Feedbackproblem mit Pickup

ElSantana

ElSantana

New Member
Beiträge
60
Ort
CH
Bassix
ß200
Hi...

Benutze an meinem Kontrabass einen simplen Piezo-Tonabnehmer.
Habe oft ein Feedback, wenn ich über einen Verstärker spiele.

Wie kann ich am besten diese Feedbacks vermeiden?
Hilft mir ein Feedback-Destroyer vielleicht weiter?

 
statt eines feedbackdestroyers solltest du an einen speziellen preamp für den k-bass denken. am besten finde ich den LR Baggs para acoustic di, den hier: http://www.soundland.de/catalog/product_info.php?products_id=231796&language=de
gute klangreglung, notchfilter (um feedback rauszuziehen!) regelbare mitten, phase-reverse(um evtl. tiefe feedbacks zu bekämpfen)
und extrem rauscharm, top-gerät, hab ich selbst, kann ich nur empfehlen!
alternativ den fishman pro eq platinum, hat allerdings keinen notchfilter, dafür einen kompressor, auch gut, gleiche preisklasse.
 
bevor man geld ausgibt, würde ich aber nochmals positionierung des instruments in bezug auf die lautsprecher überdenken. am verstärker würde ich die höhen und hohen mitten ziemlich rausdrehen.
ausserdem sollte der lautsprecher den bass nicht direkt anblasen.
sehr effektiv ist auch, sich zwischen lautsprecher und bass zu stellen, dadurch wird feedback stark unterdrückt.

erst wenn diese versuche in die hose gehen, würde ich über die anschaffung von technischen geräten nachdenken.
 
das rausziehen von höhen und hohen mitten am amp versaut dir aber unter umständen den sound, während ein notch-filter ganz gezielt nur die störfrequenz engbandig runterfährt, ohne den sound kaputt zu machen.
phase-reverse ist auch nicht zu verachten, man spielt ja mitunter auf verschieden grossen bühnen und sollte auf solche probleme vorbereitet sein denke ich. ein guter preamp ist in jedem fall empfehlenswert, alleine schon um das piezo-signal richtig zu verarbeiten, das tun die meisten normalen bassamps nämlich schon nicht, deshalb klingen piezos oft sehr höhenlastig und unecht. ein 10megOhm input klingt dann schon anders..
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

das rausziehen von höhen und hohen mitten am amp versaut dir aber unter umständen den sound, während ein notch-filter ganz gezielt nur die störfrequenz engbandig runterfährt, ohne den sound kaputt zu machen.
phase-reverse ist auch nicht zu verachten, man spielt ja mitunter auf verschieden grossen bühnen und sollte auf solche probleme vorbereitet sein denke ich. ein guter preamp ist in jedem fall empfehlenswert, alleine schon um das piezo-signal richtig zu verarbeiten, das tun die meisten normalen bassamps nämlich schon nicht, deshalb klingen piezos oft sehr höhenlastig und unecht. ein 10megOhm input klingt dann schon anders..

wie schon in einem anderen thread erwähnt, "wer ins geld gefallen ist" [:D]
offen gesagt, wusste ich nicht, dass es solche feedback-verhinderer gibt. wie siehts in der praxis aus, bleiben da die einstellungen immer gleich?!?

mein problem ist nämlcih bei den meisten auftritten (mit meinem blasorchester), verlangt wird: auf die bühne, einstecken, spielen.
da bleibt selten zeit für einen soundcheck. [V]
(ich versuche seit jahren meinen kollegen zu erklären, dass ich es nicht so leicht habe mit einstellungen, wie ein trompeter. aber das ist zwecklos wenn man alleine das einzige saiteninstrument spielt)...[ooo]
 
was den phase-reverse angeht: der hat nur zwei positionen, also phase-correct oder eben reverse, eine von beiden wird besser klingen, schnell geklärt.
normalerweise hat ein instrument schon eine bestimmte feedback-frequenz, bzw. im zusammenhang mit dem pickup eine bestimmte in der er anfällig ist. so als rein mechanische vorgangsweise: hast du schon mal an eine abdeckung für die schalllöcher gedacht? wenn du sowieso per piezo abnimmst, muss er ja akustisch nicht laut sein.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

hast du schon mal an eine abdeckung für die schalllöcher gedacht? wenn du sowieso per piezo abnimmst, muss er ja akustisch nicht laut sein.

offen gesagt bisher noch nicht...
aber ich kanns mal versuchen, socken in die löcher zu stopfen und dann mal versuchen.

ich weiss aber nicht, ob das viel bringt, da meist der boden zum schwingen anfängt. sobald ich den bass leicht an mich lehne (wie es beim spielen sowieso der fall ist), hört das feedback auf...
 
ahh, das kenn ich vom stoll! bei dem muss ich auch den boden etwas dämpfen, dann gehts besser. leider ist unser proberaum sehr klein, da kommen eher solche probleme auf. mit dem arco, das hab ich heute das erste mal mit dem neuen pickup probiert: kein problem mit feedback, null! sehr gut, das system wird immer besser. jetzt noch die richtige aktivbox..dann passts.
 
Ich hatte mit einer Lautsprecherbox Feedbacks, die sich weder mit Notchfilter noch mit Preamp haben lösen lassen (nur mit sehr leiser Einstellung) - mit der andern Box habe ich praktisch keine Probleme. Ich bin heute überzeugt, dass der Grund dafür ist, dass die beiden Klangkörper (die Lautsprecherbos und der Kontrabass) ziemlich genau das gleiche Volumen haben und sich dadurch besonders anregen... Die Feedbackkiller hab ich nicht eingesetzt, aus Respekt vor dem Klang, aber ich brauche diese teure Box nicht mehr mit dem KB.
 
ein bisschen kann manchmal schon helfen, die Box etwas erhöht zu stellen - also Bierkasten oder Ähnliches drunter ;-)
Sich nicht direkt vor dem Amp zu stellen ist natürlich von Vorteil - das Problem mit dem Platz und der Zeit kenn ich aber auch
so Schul Bigband, schnell aufbauen, Bläser sitzen schon und man selbst ist noch am verkabeln [ooo]

Mir hat es sehr geholfen, einfach die Seiten unterhalb des Stegs mit nem Tuch abzubinden - weiß nicht warum, aber es hat geholfen das zu dämpfen
 

Zurück
Oben Unten