Frage an die Röhrenprofis - HiFi-Röhrenverstärker kühlen, Lüfter?

MauMau

TSFKABT -The Stümper formerly known as BassTart;-)
Beiträge
7.120
Ort
ES
Bassix
ß159.863
Servus, ich hätte da mal eine halb-OT:engel:-Frage an unsere Röhrenpezis:

Ich besitze einen HiFi-Röhrenverstärker (4 EL34 in der Endstufe, ca. 2HE), der bei mir in einem Sideboard wohnt, in einem offenen Fach, ca. 3HE hoch (allerdings hinten geschlossen). Leider habe ich den Amp wegen Nichtnachdenkens schon mal in den Hitztod geschickt (auf einer Party als Hintergrundbeschallung die ganze Nacht laufen lassen bis er nicht mehr ging:-/) und habe ihn jetzt vom Röhrenspezi meines Vertrauens wieder herrichten lassen.
Jetzt würde ich das in Zukunft gerne vermeiden, daher wäre mein Gedanke, in die Rückwand des Sideboards einen Lüfter einzubauen.

Mein Gedanke wäre: Rundes Loch in die Rückwand des Sideboards bohren, Lüfter (gibt's da bassendes mit 230V, möglichst leise? Sonst 12V or whatever mit Netzteil) einbauen, der die Luft aus der oberen, freien HE raussaugt (oder besser reinbläst?) und diesen mit der Steckerleiste, die ich anschalte wenn ich den Amp in Betrieb nehme einschalten.

Könnt ihr mir Lüfter für den Zweck empfehlen? Oder ist mein Gedankengang unsinnig und es gibt bässere Lösungen?:-)

Say wot!;-)
 

Da würden mir als erstes ein bis zwei langsam laufende 120 mm Lüfter für die Rückwand einfallen.
Wie ist denn der Verstärker aufgebaut? Nur die Röhren kühlen ist suboptimal, die Luft sollte möglichst auch innen an die Bauteile kommen.
Edit: fast vergessen: kein Bild, keine Röhrenenstufe ;-)
 
Leise 230V-Lüfter gibt es meines Wissens nicht.

Was war denn defekt beim letzten Mal? Es kann Sinn machen, die Bauteile unter dem Chassis mit zu kühlen, das Chassis dazu 2-3 cm auf vier kleine Böcke zu stellen und dann von hinten zwei leise 12V-Lüfter für die Luftabfuhr ( nicht auf die Röhren blasen), kann reichen.
 
Tatsächlich sollten man die Glaskolben gar nicht aktiv kühlen, sondern nur für eine ungehinderte Abfuhr der warmen Luft sorgen. Sonst könnte es Haarrisse im Glaskolben geben und die könnten dann irgendwann Luft ziehen.
Anders sieht das aus bei den restlichen Bauelementen. Widerstände und Spulen sind da normalerweise auch recht unempfindlich und können auch höhere Temperaturen an. Kondensatoren vor allem Elkos sind etwas empfindlicher, weil da das Elektrolyt eintrocknet.
Aber besonders temperaturempfindlich sind Halbleiter. Also Dioden, Transistoren und sämtliche Chips. Die sollen nicht >70° warm werden. Ich vermute die Endstufe war ein Hybrid. Da wird dir drinnen was gestorben sein.
Ich würde irgendwie erst mal versuchen, die Platine zu kühlen. Für nähere Tipps müßte man das mal sehen. Ansonsten oben reicht bei den Röhren ein langsamer Lüfter zur Warmluftabsaugung.
 
Danke euch!:-)
Da würden mir als erstes ein bis zwei langsam laufende 120 mm Lüfter für die Rückwand einfallen.
Wie ist denn der Verstärker aufgebaut? Nur die Röhren kühlen ist suboptimal, die Luft sollte möglichst auch innen an die Bauteile kommen.
Edit: fast vergessen: kein Bild, keine Röhrenenstufe ;-)
Ja Sepp, so in der Art hat ich es mir vorgestellt.
Hier mal ein paar Bilder, leider erkennt man nicht viel von den Innereien, ganz links zwei EL34 liegend, Mitte rechts die zwei des anderen Kanals und in der Mitte, im Quadrat angeordnet, die Vorstufenröhren:
20250413_143531.jpg
r
ö
hren:

20250413_115645.jpg

20250413_115703.jpg

Leise 230V-Lüfter gibt es meines Wissens nicht.

Was war denn defekt beim letzten Mal? Es kann Sinn machen, die Bauteile unter dem Chassis mit zu kühlen, das Chassis dazu 2-3 cm auf vier kleine Böcke zu stellen und dann von hinten zwei leise 12V-Lüfter für die Luftabfuhr ( nicht auf die Röhren blasen), kann reichen.
Eine Endstufenröhre hinüber und ein paar kalte Lötstellen. Das mit dem Aufbocken ist eine gute Idee!:great:
Ich vermute die Endstufe war ein Hybrid. Da wird dir drinnen was gestorben sein.
Ich würde irgendwie erst mal versuchen, die Platine zu kühlen. Für nähere Tipps müßte man das mal sehen. Ansonsten oben reicht bei den Röhren ein langsamer Lüfter zur Warmluftabsaugung.
Meines Wissens ist das schon eine Vollröhre. Ich würde nach euren Ratschlägen zwei 120mm-Lüfter versetzt in die Rückwand einbauen, einen ganz links und einen ganz rechts, einen davon ganz oben und einen ganz unten. Das ganze saugend bzw hinters Sideboard ausblasend. Richtig so?

Hättet ihr vielleicht eine Produktempfehlung für mich?:-)
 
Hmmm, eigentlich sollte der Verstärker ja dauerbetriebsfest konstruiert sein. Heißt, Du erstickst ihn mit der Einbauart. Wo kommt die Luft rein? von unten? ist da auch so ein Schlitzblech?
Wenn ja, dann bekommst Du die optimale Kühlung, indem Du den Verstärker soweit aufbockst, daß oben und unten gleichviel Luft ist, und dann würde ich persönlich nicht hinten irgendwas hinters Sideboard ausblasen, sondern schlicht über dem Amp nach vorne weg. Also so ca. 1HE Lüftungsplatte nach vorn, hinter der gerne ein paar kleine, langsamlaufende (damit leise) Lüfter sitzen. Da gibts ja diverse Umrüstempfehlungen um den Digizwergen das Pfeifen im Walde abzugewöhnen.
P.S.: und die Todsünde ist ja auf dem Bild sehr schön zu sehen, ein paar Papiere, wo pack ich die gerade mal hin, unter dem Amp ist noch Platz. Unnu alda: Pfeif, wenn Du keine Luft mehr bekommst ;-)
 
..so sehe ich es auch. Wenn der Anp freistehend aufgestellt wäre, unten drunter frei, hätte er vermutlich keine Probleme.

Steht das nicht im Manual?

Auf mindestens 4 cm hohe Klötze stellen und im Notfall 2 Lüfter unterhalb der Endröhren, zB. 12V Lüfter, dies mit nur 5 V aus einem alten Handy-Netzteil betreiben, so bleiben die unhörbar und Du hast eine minimale Zwangszirkulation.
 
Ich bezweifle, dass der Amp den Hitzetod gestorben ist. Auf Bildern sieht das Innenleben tatsächlich nach Vollröhre aus. solang du die Schlitze oben nicht direkt abdeckst, dürfte da nichts passieren. Die Endstufenröhren sind ihrerseits im Amp ja sogar nahezu eingeschlossen und Hitzetransfer nur noch oben hin möglich. Solang die warme Luft aus dem Sideboard kann, sehe ich das als unproblematisch. Du kannst ja mal ein Thermometer mit reinlegen und den Amp laufen lassen.

Ich denke eher, die Röhre hatte einfach ihr Ende erreicht und dass die bei der Party ausgestiegen ist, war Zufall.
 
Bei mir daheim laufen auch 3 olle Pioneer HiFi Röhrenreceiver seit Jahren problemlos ohne Lüfter.
Achte darauf, dass sie genug Platz zum Atmen haben, dann gibt's keine Überhitzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre sowas geeignet?
Papst
Hat nur 80mm ø, ist aber einer der wenigen, die langsam, also nur 1500 U/min drehen und mit 12 V laufen. Davon zwei Stück in die Rückwand, einen oben, einen unten, oder beide unten? Oder eher beide oben, da die warme Luft ja durch das Gehäuse nach oben steigt?
Das Gehäuse ist unten auch, aber etwas weniger geschlitzt als oben.
 

Wäre sowas geeignet?
Papst
Hat nur 80mm ø, ist aber einer der wenigen, die langsam, also nur 1500 U/min drehen und mit 12 V laufen. Davon zwei Stück in die Rückwand, einen oben, einen unten, oder beide unten? Oder eher beide oben, da die warme Luft ja durch das Gehäuse nach oben steigt?
Das Gehäuse ist unten auch, aber etwas weniger geschlitzt als oben.
Papst machen AFAIK eig nur Industrielüfter. Die sind auf Langlebigkeit und Durchsatz konstruiert. Nicht auf Lautstärke. "Leise" hat in einem Serverschrank oder einer Printerfarm eine andere Konnotation als im Wohnzimmer.

Ich würde mich, wenn du Lüfter verbauen willst, im Computerzubehör umsehen. Da gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten, die Drehzahl zu steuern. Von einfachen Widerständen zum Zwischenstecken bis zur vollautomatischen Lüftersteuerung gibts da alles.

Inzwischen bin ich aus der Gaming-Szene raus, aber nach meinem letzten Kenntnisstand und Erfahrungswerten sind die Noiseblocker Eloops mit das beste, wenn geringe Lautstärke bei hohem Durchsatz gefragt ist. Bei BeQuiet hatte ich mehrfach Probleme mit Lagerschäden...
 
Mega, danke für den Tip! :great: Ich hatte Papst im Kopf, weil die Mesa-Fans den gerne anstelle des Original-Geräuschgenerators einbauen. Aber der von mir verlinkte ist mit 12 dB angegeben, der leiseste Noiseblocker mit 7,8 dB. Das klingt gut!
 
Noctua 120mm 12V, auch da gibt es verschiedene Typen, deutlich unter 20dB sollte die Lautstärke schon sein. Durch zwei Lüfter +3dB, auch Vibrationen an der Rückwand kommen dazu.
 
Ah, die schauen auch gut aus, vielen Dank! Noch 'ne blöde Frage, brauchen die Lüfter 12V AC oder DC?:gruebel:
Das steht leider nirgends...:nix:
 
BTW: Die Lüfter würde ich nicht zu weit rechts links, sondern eher mittig nebeneinander mit vielleicht 5-10cm Abstand voneinander einbauen. Die Wärme entsteht ja nicht rechts und links aussen, sondern in der Mitte.
 
Ich würde auch einen 12V Lüfter nehmen und dann gibt es diese schönen Schaltnetzteile mit 3V 5V 7,5V 9V 12V, wie schon geschrieben sollte die 5V Stellung bereits ausreichen; wenn du jetzt etwas paranoid geworden bist kannst du ja mit Thermoelement und Multimeter kontrollieren, aber nicht an den Röhren, die sollen ja schließlich heiß werden...
Die sehr guten Noctua erfordern aber zwingend den Anschluß mit 3 Polen, mit nur Gleichspannung laufen die nicht! Und verpolen mögen sie ganz und gar nicht und sind dann dauerhaft zerstört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sehr guten Noctua erfordern aber zwingend den Anschluß mit 3 Polen, mit nur Gleichspannung laufen die nicht! Und verpolen mögen sie ganz und gar nicht und sind dann dauerhaft zerstört.
Bei mir laufen einige nur mit + und - ohne den Anschluss der PWM-Regelung, es mag sein, dass es da verschiedene Typen gibt. Probieren, sonst müsste je eine PWM-Regelung davor. Falsch polen auf keinen Fall, das ist richtig, die haben keinen Verpolungsschutz, dazu die entsprechenden Farbcodes der Kabel beachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich bei den PC Lüftern umsehen. Pabst/ebm und Noctua (wurden ja schon genannt) ich hab auch schon mal Artic für ein Projekt verwendet. Wenn du die Geschwindigkeit runter regeln möchtest, nimm einen fertigen Lüftercontroller fürn PC. Als Netzteil dann ein einfaches 12V DC Steckernetzteil z.B. für ext. Festplatten. (Die DC Buchse da normalerweise anders herum beschaltet als wie bei Musikequipment üblich)
 
Die sehr guten Noctua erfordern aber zwingend den Anschluß mit 3 Polen, mit nur Gleichspannung laufen die nicht! Und verpolen mögen sie ganz und gar nicht und sind dann dauerhaft zerstört.
Bei mir laufen einige nur mit + und - ohne den Anschluss der PWM-Regelung, es mag sein, dass es da verschiedene Typen gibt. Probieren, sonst müsste je eine PWM-Regelung davor.
Huiui, das wäre ich als bekennender Elektrodepp etwas zu naiv angegangen...:II Ich hätte einfach ein Netzteil mit 12V aus meiner Basstelkiste gefischt.
Soll heißen an sowas hätte ich nie gedacht. Weiß nichtmal, was PWM ist...:I
Ich habe jetzt den hier bestellt:
Noctua
Leider steht da nix, wieviele Leitungen der hat und/oder wieviele angeschlossen werden müssen.
Könnte man den auch mit zuwenig Spannung betreiben? Ich hätte testweise den einfach mal an meine Harley Benton Junior Stromversorgung gehängt, also mit 9V zu betreiben versucht. Oder ist das 'ne doofe Idee?:nix:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten