massiv andere Möglichkeiten als Airbus oder Vestas heute. Ja, im Vergleich Peanuts und Kinderkram, aber noch vor den ersten Carbon-Fahrradrahmen und wenn ichs richtig verstehe auch Windsurfmasten aus Carbon, finde ich das immer noch respektabel.
Nicht umsonst kannst Du recht sicher davon ausgehen, daß jeder Carbonhals aus Deutschland von SKC kommt, jeder englische von Status, jeder französische von Vigier und die Amis...wer hat das mit Ned Steinberger seinerzeit ausgekaspert? War das Modolus?
 
Und da ihr ja keine Ruhe gebt, hab ich mal nachgemessen. Objekt ein S4000, also Bolt-On Hals. Relief bei normaler Stimmung um und bei 4/10mm. Bei voll gelockerten Saiten ist der Hals tatsächlich im Rahmen meiner Messmöglichkeiten ziemlich gerade. Ich könnte also einfach mit einem normalen Radius-Schleifblock abrichten.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten