Finger bei Dur und Moll Tonleitern

Zur kompletten Verwirrung sei noch gesagt: Jede Dur-Tonleiter ist eine Moll-Tonleiter, wenn man auf der Sexte startet.:D

Jau, ist so ziemlich Schritt 1 in der Realisierung das die Kirchentonleitern vielleicht doch nicht ganz nutzlos sind. Als nächstes kommt dann die Einsicht das grundlegende Akkorde/Arpeggien in der jeweiligen Pentatonik drin stecken, etc. etc.
 
Zur kompletten Verwirrung sei noch gesagt: Jede Dur-Tonleiter ist eine Moll-Tonleiter, wenn man auf der Sexte startet.:D
Entschuldige, ich will nicht klugscheißen; aber richtig wäre: "Jede Dur-Tonleiter beinhaltet die Töne einer Moll-Tonleiter... usw."
Eine Dur-Tonleiter ist eine Dur-Tonleiter ist eine Dur-Tonleiter - keine Molltonleiter!
Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose.

Das ist ähnlich unscharf wie die Aussage: "Es und Dis ist dasselbe." Ist es nicht! :opa:
 
2017-10-25 17.12.51.jpg
aaaaaaarghh... noch was? :bang:
 
Das ist eine Übersicht über die 7 Modalen Skalen auf dem 4-Saiter Bass. Andere Fingersätze wie z.B. 3 Noten pro Saite etc. sind natürlich möglich, aber hier handelt es sich um den kurzen kompakten Fingersatz.
 

Anhänge

  • Modale Skalen 4-Saiter.pdf
    37,9 KB · Aufrufe: 393
Zuletzt bearbeitet:

...also entweder Deine "7" sieht verdammt nach einer "9" aus, oder das untere Schema ist falsch, weil Du statt dem E als Terz ein F# spielst, und statt dem A als Sexte ein H ...
...somit passt das zurecht nicht...
...in das Lehrschema so manches Bass-Lehrers
;-)

Edith hat nicht gesehen, daß Du das bereits korrigiert hast... andererseits passt "2 - 5 - 7" natürlich auch nicht ...
 
Flüssiger läuft vielleicht

G 4-5
D 5-7
A 3-5-7-8

Und für Moll bietet sich als Variante an:

G 2-4-5
D 3-5
A 3-5-6

Puh, dieser Thread wird ein paar Änfanger echt mega verunsichern! Denke am Anfang ist es schon gut erst einmal die Tonleitern ohne Positionswechsel in der Greifhand zu lernen, wenn das sitzt kann man das erweitern.

Die natürliche Moll(also aeolisch) sollte übrigens eine verminderte 6 und 7 haben, du hast die melodische Moll eingezeichnet:
G 1-3-5
D 3-5
A 3-5-6

Eigentlich ist der Thread ein super Beispiel warum Tabs verwirrend sein können. Das ganze wäre klarer und wahrscheinlich mit weniger Fehlern versehen wenn wir hier noch normale Noten drin hätten. Ich bin selber auch wirklich schlecht im Noten lesen aber merke immer mehr das sie ganz sinnvoll sind.
 
Nur eine kleine Anmerkung:

Zum einen führen mehrere Wege nach Rom und sich nur auf ein Griffschema/Fingersatz zu beschränken, kann einen irgendwann frustrieren. Ich bin ein absoluter Notenfetischist und mußte lernen, wieder die Ohren aufzumachen. Das hilft mehr als ein stures Schema zu pauken und damit über das Griffbrett zu rutschen.

Zum anderen (was ich noch viel wichtiger finde):
Eine Tonleiter endet ja in der Praxis nicht mit der Oktave. Kleiner Tip: Übe über zwei Oktaven (oder drei), auch wenn einem am Anfang das Hirn raucht. Du wirst Dich in kürzester Zeit viel besser auf dem Griffbrett auskennen, als wenn Du nur "Strickmuster" kopierst.
Und damit bin ich wieder am Anfang:
In die zweite/dritte Oktave führen mehrere Wege / Fingersätze.

