Frage zu Dimensionen beim Kontrabass

beate

Bassteltante
Beiträge
27.449
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß727.478
Eigentlich bin ich schon seit Jahren an dem Thema dran: EUB Selbstbau (und meine Partnerin liegt mir immer lauter in den Ohren...)

Es geht übrigens um Shortscale, also irgendwas zwischen 80 und 90cm Mensur. Und der erste Versuch wird wohl ein "Stick". Mit akustischer Komponente; Ideen zu Umsetzung habe ich bereits.

Aber leider fehlen mir immer noch ein paar kritische Informationen. Ein EUB sollte m.E ein ähnliches Spielgefühl haben wie ein Kontrabass gleicher Mensur. Das betrifft vor allem die Position des Hals-Korpusübergangs, der ja für die haptische Orientierung auf dem Instrument ähnlich wichtig sein dürfte wie bei ner Violine.

Und genau zu dieser Frage habe ich bisher noch rein gar nichts gefunden. Daher mal ins Forum: wo genau befindet sich der Übergang beim K-Bass im Verhältnis zu Mensur? Gibt es da Unterschiede zwischen Violinform und Gambenform?

Und wie dick ist so ein Basshals eigentlich (ohne Griffbrett) ?

Ach so: was für Saiten sollte ich für so ein Instrument planen?
(Und jetzt erzählt mir bitte nix von Black Nylons für E-Bässe aufm kleinen EUB...)

THX schon mal.
 
Kein ganz triviales Vorhaben. Man kann aber Infos finden, z.B. auf die Schnelle diese:


D vs. E♭ necks sind nicht von Violin/Busseto/Gambenform abhängig. Kannst Du Dir aussuchen wie Du willst.

Es gibt "echte" Kontrabaßsaiten auch für Größen kleiner als 3/4, sprich 1/2 oder gar 1/4. Fabrikat ist Geschmackssache, hängt aber auch sehr stark vom individuellen Instrument ab.

Es gibt tatsächlich mit flachen (Black od. White) Nylonband-umsponnene Saiten mit Stahlkern von LaBella, aber die lassen sich nicht optimal streichen (synthetisches Kolophonium, ggf. die Saite leicht mit feinem Scheifpapier anrauhen), und sie klingen sehr dumpf. Metallumsponnene Saiten mit Synthetik-Kern dagegen sind eine ganz andere Welt...

Metall auf Metall unterscheidet sich grundsätzlich nach der Art der Kernkonstruktion. Die billigsten haben einfache Drähte, die besseren Seilkerne, also sowas verflochtenes. Und dann gibt es die Spiralkerne von Thomastik-Infeld Spirocore (weswegen die so heißen). Letzteres sind ein beliebter Standard für Jazz, gilt aber wegen der leichten Instabilität des Kerns als schwer zu streichen. Habe ich aber hingekriegt, allerdings nicht mit Leicht- oder gar Solostimmungs-Sätzen (die Jazzer gerne ein Normalstimmung verwenden). Aber dazu ließe sich noch so viel sagen...
 
Aber leider fehlen mir immer noch ein paar kritische Informationen. Ein EUB sollte m.E ein ähnliches Spielgefühl haben wie ein Kontrabass gleicher Mensur. Das betrifft vor allem die Position des Hals-Korpusübergangs, der ja für die haptische Orientierung auf dem Instrument ähnlich wichtig sein dürfte wie bei ner Violine.

Und wie dick ist so ein Basshals eigentlich (ohne Griffbrett) ?
ein eub wird nie ein spielgefühl wie ein kb haben. zumindest meiner erfahrung nach. macht aber nix, solang man den eub als eigenständiges, an den kb angelehntes instrument betrachtet.

ein basshals ist dick... geh doch mal zu einem händler und fühl, wie sich ein kb anfühlt. das ist dann nicht so theoretisch...

lg lila

edit: eine d-mensur ist weitaus gebräuchlicher. längerfristig ist es bequemer, das gewohnt zu sein, was fast alle machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn das eine kb-kopie ohne korpus werden soll, müsstest du zunächst unter den millionen kontrabässen da draußen den einen aussuchen, den du zu kopieren gedenkst. anders formuliert: die dinger sind nicht genormt.

der d-stop oder es-stop ist für die orientierung wichtig, der übergang hals - wirbelkasten dito, auch wenn man selbst das meistens nicht mehr realisiert. der hals-korpus übergang ist ebenfalls egal oder nicht, wichtiger ist, wie tief der halsfuß im korpus versenkt ist, das definiert nicht nur den winkel der saiten über den steg, das definiert auch kontaktpunkte für den unterarm sofern erforderlich. und er liegt so grob bei der kleinen septime. wie genau sich das auswirkt auf die ergonomie, hängt aber von anderen faktoren ab.

saiten: pirastro obligato gibt es für viertelbässe, die liegen so ungefähr bei 90 cm mensurlänge. kann sein, dass andere hersteller da auch was anbieten, bin zu faul zum suchen.

viel erfolg beim basteln!!
 
Es geht übrigens um Shortscale, also irgendwas zwischen 80 und 90cm Mensur. Und der erste Versuch wird wohl ein "Stick". Mit akustischer Komponente; Ideen zu Umsetzung habe ich bereits.

wichtiger ist, wie tief der halsfuß im korpus versenkt ist, das definiert nicht nur den winkel der saiten über den steg, das definiert auch kontaktpunkte für den unterarm sofern erforderlich.
Naja mit "Kontaktpunkten für den Unterarm" dürfte es bei einem "Stick" einigermaßen schwierig werden, auch wenn sie unbestreitbar wichtig sind..:-P
Ansonsten bietet Thomastik noch die Spirocore Orchestra für 1/4-Bässe an.. die könnten auch passen...
 
danke, das hilft bzw bestätigt meinen Denkansatz. was die Normung angeht, so vergesse ich, dass die meisten Violinen ja mehr oder weniger Nachbauten zweier Instrumente sind...
 
"Kontaktpunkten für den Unterarm" dürfte es bei einem "Stick" einigermaßen schwierig werden,


wieso? yamaha und konsorten haben an ihren eubs
Bildschirmfoto 2025-01-23 um 12.33.32.png
diverse bügel dran, die z.b. eine zarge andeuten. der - von vorne betrachtet - linke bügel stützt die plautze (oder war das umgekehrt??), der kleinere, rechte kann (!!) ein kontaktpunkt sein beim wechsel in hohe lagen. trotzdem ist der gerät ein stick. vielleicht sollten wir ihn spoilerstick nennen.
 
wieso? yamaha und konsorten haben an ihren eubs Anhang anzeigen 876556diverse bügel dran, die z.b. eine zarge andeuten. der - von vorne betrachtet - linke bügel stützt die plautze (oder war das umgekehrt??), der kleinere, rechte kann (!!) ein kontaktpunkt sein beim wechsel in hohe lagen. trotzdem ist der gerät ein stick. vielleicht sollten wir ihn spoilerstick nennen.
Für mich wäre das kein Stick mehr...;-) genauso wenig wie Mk's usw..
particolare13studioup.jpg


aber "definiere Stick".... :lechz: 8D
 
Irgendwo hab ich noch nen Kleiderbügel mit herausgerissenem Haken...
extra aufbewahrt für sowas *g*

Ne, jetzt versuch ich erst mal was über den Aufbau der Instrumente von Alter Ego herauszuekommen. Als die gerade angefangen hatten, konnte ich mal eine ihrer Violinen anspielen. Wenn ich jemals wieder das notwendige Kleingeld übrige gehabt hätte, besäße ich schon lange eine.
 
jetzt hab ich mal meine Holzvorräte geprüft. Es passt wohl für nen Bass mit 90cm Mensur eben gerade so.

Bei der Wühlerei im Netz bin ich darüber gestolpert, dass David Friesen einen Shortscale-EUB spielt. Lt Aussage des großen Meisters mit einer Mensur von 23.5" (kürzer als ne Gitarre), lt Talkbass 28.5". Hört man hier:



Und natürlich hab ich meinen HB30 mal aufrecht gespielt. Der hat 80cm Mensur, genau wie ein 1/8 Kontrabass. Ging ganz gut, nur Hals und Griffbrett fühlen sich aufrecht nicht richtig an.

Bilder des Basses gibts im Netz. Scheint mir zwar einfach, aber sehr schlau konstruiert zu sein und zur Inspiration zu taugen ... müsste ja eh um die verfügbaren Saiten herum konstruiert werden ... Sonderanfertigung kommt ja nicht in Frage. Die oben erwähnten Proportionen eines Kontrabasses scheinen mir weitgehend erhalten zu sein.

hemage-hermann-erlacher-instrumente-49.jpg
 

jetzt hab ich mal meine Holzvorräte geprüft. Es passt wohl für nen Bass mit 90cm Mensur eben gerade so.

Bei der Wühlerei im Netz bin ich darüber gestolpert, dass David Friesen einen Shortscale-EUB spielt. Lt Aussage des großen Meisters mit einer Mensur von 23.5" (kürzer als ne Gitarre), lt Talkbass 28.5". Hört man hier:



Und natürlich hab ich meinen HB30 mal aufrecht gespielt. Der hat 80cm Mensur, genau wie ein 1/8 Kontrabass. Ging ganz gut, nur Hals und Griffbrett fühlen sich aufrecht nicht richtig an.

Bilder des Basses gibts im Netz. Scheint mir zwar einfach, aber sehr schlau konstruiert zu sein und zur Inspiration zu taugen ... müsste ja eh um die verfügbaren Saiten herum konstruiert werden ... Sonderanfertigung kommt ja nicht in Frage. Die oben erwähnten Proportionen eines Kontrabasses scheinen mir weitgehend erhalten zu sein.

hemage-hermann-erlacher-instrumente-49.jpg

Wenn Du mehr über diesen Bass wissen willst, dann könntest Du vielleicht mal Kontakt mit Heiner Windelband aufnehmen. David Friesen kommt schon seit vielen Jahren immer wieder mal mit seinem Bass bei Heiner vorbei und spielt da auch Konzerte.. allein oder mit Partnern...ich könnte mir vorstellen, dass Heiner im Laufe der Zeit einiges über den Bass von David erfahren hat...:-P
Oder nimm direkt Kontakt mit dem Bassbauer auf, der seinen Bass gebaut hat..;-)
Das "Gerät" gibt es ja in verschiedenen Größen..:-)
1739608436722.png
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten