FoH Boxen - billig oder richtig investieren

Franzl

Active Member
Beiträge
37
Bassix
ß984
Hallo,
unsere Bandauftritte (RockPop) gehen derzeit so überwiegend in Richtung Kneipengigs. Hierfür haben wir im Proberaum auch alles bis auf die Boxen fürs Publikum teilweise in mehrfacher Ausführung rumliegen. Bisher gab es entweder in den Lokalen eine „Gesangsanlage“ oder wir haben was geliehen. Größtenteils läuft ja in Kneipen auch nur der Gesang drüber. Vielleicht noch ein bisschen Gitarre, das war’s. Es geht ja nur darum den Gesang nach vorne zu holen, der Rest ist meistens laut genug.
Jetzt steht bei die Frage an, FoH Boxen zu kaufen. Wir denken hir an aktive Billigteile mit 12 - 15 Zoll Tieftöner. Billig, weil wir sie selbst 2-5mal pro Jahr nutzen und sie ansonsten irgendwo einstauben.
Habt ihr Erfahrungen mit den Billigteilen?
 

Ja. Für diese Anwendung empfehle ich qsc CP12, vielleicht auch CP8, die sind aber nicht soooo viel billiger. Plan B, falls ihr 2 Boxen wollt zum Preis von einer QSC: Vielleicht hat irgend ein Händler noch ein Päärchen RCF Art 310 A, da gibt es viel Gutes für 'ne kleine Mark.

Frage: Warum nehmt ihr für's Publikum nicht was von dem, was im Proberaum rumliegt? Ein aktiver Monitor ist auch nix anderes als ne halbe Xsangsanlage. Zwei wären dann schon eine Ganze.

Hierfür haben wir im Proberaum auch alles bis auf die Boxen fürs Publikum teilweise in mehrfacher Ausführung rumliegen.
 
Erfahrung nur als zuhörer. November hatten wir ein Team-Event, da kam der Sound aus so Thomann Hausmarke FRFR. So was grausames habe ich lange nicht gehört. Ob das an den FRFR oder am Mischpultmenschen lag :nix:
 
Soeben fällt mir mein Fehler auf: Aus meiner Sicht ist alles unter 1k pro Box ein "Billigteil". Wo liegt eure preisliche Schmerzgrenze?
 
Unter Billigteil verstehe ich Boxen, bei denen sich Vertrieb und europäische Mutterfirma nicht die Mühe machen, die chinesische Produktion zu verbergen. Also Suchfilter „günstigste zuerst“. Die Schmerzgrenze ist eher fließend, ich dachte aber daran mit allem (Boxen, Stative und Kabel) unter 500€ zu bleiben. Wir werden es selten nutzen.
 
O.K., dann scheiden meine Vorschläge mehr oder weniger aus. Die RCF 310A mkiii ging vor ca. einem Jahr für 299,- raus, fast ärgere ich mich, dass ich nicht ein paar davon auf Halde gekauft habe, das war ein echter Schnapper. Egal.

Für 500,- würde ich mich auf dem Gebrauchtmarkt umschauen, der ist randvoll mit sowas. Neu gibt es da nichts, was ich meinem Publikum würde zumuten wollen und sei es auch nur 1 x im Jahr. Dann lieber leihen.
 
Billig, weil wir sie selbst 2-5mal pro Jahr nutzen und sie ansonsten irgendwo einstauben.
Da würde ich ehrlich gesagt mal abchecken, was so bei den örtlichen Verleihern zu haben ist. Eigenes Gehampel, das nur ausserhalb des Proberaumes zum Einsatz kommt lohnt imho nur wenn ausreichend gleichartige Gigs anstehen, und/oder leihen kompliziert/unzuverlässig ist. 2-5 Gigs abzgl. einem kleinen Festival mit gestellter Anlage, einer Turn/Stadthalle, für die es wieder nicht reicht und einem Wohnzimmergig bei dem man eh nur mit Cajon und Wanderklampfe aufläuft....
Und dafür ist das Zeug nach 2 Jahren nur noch die Hälfte wert, Kosten im Unterhalt, wenn was geklaut wird, u.s.w. .u.s.w.
 

Ich hatte vor ca. 17 Jahren eine HK Anlage ( 2x 18er und 2 Topteile, alles Aktiv) gekauft und damit haben wir (Classic Rock Band) gut und gerne 150 Gigs gespielt.
Alles selbst transportiert, aufgebaut, Sound von der Bühne aus gesteuert. Nach 2-3 Stunden Konzert wieder Alles abgebaut eingeladen und nach Hause gefahren.
Teilweise sind Freunde mitgefahren und haben geholfen. Für 2-3 Stunden Konzert teilweise 15 Stunden unterwegs.
Bei größeren Veranstaltungen wurde natürlich die Anlage vom Veranstalter gestellt.
Und nun sind wir so weit,..(ich mit 65 der Opa in der Band und schon in Rente ) das wir beschlossen haben unsere Auftritte professionell beschallen zu lassen.
Seit dem ist aufgrund der wesentlich höheren Kostenstruktur (normale Gage plus Beschallung) die Auftragslage im Keller,... aber ganz tief im Keller..
Wir sind zu viert, unser Proberaum kostet 200 Eu im Monat, ich fahre zur Probe 70 KM h.u.z.
Bei 2 Gigs im Jahr leg ich da richtig Geld drauf,...
Aber wisst ihr was,.. das ist mir Sch.... egal.. Wir haben Spass beim Proben, sind froh über jeden Gig und sind Freunde .. und das macht es aus....
 
Soeben fällt mir mein Fehler auf: Aus meiner Sicht ist alles unter 1k pro Box ein "Billigteil". Wo liegt eure preisliche Schmerzgrenze?
Da gibt's aber zig Boxen unter 1000€, die richtig gut sind und den Vergleich mit Boxen über 1000€ nicht scheuen brauchen. Man zahlt ja oft auch den Namen bei teureren Produkten.
Ich würde was Gebrauchtes kaufen, irgendwas Italienisches.
 
Nun ja, ich hatte mal 2 Thomann Hausmarke Aktivboxen 15er.
Das war nix :nix:

Ich denke, so 1500€ fürs 12er Pärchen sollte man anlegen. Ich würde mal bei Thomann oder Musikstore vorbei fahren und hören und beraten lassen. Referenz Musik mitnehmen.

Was kostet denn das Leihen der Anlage? Dazu der Aufwand abholen und zurückbringen... Kosten/Nutzen Rechnung?

Davon ab, es geht ja nicht nur ums lautmachen. Ich finde, gerade die Drums können soundmäßig über eine Anlage profitieren.
 
Wenn es nicht brutal laut werden soll, nutzen wir auch gerne zwei RCF ART312. Die haben sogar eine angenehme Basswiedergabe. Klar , das hat mit der Gesamtlautstärke seine Grenzen, wenn da Bass und Drums mit drüberlaufen sollten. Für größere Sachen nutze ich gerne meine EV SX200 als Topteil ab 150Hz und 18"-Bässe. Die EV sind für Bässe kaum brauchbar, aber haben einen extrem sauberen Mitten- und Hochtonbereich, der die RCF um Längen schlägt. Die EV-Topteile der Tour-X-Serie haben ja die gleiche Bestückung und auch etwas mehr Bass, weil sie mehr Gehäusevolumen haben. Die aktive ETX-Serie ist auch sehr gut. Subs kann man sich ja bei Gelegenheit auch mal leihen. Ich würde bei knappen kosten lieber Wert auf hochwertige Tops legen. Subs sind wenig kritisch.
 
Für Euer Vorhaben, bei kleineren gigs hauptsächlich Gesang präzise nach vorne zu holen reichen gute 12"-Tops, vorausgesetzt Bass und Dr müssen nicht übertragen werden.

Wir sind eine Big Band seit ü40J und nachdem Auftrittsmöglichkeiten weniger geworden sind und wir für unser eigenes Zeugs auch keinen LKW mehr haben, haben wir uns auch eingeschränkt.

Bei größeren Sachen wird gemietet, Gage dann gegen 0, bei kleineren sind wir mit entweder 2x K12.2, ART722(gut die waren damals deutlich teurer, aber der 2"-,HT schiebt schon richtig, falle erforderlich), oder Yamaha DBR unterwegs. Bei 20 Mann auf der Bühne können sich die locker behaupten. Aktuell bist Du damit unter 1000 je Box, zzgl Stativ, Kabel usw.
Wir hatten noch nie Klagen wegen schlechter Sprach/Textverständlichkeit und auch die Solisten kommen gut.

Bei Euch ist es ja einfacher.
( zeitweise kam ich auch in den Genuss von Seeburg TSM12dp, das ist nochmal eine Nummer besser)
 
Jetzt ist ja von Low Budget die Rede.

Da könnte man aber auch ein Pärchen gebrauchte EV SX100+ ins Auge fassen. Das sind passive 12"+1"-Boxen, und sie klingen für ihr Geld sehr ordentlich. Waren damals in der 350€-Klasse, man kann notfalls auch mal Bass drüber spielen, wenns leise bleibt. Taugt wie die von @Stratitis empfohlenen Boxen für eine "Gesangsanlage" oder als Top in Verbindung mit Subwoofer.

Da sie ziemlich präsenzbetont sind, möbeln sie sogar das doofe SM58 klanglich etwas auf ;-) Aber sie geben auch Unterschiede zwischen deutlich besseren Mikrofonen noch klar wieder - Sennheiser E935 vs Sennheiser E965 - und sie sind auch für letzteres bereits gut genug.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten