Finger bei Dur und Moll Tonleitern

Bass-ti

Well-Known Member
Beiträge
418
Lösungen
1
Ort
CH
Bassix
ß36.530
Hallo zusammen

Ich sass gerade am See und wollte eigentlich schön gar nichts tun. Aber meine neu aufgeflammte Freude am Bass spielen hat mich nicht losgelassen. Ich möchte mir verinnerlichen, wie die Moll und Dur Tonleitern von den Griffen her funktionieren. Denn wenn ich das richtig mitbekommen habe, sollten alle Moll oder Dur Tonleitern (solange sie nicht bei auf einer Leersaite beginnen) nach dem gleichen Finger/Griffmuster ablaufen können. Ich habe versucht, mir das aufzuzeichnen und wollte euch nun um Rückmeldung bitten, ob das so Sinn macht, damit ich mir nichts falsches angewöhne. Insbesondere bei der Moll Tonleiter war ich ordentlich unsicher, welcher Finger auf welchem Ton wohl am meisten Sinn macht.

Sieht bei mir so aus (siehe Anhang).


Bin dankbar für Rückmeldungen.


Liebe Grüsse

Bass-ti
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    191,2 KB · Aufrufe: 1.669
dur ist ok.

mol spiele ich etweder vom zeigefinger aus:

g---3---5
d---3---5-6
a---3---5-6

oder vom kleinenfinger:

g-2-3---5----7 (mit rutscher)
d-2-3---5
a--------5

lg
 
Super, danke für die Antwort!

Ist meine Annahme richtig, dass die Fingersätze eigentlich immer gleich bleiben?
 
es gibt doch diese schönen "kreuzstichmuster" für alle tonleitern. wenn man das mal analysiert kommt man drauf, daß es theoretisch trotz zig kirchentonleitern nur wenige griffmuster gibt - der grundton liegt halt jedes mal wo anders. eigentlich spiele ich nur eine dieser kirchentonleitern (ne erweiterte moll-blues-pentatonik, nehmen wir der einfachheit einfach mal an, es sei die moll pentatonik) in der band, also sollte ich nach theorie nur ein griffmuster haben. stimmt aber nicht. ich hab etwa zweieinhalb griffmuster, je nach dem wo ich hin will. einmal mit grundton auf dem zeigefinger und einmal mit grundton auf dem ringfinger. als start nehmen wir mal das e im 7. bund a-saite. wenn du das durchprobierst stellst du rasch fest, daß die eine variante eher nach oben orientiert ist, man erreicht die oktave ganz gut. die andere ist nach unten orientiert, der zeigefinger greift auf der a-seite die tiefe septime, über die hohe septime kommt man ohne lagenwechsel nicht raus.
und dann gibt es noch den fall "einhalb", selten aber fies: der fette slide, das fill in der hohen lage... und man ist auf einmal in einem ganz anderen griffmuster, weil man beispielsweise mit dem mittelfinger auf der terz angefangen hat und der kleine finger den grundton greift...

für mich bleibt: über die kirchentonleitern insgesamt gibt es weniger griffmuster als man denkt. aber über eine tonleiter gibt es drei griffmuster, die man in der praxis beherrschen sollte.
 
hihi. du hast fünf linien mit vier zwischenräumen und schreibst tabs auf die linien und benutzt dafür eine der linien nicht?
ich schreib tabs in die zwischenräume der linien... du solltest insgesamt etwas pragmatischer werden. eine notierte tonleiter sieht bei mir so aus:
×-×-
×-×-
○--×
×--×
daraus ergibt sich das griffmuster automatisch, weil ich vier finger habe und damit vier bünde abdecken kann. oben siehst du griffvariante 1 aus dem beispiel im letzten post, der kringel ist der grundton. hier kommt variante 2:
--×-
×-×-
×-○-
×-×-
und hier variante 3:
○--×
×--×
-×-×
-×-○
alles gedacht als e-moll-pentatonik mit start im 7.bund a-saite. oder d-moll im 5. bund a...

du könntest dir eine tonleiter übers komplette griffbrett mal auf karopapier malen und dann mit einer schablone, die vier bünde frei läßt, das ganze lage für lage abgehen. theoretisch ergeben sich 12 griffmuster. davon sind wenige wirklich sinnvoll. aber probieren kann man sie alle mal.
 
Lass Dich nicht entmutigen - anfangs mag einem die Menge an Informationen überwältigend erscheinen, aber wenn man erstmal die Grundprinzipien begriffen hat, wirkt es nicht mehr so erschlagend.

Hier habe ich auf die Schnelle eine ganz nette Übersicht über Skalen und Arpeggios gefunden - vielleicht hilft Dir das ja:

http://gustavolopezsegura.com/Docs/Bass_Scales_And_Arpeggios.pdf

Ansonsten geht mE nichts über einen guten Lehrer (oder wenn es den bei Dir nicht gibt, dann wenigstens ein gutes Lehrbuch), um Missverständnisse und Frust zu vermeiden.
 
die kirchentonleitern folgen alle diesem schema:
×-××
×-××
××-×
××-×
welche kirchentonleiter man hat, hängt davon ab, welches der kreuze man zum grundton erklärt. deshalb heißen die kirchentonleitern auch stufenskalen. wenn man die tonleiter über das ganze griffbrett aufzieht, hängen tonleiter und tonart davon ab, in welcher lage man ein arpeggio durchzieht. dieser ganze quatsch wird in den meisten lehrbüchern nur fürchterlich verkopft erklärt. dabei ist das alles total easy, weil hinter dem komplexen kram nur ganz wenige ganz einfache grundprinzipien stehen.
das ist genau so wie ich dur und moll erst begriffen habe, als mir jemand endlich erzählt hat, daß es nur um diese dämliche terz geht.
 

Genau, es geht nur um die Terz. Alles andere kann so ziemlich frei gehandhabt werden... der Tastenmann auf dem Keyboard etc. meldet sich schon wenn er was unstimmig findet... die kennen sich oftmals super mit Tonleitern und Akorden aus. Die Gitarristen spielen ja oftmals auch die Akorde nicht 100% so wie sie sollten... Beim Bass ist man durch verwendung von z.B. kromatischen Tönen (im richtigen Moment natürlich) schon sehr frei! Nur die falsche Terz beisst sich schon extrem... ausser man entspannt es mit kromatischer Tonfolge wieder...
 
Uhhh...hier kursiert eine Menge "Halbwissen"... weiss nicht so recht, ob mir das als Anfänger jetzt wirklich weiterhelfen würde...
@Bass-ti : lass Dir das lieber nochmal von jemandem persönlich erklären...
 
Beim Bass ist man durch verwendung von z.B. kromatischen Tönen (im richtigen Moment natürlich) schon sehr frei! Nur die falsche Terz beisst sich schon extrem...

Also die falsche Terz geht im richtigen Moment als freie Chromatik durch. Aber gleichzeitig muss der Keyboarder dann noch zustimmen. Hmmm....das lasse ich mir nochmal durch den Kopf gehen.
 

Zurück
Oben Unten