Ich will Dich nicht frustrieren damit, aber es wird Dein Bassspiel verbessern.

P.S.: Und mir hilft nach anstrengendem Skalenüben immer eine kleine Einheit "Achtelschrubben" mit schönem Sound, das macht den Kopf wieder frei.
 
Nur eine kleine Anmerkung:

Zum einen führen mehrere Wege nach Rom und sich nur auf ein Griffschema/Fingersatz zu beschränken, kann einen irgendwann frustrieren. Ich bin ein absoluter Notenfetischist und mußte lernen, wieder die Ohren aufzumachen. Das hilft mehr als ein stures Schema zu pauken und damit über das Griffbrett zu rutschen.

Zum anderen (was ich noch viel wichtiger finde):
Eine Tonleiter endet ja in der Praxis nicht mit der Oktave. Kleiner Tip: Übe über zwei Oktaven (oder drei), auch wenn einem am Anfang das Hirn raucht. Du wirst Dich in kürzester Zeit viel besser auf dem Griffbrett auskennen, als wenn Du nur "Strickmuster" kopierst.
Und damit bin ich wieder am Anfang:
In die zweite/dritte Oktave führen mehrere Wege / Fingersätze.

Ich will Dich nicht frustrieren damit, aber es wird Dein Bassspiel verbessern.

P.S.: Und mir hilft nach anstrengendem Skalenüben immer eine kleine Einheit "Achtelschrubben" mit schönem Sound, das macht den Kopf wieder frei.
Amen!
 
Nur eine kleine Anmerkung:

Zum einen führen mehrere Wege nach Rom und sich nur auf ein Griffschema/Fingersatz zu beschränken, kann einen irgendwann frustrieren. Ich bin ein absoluter Notenfetischist und mußte lernen, wieder die Ohren aufzumachen. Das hilft mehr als ein stures Schema zu pauken und damit über das Griffbrett zu rutschen.

Zum anderen (was ich noch viel wichtiger finde):
Eine Tonleiter endet ja in der Praxis nicht mit der Oktave. Kleiner Tip: Übe über zwei Oktaven (oder drei), auch wenn einem am Anfang das Hirn raucht. Du wirst Dich in kürzester Zeit viel besser auf dem Griffbrett auskennen, als wenn Du nur "Strickmuster" kopierst.
Und damit bin ich wieder am Anfang:
In die zweite/dritte Oktave führen mehrere Wege / Fingersätze.

Ich will Dich nicht frustrieren damit, aber es wird Dein Bassspiel verbessern.

P.S.: Und mir hilft nach anstrengendem Skalenüben immer eine kleine Einheit "Achtelschrubben" mit schönem Sound, das macht den Kopf wieder frei.

Alternativ geht auch ´ne Runde rumslappen zum Hirn frei bekommen :D
 
um das Ganze noch ein wenig theoretischer zu gestalten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Modale_Tonleitern
Ich stelle bei mir, meinem Gefinger, meinen Bassbünden und alles was so dazu gehört, um Dur und Moll-Tonleitern zu spielen erst einmal fest, dass ich in jeder Tonart sieben verschiedene Griffbilder benutze (eben ionisch, dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch, äolisch und lokrisch) Mal beginne ich mit dem Zeigefinger, mal mit dem Mittelfinger.
guckst du auch hier: zwar für Ketarre notiert, aber denk dir nur die unteren 4 Saiten, da ist das ja schon auch so wie beim Bass. Nur die Saiten sind dicker [¦)]
http://www.gitarre6.de/de/gitarren/tonleitern/tonleitern-modi-i-vii-intervalle.html
Ich würde hier, anders als gezeigt, allerdings die lydische und die mixolydische Tonleiter mit dem Mittelfinger beginnen, damit jeder Finger seinem eigenen Bund zugewiesen ist.
 

Zurück
Oben Unten