Frage zu Lacken

Sehr beständig sind PU (Polyurethan) Lacke. Aufgebaut wird der Lack mit einem Füllgrund. Der wiederum aus einem Teil Härter und zwei Teilen Füllgrund besteht. Darüber wird dann Glanzlack gesprüht. Dieser kann auch färbig sein. Schau mal auf die Adler Homepage, da findest du neben der Beschreibung der Lacke auch die komplette Anleitung:

[URL]http://www.adler-lacke.com/at/[/url]

PU Lacke sind sehr kratzfest.

Nitrolacke sind krbserregend und daher zu vermeiden!

Eine weitere Möglichkeit ist ein Schellackauftrag. Dieser ist jedoch nicht so beständig wie ein PU Lack.

Ein Body oder Hals kann natürlich auch nur geölt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit den nitrolacken und krebserregend wäre mir neu. zumindest in farblos gibt es den kram noch in der sprühdose in deutschland zu kaufen. und das man im freien oder bei ausreichender lüftung lackieren sollte, dürfte wohl selbstverständlich sein.

die grundsätzliche frage ist erst mal:
was erwartest du dir vom lack? in erster linie ist die funktion ja optik und schutz. das kannst du mit vielen substanzen hinbekommen. was mir immer noch wichtig wäre, ist die lackdicke.

pu-lacke sind mir meistens zu dick, haben aber mit die beste schutzfunktion und sind optisch auch beständig.
nitrolack ist meistens recht dünn, schutz und optische beständigkeit sind jedoch nicht so toll. schau dir die ollen fender an. das weiß vergilbt, das sunburst verändert sich, es gibt risse... bei gitarren ist genau das aber häufig gewünscht, weil dieses altern, aufbrechen und abnutzen da recht schön und vintage aussieht.
beide varianten sind für den heimwerker in der sprüdose zu haben. das ist aber nicht so easy wie es aussieht. man hat sich schnell mal ne nase gesprüht und das ding bekommt man nur schwer wieder weg. bei mir hat sich der lack an den schmalseiten des bodys gesammelt und da dann angefangen, nasen zu bilden... die oberfläche sieht toll aus, aber die zargen...

schellack oder wachse und öle sind so mit das dünnste, atmungsaktivste, was du da machen kannst. allerdings ist die beständigkeit gering und die optik ist auch sehr eingeschränkt, meist eben natur, die ja aber auch sehr reizvoll sein kann (meist ein wenig gelb- orange- bis rotstichig, siehe alte möbel). der läßt sich zusätzlich vorher mit beizen auf die sprünge helfen.
und wenn wir schon bei der ganzen rumpanscherei sind, gäbe es noch die möglichkeit, sich selber etwas geigenlackartiges zu basteln auf der grunlage von harzen, ölen, schellack und dergleichen. kann eine spannende sache sein, diverse rezepte sind recherchierbar, die optik von geigen spricht für sich. hat zudem den absoluten selbstbaukultfaktor.
die verarbeitbarkeit für den heimwerker ist easy, da man mit purer muskelkraft das zeug einmassiert oder eben pinselt. keine nasengefahr, aber teilweise knochenarbeit.

bei den richtigen lacken sollten vorher immer porenfüller und grundierung zum einsatz kommen, damit die oberfläche auch glatt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde vom Ergebnis her denken. D.h. sich erstmal klarmachen, wie es aussehen und sich anfühlen soll. Dann greift was alice geschrieben hat.
 
also wegen dem Nitrolack haben schon viele Instrumentenbauer frühzeitig ins Gras gebissen.
Die hatten auch jeden Tag damit zu tun.
Soll nicht heissen dass die Dämpfe der PUR Lacke gesund sind.

Wie auch immer.

Noch ein Vorteil von PU ist dass es schnell trocken ist. Den Grundlack kann man leicht schleifen. Und wenn man es sauber macht sind durchaus geringe Schichtdicken möglich.
 
Zitat:Original erstellt von: dreizehnbass

also wegen dem Nitrolack haben schon viele Instrumentenbauer frühzeitig ins Gras gebissen.
[xx(] Kannst Du dafür mal eine Quelle angeben. Gefühlt allgemein ist das wieder so eine Sache...
Überhaupt: Sind nicht eher die Lösungsmittel das Problem, deren Anteil bei Nitrolack ja besonders hoch ist?
Ansonsten kann ich alice... nur zustimmen.
 
Die Nitroverdünnung hat in der Vergangenheit bei Lackierern und Teppichlegern zu berufsbedingten Ausfällen und frühzeitigem Ableben geführt, weil Nerven und Gehirn angeriffen werden. Platt gesagt: Die Leute hatten einfach echte Löcher im Gehirn, weil sich diverse Areale einfach verflüssigt haben.

Dabei geht's allerdings um jahrzehntelangen täglichen Gebrauch...

Wenn man die Dämpfe direkt einatmet sind auch kurzfristig Lungenschäden angesagt.

Edit hat was kurzes bei 3M gefunden: http://news.3msafety.de/atemschutz/kurz-beleuchtet-schadstoff-nitro-verdunnung/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: dreizehnbass

also wegen dem Nitrolack haben schon viele Instrumentenbauer frühzeitig ins Gras gebissen.
Die hatten auch jeden Tag damit zu tun.
Soll nicht heissen dass die Dämpfe der PUR Lacke gesund sind.

das mit dem krebs war mir neu. immerhin gab es von clou sprühdosen mit hochglänzendem und seidenmattem nitroklarlack im baumarkt... dass lösungsmittel in lacken nicht gerade gesund sind (krebs oder nicht, man kann auch an anderem sterben), sollte jedem klar denkenden menschen klar sein.

daher ist bei jeder lackarbeit gute lüftung oberstes gebot!!!

ich hab das damals im freien gemacht (auf die windrichtung achten!) und den body dann in einem extra raum bei offenem fenster über 24h aushärten lassen, bevor ich den nächsten arbeitsgang gestartet hab.

andererseits gibt es fürs lackieren auch genügend fachbetriebe. wer es hinbekommt, den heckspoiler eines aufgemotzten porsche zu lackieren, sollte auch mit einem bassbody keine probleme bekommen. zudem haben die jungs abzugsanlagen, kompetenz in den verschiedenen lackarten und produzieren in der regel keine nasen...

wäre eigentlich auch mal geil: ein bass mit magic pearl effect lackierung.
 
...also bei meinem ersten Selbstbau (wen es interessiert):
[URL]https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14810962[/url]
hab ich den Hals mit Öllack behandelt (sehr schön, aber durch die lange Trocknungszeit muss man eine sehr staubfreie Arbeitsumgebung haben, sonst bekommt der Hals "Pickel" => der nächste wird vermutlich gewachst....)

Zum Lackieren: den Body hab ich mit "Molotow" Spraydosen (Nitro Mischung) aus dem örtlichen Sprayer Laden (der hat eine schier unglaubliche Anzahl an Farbtönen und Lackarten und supernette Bedienung):
[URL]http://www.der-kunstladen.com/[/url] lackiert.
Der Geruch war deutlich im ganzen Haus trotz bester Lüftung und Lackierung auf der Bühne zu riechen. Dass dieser gesundheitsfördernd ist, kann ich mir nicht vorstellen. Der Vorteil dabei ist, dass der Lack sehr schnell trocknet und man eine weitere Lackschicht aufbringen kann... somit verzieht sich der Gestank auch relativ schnell wieder (sollte man aber nicht unterschätzen).
Die Lackierung mit Spraydose ging eigentlich relativ gut, allerdings war ich für den Tipp des Fachmann einen anderen Spraykopf (für große Flächen) zu verwenden sehr dankbar.
Allgemein kann ich aber sagen, dass das Lackieren die Arbeit war, die ich am meisten untschätzt habe....
oder positiv ausgedrückt: hier habe ich noch Optimierungsptential....[^][^][^]
 
Erstmal danke für die Antworten. Ich habe jemanden der für mich lackiert, der das richtig gelernt hat, aber nicht weiß welche Lacke man im Bassbau verwendet.
Mit Öl und Wachs habe ich schon Erfahrung, aber ich möchte jetzt ein Teil das hochglänzend und kratzfest ist. Also wird es PU werden, wenn ich euch richtig verstanden habe.
 
kratzfest = pu. richtig. sensibilisier ihn ein wenig für die dicke des lacks. das zeug wirkt wenn es zu dick ist irgendwie wie ein käfig für den korpus: der will abgehen und mit dem arsch wackeln aber die disco ist zu klein.
was wird es denn für eine farbe?
 

Zitat:Original erstellt von: alice303

kratzfest = pu. richtig. sensibilisier ihn ein wenig für die dicke des lacks. das zeug wirkt wenn es zu dick ist irgendwie wie ein käfig für den korpus: der will abgehen und mit dem arsch wackeln aber die disco ist zu klein.
was wird es denn für eine farbe?
Geht mich ja eigentlich nix an, weil ich nichts zum lackieren habe. Aber ist das nicht schon wieder so eine anschauliche Vorstellung der Akustik im Holz, die mit der Realität so gar nichts zu tun hat ? scnr
 
vielleicht. es ist mein gefühl bei der ganzen sache und entsteht aus der befreiung einer telecaster von ihrem fendertypischen lackpanzer und dem vergleich verschieden lackierter instrumente. für mein gefühl hatten die nitro-, wachs- oder öl-instrumente immer die nase vorne. für den einen ist es voodoo, für mich ist es wichtig und war bei meinem letzten bass eines der kaufkriterien. wie immer: wer keinen unterschied feststellen kann, fährt meist billiger, nitro ist ja meistens der gehobenen preisklasse vorbehalten.
 
Dass Autolackierer eine gute Arbeit abgeben, will ich gar nicht anzweifeln und dass sie dann auch Holz gut lackieren können, ist nahe liegend. Ich habe beruflich ab und an mit Autolackierern zu tun, bzw die Kollegen und irgendwie scheinen die Holz nicht so zu mögen. Keine Ahnung woran das liegt, aber scheint wohl doch etwas anderes zu sein, als nur ein Blech zu lackieren. Anyway.

@ Jost - Wenn Du bisher geölt und gewachst gewohnt bist, wirst Du feststellen, dass sich ein hochglanz lackierter Hals ganz anders anfühlt und, zumindest bei mir, auch schneller zur Schweißbildung beiträgt. Vor allem im Sommer.
Ich an deiner Stelle würde mir überlegen, ob ich den Hals nicht in softmatt lackiere. Es gibt mittlerweile Lacke, welche sich sehr weich und natürlich anfühlen. Mir fällt jetzt leider gerade nur kein Hersteller ein, aber vielleicht kennt sich ja dein Bekannter darüber aus. Oder Tante Google. [;-)]
 
Hi Frank, ein Kotflügel lässt sich schon einfacher lackieren als ein poriges Holz.
Hatte da mal einen Autolackierer der schaffte es nicht Mahagoni zu lackieren. Zum Schuß war dann eine gewaltige Schichtdicke drauf.

Beim Zwischenschleifen kam er immer wieder durch den Füllgrund und das sah dann auch furchtbar aus.

Blech lackieren konnte er, auch sehr schöne Airbrushs.

Anscheinend mögen die Wirklich kein Holz
[;-)]

Das bemerkte ich schon wie er ungestüm mit dem Schwingschleifer am Body loslegte.

