Fame MM 400 Pickup-Tausch?

guenter.n.

Member
Beiträge
58
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß245
Hallo,

ich habe mir einen gebrauchten Fame MM400 gekauft (Musicman Stingray Nachbau vom Musicstore Köln / Mayoness).

Das Instrument ist gut verarbeitet. Nach Neueinstellung hat der eine wunderbar niedrige Saitenlage. Der Hals hat sogar eine leichte Tigerstripe-Zeichnung![8D]


In den tiefsten Lagen und was die Durchsichtigkeit/Klarheit angeht, kommt der an einen originalen Stingray nicht ganz heran.

Lohnt es sich, einen anderen Pickup, z.B. den Häussel Musicman 4 Alnico oder den Seymour Duncan Alnico einzubauen?
Sollte man auch eine geänderte Elektronik verbauen oder die originale 3Bd. drinlassen?
Sollte der PU seriell oder parallel geschaltet werden?

Hat jemand eigene Erfahrungen und kann eine der Fragen beantworten?

Bässte Grüße

Günter

 
Lösung
Hallo nochmal,

ich hab ja keine Geduld und deswegen hab ich den Fame schon umgebaut. Dazu unten mehr, erstmal muss ich aber den Fame verteidigen.
(Ich habe schon schlechte Bässe gehabt und hab die nicht lobgehudelt, so einer bin ich nicht!)

Ein Fame MM400 ist kein "200euro billigbrett ", ich habe einige Bässe und kann daher folgendes sagen:

die Qualität der Hölzer ist wirklich gut.
Ich habe drei US-Fender und einen Japan-Fender und keiner davon kam im Serienzustand an die niedrige Saitenlage des Fame heran. Von meinen beiden ehemaligen Mexico-Fendern will ich lieber nicht reden. Das Fame-Griffbrett ist hervorragend verarbeitet und kann mit Musicman mithalten. Die Bünde sind so dünn wie bei MM früher.

Der Hals ist mit...
hast du es schon mit pickup-justage versucht?

pickups gibt es von spottbillig bis superduperhandgewickeltvintagedrahtmitganztollenmagneten. wenn die holzbasis, also trocken ohne amp schon gutes verspricht, kann man je nach einschätzung dieser basis zu einem anderen pu greifen. ein kloppmann wird aus beschissenem holz kein wahnsinnsinstrument zaubern. aber ein super holz wird ohne guten pu immer unter seinen tonalen möglichkeiten bleiben. drum prüfe, wer den bass umlötet...

in dem bass kann die elektronik rein vom preis her schon nichts dolles sein. aber da würde ich auch erst mal sehen, was die so leistet. rauscht/brummt es? kann man sie umgehen? wo liegen die centerfrequenzen?

geh einfach erst mal schritt für schritt vor. aus dem 200euro billigbrett wirst du nichts basteln, was einen 2000euro original mm ins schwitzen bringt.
 
Hallo nochmal,

ich hab ja keine Geduld und deswegen hab ich den Fame schon umgebaut. Dazu unten mehr, erstmal muss ich aber den Fame verteidigen.
(Ich habe schon schlechte Bässe gehabt und hab die nicht lobgehudelt, so einer bin ich nicht!)

Ein Fame MM400 ist kein "200euro billigbrett ", ich habe einige Bässe und kann daher folgendes sagen:

die Qualität der Hölzer ist wirklich gut.
Ich habe drei US-Fender und einen Japan-Fender und keiner davon kam im Serienzustand an die niedrige Saitenlage des Fame heran. Von meinen beiden ehemaligen Mexico-Fendern will ich lieber nicht reden. Das Fame-Griffbrett ist hervorragend verarbeitet und kann mit Musicman mithalten. Die Bünde sind so dünn wie bei MM früher.

Der Hals ist mit sechs Schrauben befestigt, zwei davon befinden sich "unsichtbar" unter der Halsplatte.
Negativ anzumerken ist, dass die vier sichtbaren Schrauben sehr kurz sind und nur einen halben cm in den Hals ragen, sollte man ändern.

Die Halsneigung ist durch eingelegte Papierstreifen eingestellt, was die Resonanz dämpft. Ich habe eine entfernbare Rampe aus UHU-Hart hergestellt, der Bass klingt jetzt prägnanter. (War ein Tipp von einem Gitarrenbauer)

Die Elektronik funktioniert gut und hat sinnvolle Einsatzfrequenzen. Wenn auch andere als bei meinem Original-Stingray. Auch bei reingerehten Höhen rauscht nix, Brummen tuts erst recht nicht.

Umbau und jetziger Klang:

Ich habe mir bei Thomann einen Seymour Duncan MM Alnico Humbucker bestellt. Der war schon am nächsten Tag da und 4 Stunden später eingebaut. Der Einbau war keine große Sache. Zwei Kabel anlöten und fertig.

Obwohl der Gleichstromwiderstand beim Seymour Duncan parallel geschaltet nur 1,8 KOhm beträgt (gemessen), statt der 7,4 KOhm des WSC-Partsland-Originals, ist der Seymour Duncan Pickup lauter. Dies deutet auf bessere Magneten hin!

Der Fame MM klingt ohne Verlust an Tiefbass wesentlich klarer und prägnanter in den Höhen und in den Tiefen. Die Mitten könnten für meine Preci-gewohnten Ohren etwas deutlicher kommen.
Die Höhen sind klar ohne jede Schärfe.

Ein ausgewählter original MM kling noch etwas anders, vielleicht etwas wuchtiger, aber auch jeder einzelne MM-Stingray klingt etwas anders als der nächste.

Wie gesagt, Lobhudelei liegt mir fern, aber ich sehe Welten zwischen dem Klang vor dem Umbau und danach. Jetzt ist er nah dran am Original.
Jetzt ist es ein gut verarbeiteter Bass mit einem hervorragenden Klang!
Ich bin sehr zufrieden.

[:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D][:-)][8D]





Bässte Grüße

Günter




 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

Na dann gratulier ich ... ich hatte noch nie einen Fame in den Händen ... ist das nicht die Hausmarke eines Musikladens?
Ich habe verschiedene Fame im Musicstore Köln angespielt und mit andern bekannteren Marken verglichen und war erstaunt über das gute Preis/Leistungs bei den Fames!

 
Ich hatte einen solchen Fame beim Musikstore auch in der Hand, war auch mit einer Kaufabsicht dort, aber im Endeffekt klang mir der Fame doch viel zu brav. Der Ibanez ATK und ein Sterling by MM Ray 35 waren da doch weitaus Klangstärker... habe den Sterling By dann auch mitgenommen. Aber: Der Fame ist wirklich sehr gut verarbeteitet, der maue Klang ging für mich sehr auf Kosten der Pus und der Elektronik.... der Basss an sich war schon wirklich gut.
Die Fame Bässe werden wohl bei Mayones in Danzig hergestellt....

Grüsse und Glückwunsch zum Bass!!!
Nils
 
Zitat:Original erstellt von: guenter.n.
Die Bünde sind so dünn wie bei MM früher.

Obwohl der Gleichstromwiderstand beim Seymour Duncan parallel geschaltet nur 1,8 KOhm beträgt (gemessen)

Ich bin sehr zufrieden.
Das kann man nicht pauschal sagen. In der glorreichen Leo-Ära haben sie wohl verwendet was grad da war.

Es ist die Besonderheit, dass der MusicMan-Tonabnehmer niedrige Ohm-Werte aufweist. Parallel verdrahten ist korrekt.

Fein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass früher bei den Fame MM Bässen Esche als Korpusholz angegeben war, heute ist es Erle, die klingt "braver". Meiner hat einen Eschenbody. Mein Stingray ist aus Erle und geht mehr in Richtung (nur in die Richtung!) Preci.


Nachtrach:

Ich hab jetzt mal verschiedene Daiten ausprobiert auf meinem Fame mit Eschebody und meinem original Stingray mit Erlenbody. Der Fame hat einen helleren Klang.
Da ich viel Blues spiele, sollten es Flats sein. Also hab ich mir nach diversen Empfehlungen LaBellas 760 gekauft.

Das ging auf dem Stingray gar nicht, die Durchsetzungsfähigkeit und das Knurren waren sehr stark eingeschränkt. Also hab ich die mal auf den Fame gezogen. Hier ist das Ergebnis o.k. Schön holzig-erdig und wenn man etwas an den param. Mitten dreht, sind auch die Durchsetzungsfähigkeit und das Knurren wieder da.

Auf dem Stingray hab ich jetzt Fender Flats, die funktionieren hier deutlich besser als die LaBellas. Auch von meinem 62 RI Preci hab ich wegen ähnlicher Erfahrungen die LaBellas wieder runtergeschmissen. War mir zuviel Mumpf und Holz und zuwenig "Heraushörbarkeit". Vielleich harmonieren die LaBellas einfach mit Esche-Bodies besser.

Bässte Grüße

Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bis vor 2 Monaten einen FameMM500 der alten Serie. Die Verarbeitungsqualität war wirklich ok. Ich hatte auch zunächst vor, den PU rauszuwerfen, aber nach einem Treffen mit ein paar Musicmännern aus dem Forum, habe ich nach dem Vergleich mit den diversen Originalen dann doch von meinem Vorhaben abgesehen. Der Bass hatte einen durchaus ordentlichen und interessantem Klang, der aber nicht wirklich nach Stingray klingt. Das kann z.B. ein ATK von Ibanez schon eher. Wenn mit einem PU-Tausch da was zu verbessern ist, dann ist das ja schön, wenn man ansonsten mit dem Bass zufrieden ist. Erstaunlich gut war übrigens auch die H-Saite eingebunden. In dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit...
 

Hallo Zusammen (mein erster Post...),

vielen Dank an Bassonovo für den Hinweis mit der seriellen Verdrahtung bei den älteren FAME MMs :-).

Vor ca. drei Jahren habe ich einen "MM 400 Ash RW Natural Satin" im MusicStore in Köln gespielt und war total begeistert davon.
Leider hatte ich den Bass aber nicht sofort gekauft und ein paar Wochen später gab es ihn nicht mehr (war eine limitierte Auflage).

Vor ein paar Tagen habe ich mir deshalb über Ebay-Kleinanzeigen zwei ältere MM400 gekauft (von 2011 und 2013), einen mit Ahorn-Griffbrett und einen mit Palisander-Griffbrett.
Aber irgendwie war der Sound nicht so wie in meiner Erinnerung.
Der MM mit Rosewood-Griffbrett klang eher nach Preci, auch nicht schlecht, aber eben gar nicht nach Stingray.
Der MM mit Maple-Griffbrett war schon etwas bissiger, aber es fehlte was, z.B. im Vergleich zu meinem Ray34 (auch Maple), welcher sehr "knallt".

Nach dem Lesen dieses Threads habe ich beide MMs von seriell auf parallel umgelötet und was soll ich sagen:
Stingray-Sound vom Allerfeinsten! 8D
Richtig schön "knackig", also satte definierte Bässe, krispe Höhen, zurückgenommene Mitten.

Meines Erachtens ist ein Tausch des Pickups NICHT nötig und auch die eingebaute ME3 Elektronik von WSC ist voll in Ordnung, nur minimales Rauschen, der Regelbereich (+ /-) ist sehr brauchbar.
"Umlöten" von seriell auf parallel reicht voll und ganz :D.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurück
Oben Unten