Zitat:
Original erstellt von: schubi83
Zitat:Original erstellt von: Bassbernd99
Also, wer keine betriebswirtschaftlichen Interessen hat ist früher oder später (eher früher) pleite ... und ob "billig produzieren und teuer mit Namen verkaufen" eine so gute betriebswirtschaftliche Strategie ist, mag ich bezweifeln. Warum? Ganz einfach: Die Rufschädigung, die damit einhergeht ist direkt proportional mit enttäuschten oder sich abwendenden Kunden, was wiederum direkt proportional mit sinkendem Umsatz ist, welcher die Gewinne schmälert und die Nebenkosten pro Stück erhöht, so dass gar nicht günstiger verkauft werden kann ... usw (da hilft dann nur eins: Ein Ende mit Schrecken, Serie eindampfen und Reste verramschen ...).
Mir ist auch klar, dass Produzenten - egal welchen Produktes - immer den Spagat zwischen Kosten und Qualität hinbekommen müssen. Der von dir beschriebene Mechanismus ist ein typischer, klar. Aber es gibt Marken, da greift dieser Mechanismus nicht. Sonst wäre
fender in der 70er und 80er vom Markt verschwunden, bei der Anzahl von Gurken, die die damals produziert haben. Da haben die Japaner die Fender-Fahne hochgehalten. Ähnlich wie Mercedes, die Ende der 90er eine völlig verkorkste E-Klasse auf den Markt gebracht hat. Trotzdem hat die Marke dies überstanden.
Zum Glück hat sich das bei Fender wieder zum Positiven gewandelt (bei Mercedes auch [

] ) denn die 2011er und vor allem die neuen 2012er American Standard-Serien sind wieder echt tolle Instrumente. Auch die Bassman pro Röhrentops sind ok. Nur bei den Boxen haben sie meiner Meinung nach ins Klo gegriffen. Hier geht die Spagat zu weit in Richtung "günstig produzieren".
Na egal, die Welt ist kein Ponyhof und ich spiele auch 2 Fender Bässe [

]
Mich regt nur auf, wenn Hersteller im Marketing "Spirit" verkaufen und das Gebahren dem zu offensichtlich widerspricht.
Da lobe ich mir kleine aber feine Hersteller wie
Glockenklang und Co, bei denen man immer sicher sein kann, dass man für sein Geld echte Qualität bekommt.