Wenn man beim PU - Lackieren eine geringe Schichtdicke realisieren will, dann muss man 1. die Schichten dünn auftragen und 2. was noch viel wichtiger ist, sauber zwischenschleifen.
Habe hier eine Akustikklampfe die rundherum nur 0,2mm Schichtdicke hat. Das ist schon ordentlich und gut für den Klang.

lg
 
Es ist ein Schilderlackierer, der meinen Bass lackieren wird und er hat auch schon mit Holz Erfahrung, daher hoffe ich, daß er das gut hinbekommen wird.
Ich habe einige Bässe mit Öl/Wachs Versiegelung, mit Mattlacken und dicken Hochglanzlacken. Du hast völlig recht, daß sich das sehr verschieden anfühlt, aber mir sind alle drei Arten angenehm.



Zitat:Original erstellt von: FRNAK

Dass Autolackierer eine gute Arbeit abgeben, will ich gar nicht anzweifeln und dass sie dann auch Holz gut lackieren können, ist nahe liegend. Ich habe beruflich ab und an mit Autolackierern zu tun, bzw die Kollegen und irgendwie scheinen die Holz nicht so zu mögen. Keine Ahnung woran das liegt, aber scheint wohl doch etwas anderes zu sein, als nur ein Blech zu lackieren. Anyway.

@ Jost - Wenn Du bisher geölt und gewachst gewohnt bist, wirst Du feststellen, dass sich ein hochglanz lackierter Hals ganz anders anfühlt und, zumindest bei mir, auch schneller zur Schweißbildung beiträgt. Vor allem im Sommer.
Ich an deiner Stelle würde mir überlegen, ob ich den Hals nicht in softmatt lackiere. Es gibt mittlerweile Lacke, welche sich sehr weich und natürlich anfühlen. Mir fällt jetzt leider gerade nur kein Hersteller ein, aber vielleicht kennt sich ja dein Bekannter darüber aus. Oder Tante Google. [;-)]
 
Noch was zu den Nitrolacken:

Nitrozelluloselacke bestehen aus Zellulosenitrat, kombiniert mit anderen Naturharzen und/oder Kunststoffen. Sie haben immer einen hohen Lösemittelanteil ( bis zu 70 %) und der fertig abgebundene Film enthält Weichmacher.
Verwendet werden sie hauptsächlich als Lackierungen für Holz oder Metall.
Die Beschichtungen sind licht- und wasser-, aber nicht immer wetterbeständig.
Zu den Nitrozelluloselacken gehören u.a. Zaponlack (farblos glänzender Schutzüberzug auf Metallen), Nitropolitur (hochglänzender, polierbarer Klarlack auf Möbeln) und Nitromattine (glänzender, nicht polierbarer Klarlack auf wenig beanspruchten Holzflächen).
Bei der Anwendung sind Schutzmaßnahmen erforderlich (s.o.), da es aufgrund hoher Lösemittelkonzentrationen in der Luft zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen (Schwindel, Übelkeit u.a..) kommen kann (ggf. auch Explosionsgefahr). Werden Formaldehydharze verwendet, kann Formaldehyd freigesetzt werden.
Nitrozelluloselacke dürfen nicht ins Abwasser gelangen, da viele Inhaltsstoffe stark wasser-gefährdend sind. Ihre Entsorgung ist wegen des hohen Lösemittelanteils problematisch und ist daher Sondermüll.
 
Wichtig ist offensichtlich, dass man während des Lackiervorgangs ausgiebig raucht.

Immerhin haben Zigaretten ja bekanntlich zumeist Filter (filterlose sind daher ungeeignet!!).

So kann einen der Krebs nichts anhaben.
Die Brandgefahr wird dabei übrigens auch völlig überbewertet.



[;-)]
 
ACHTUNG

... diese PU lacke sind midestens genauso gefährlich wie ein farbloser nitrolack ... nutz unbedingt einen abzug und gasmaske und passende handschuhe (hautkontakt unbedingt vermeiden)
 

Zurück
Oben Unten