EUB zum Üben in einer Mietwohnung?

RomanS

Well-Known Member
Beiträge
138
Lösungen
2
Ort
AT
Bassix
ß7.719
Ich selber spiele ja "nur" E-Bass, aber meine Frau lernt seit einigen Jahren Kontrabass (bei einem professionellen Lehrer), und beginnt jetzt auch Banderfahrung zu sammeln.

Sie hat einen alten, gut eingestellten tschechischen Kontrabass, mit Synthetik-Saiten (Aquila Sugar Slaps) - davor hat die auch schon Presto Jazzicato probiert, die Aquila gefallen ihr besser. Sie spielt fast ausschließlich Pizzicato, beginnt grad ihre ersten Slap-Versuche, hat noch nie einen Bogen in der Hand gehabt. Musikalisch geht es in Richtung Country und Bluegrass, später evtl. auch in Richtung Rockabilly (aber nicht so Psychobilly-Slap-Orgien, eher original 50s).

Problem: Wir wohnen in einer Mietwohnung, und haben beide Jobs mit Turnusdiensten; meine Frau würde oft gerne schon am frühen Morgen üben, aber das geht halt wegen der Nachbarn nicht.

Frage: Macht es Sinn, wenn ich sie mit einem EUB überrasche?
Wie gesagt, der sollte ausschließlich zum Üben sein (mit Kopfhörern), der Klang ist nicht so wichtig. Idealerweise sollte man Synthetik-/Darmsaiten draufmachen können, nicht nur Stahl (wg Slappen).
Zuviel kosten sollte das Ding auch nicht, in Anbetracht des Einsatzzwecks, "gute" EUBs fangen ja anscheinend so bei 3k € an, und das ist definitiv nicht drin!

Nach meinem Recherchen gibt's da den von Stagg, den Harley Benton (ein Stagg mit KB-Mechaniken statt solchen vom E-Bass - für die Saitenwahl wichtig?), und den Warwick Rockbass Triumph Lite. Wegen der Mechaniken tendiere ich zum Harley Benton, was meint ihr?

Machen meine Überlegungen irgendwie Sinn? Bringt der EUB (v.a. ein billiger) was als reines Übungstool? Welchen der genannten würdet ihr empfehlen? Oder gibt es ein anderes Modell <1k, das ich übersehen habe?
 

diese billigen dinger, harley benton oder stagg, sind totaler rotz und weggeschmissenes geld. einen kb kann man ganz gut leiser machen, da gibt es etliche maßnahmen, und dann macht der nach unten weniger radau. aber: ich überzeuge dich von garnix. wenn du an den stagg-eub glauben möchtest, dann machst du das. smiley!!
 
An Deiner Stelle würde ich darauf achten, dass der EUB das Spielgefühl des Kontrabasses so gut wie möglich abbildet. Das bedeutet, dass die Auflage- und Orientierungspunkte erhalten bleiben sollten und das Handling auch "irgendwie". Also ein Stachel, kein Stativ und entsprechende Stützen am Korpus. Und ein KB-Griffbrett nebst "echtem" Steg.

Weil das Thema "die Omma is zu laut beim üben" ja sicherlich ein Dauerbrenner ist, lohnt es sich wohl, auch mal die Vergangenheit zu bemühen. Auf die Schnelle z.B. das: https://www.bassic.de/threads/kontrabass-leise-ueben.14807855/post-15499218
 
diese billigen dinger, harley benton oder stagg, sind totaler rotz und weggeschmissenes geld. einen kb kann man ganz gut leiser machen, da gibt es etliche maßnahmen, und dann macht der nach unten weniger radau. aber: ich überzeuge dich von garnix. wenn du an den stagg-eub glauben möchtest, dann machst du das. smiley!!
Wie gesagt, mir fehlt komplett die Erfahrung mit KB, darum frage ich ja hier!
 
diese billigen dinger, harley benton oder stagg, sind totaler rotz und weggeschmissenes geld.
Ich spiele bekanntlich nur E-bass, denke aber schon lange über das Thema nach. Als Vorurteil habe ich das auch, aber das sollte man schon ausprobieren. Falls die Elektronik des HB EB-02 taugen sollte, könnte der ja tatsächlich einen Versuch wert sein, abseits aller Vorurteile.

Aber trotzdem:
Wenn EUB, dann m.E. richtig (oder selbst gebasstelt). Meiner Meinung nach.
Also "oben" einsteigen, in der Liga von Eminence, teuren Yamahas oder Alter Ego.
Und ggf den akustischen KB aufgeben! Akzeptanz der Mitmusiker könnte bei bei einem Top-Instrument eher gegeben sein als bei einem HB... (und ich hab eigentlich Lust auf den "großen" Alter Ego, aber leider keinen Platz und nicht die Kohle...)

Ein EUB wird immer ein anderes Biest sein, genau wie meine Skelettgeige nie eine akustische Geige ersetzen kann.

Will heißen, man muss sich auf so ein Instrument einlassen, um es wirklich ausnutzen zu können. Und das gilt vermutlich bereits für das o.g. Einstiegsmodell.
 
Ich hab keinen Vergleich mit KB und besitze "nur" den billigen alten HB EUB, aber ehrlich das Ding ist auch schon so akustisch recht laut, da würd ich wirklich eher schauen, ob man den schon vorhandenen KB nicht iwie dämpfen kann oder vllt sogar 2nd hand ne kleine Kabine zum Üben :-)
 
Also ich lese hier heraus - nein, günstiger EUB als reines Übungstool macht keinen Sinn.

Dann muss ich einmal schauen, ob wir es schaffen, den Kontrabass irgendwie leiser zu bekommen, allerdings habe ich meine Zweifel ob das "mietwohnungstauglich" möglich ist. Ein typischer Tagdienst meiner Frau geht von 9-19 Uhr sie würde halt gern davor (also sechs, halb sieben) oder danach (also ab 20 Uhr) noch eine Stunde üben, das wird halt dann nicht drin sein.
Zum Glück hat sie wegen der langen Dienstzeiten und regelmäßiger Wochenenddienste nur vier mal die Woche (gelegentlich auch nur 3x) Dienst.
 
Ich hab keinen Vergleich mit KB und besitze "nur" den billigen alten HB EUB, aber ehrlich das Ding ist auch schon so akustisch recht laut, da würd ich wirklich eher schauen, ob man den schon vorhandenen KB nicht iwie dämpfen kann oder vllt sogar 2nd hand ne kleine Kabine zum Üben :-)
Da fehlt leider der Platz... Wie gesagt: Mietwohnung, und keine sehr große...
 
Musste nach 40 Jahren den KB durch den kostengünstigen Stagg EU ersetzen.
Geht eigentlich, ist halt etwas anders. Was mich persönlich stört ist das ich ihn nicht wie gewohnt abstützen kann. Was sagt sie selber dazu?
 
Mr. Slapperhand hat es ja schon angedeutet... die erste Frage, die zu klären wäre, ist, "wo" es denn zu laut ist...bei mir hat sich zwar noch niemand beschwert, aber ich weiß von meinem damaligen Kontrabass-Lehrer, dass eines der Hauptprobleme die Körperschallübertragung durch den Stachel auf und durch den Boden und dann in darunter liegende Wohnungen ist bzw. damals war.. Eine Entkopplung von Bass und Boden würde da schon mal helfen... ich habe und nutze dafür so einen Klavieruntersetzer und das hilft nach meinem Eindruck schon mal ein wenig.. diese Untersetzer gibt es in "allen Preisklassen", aber frag mich nicht, was da am besten ist...
Was die Überei auf einem EUB angeht, bin ich ein wenig "unschlüssig"... ich hatte jahrelang einen Larkin Blen neben meinem Kontrabass und würde die Erfahrungen so zusammenfassen:"Besser als nichts, aber schon anders und auf Dauer kein Ersatz"...wenn schon, dann sollte es wie oben schon gesagt einer sein, bei dem die Konstruktion zumindest "ansatzweise" an einen Kontrabass erinnert.. aber da wird es mit der Preisklasse schwierig...
 

Ciao @RomanS
ich hatte jahrelang einen Larkin Blen neben meinem Kontrabass und würde die Erfahrungen so zusammenfassen:"Besser als nichts, aber schon anders und auf Dauer kein Ersatz"
und ein Blen ist wie @LaFaro ja bereits angedeutet hast, vom Spielgefühl eher "Kontrabassig", aber nie gleich. Ich habe zwei EUB, auch einen Blen und einen Carruthers. Beide sind sehr gut, beide nicht günstig, aber meine beiden Hundehütten können die nicht ersetzen.

Körperschallübertragung eines EUB vom Stachel durch eine Holzdecke findet übrigens auch statt, wie von @old_slapperhand erklärt, das weiss ich aus Erfahrung.

Ich habe mir beim KB, als ich nur diesen hatte mit einem Hoteldämpfer, Tüchern in den F-Löchern und einer Waschmaschinenmatte unterm Stachel geholfen.
 
ich wiederhole das gerne nochmal. nicht, dass es nicht schon oft genug gesagt worden wäre, aber es stimmt leider immer noch und ich leiere das seit jahrzehnten runter, da kommt es auf das eine mal mehr oder weniger auch nicht an:

kontrabass ungleich ebass. ich denke, das ist konsens. kontrabass ungleich eub? jein. es kommt auf den eub an und auf die eigenen ansprüche. ich kenne genug unterschiedliche eubs, da gibt es alles von WAS SOLL DAS? bis zu dicht dran am original. und da wären wir:

dass der EUB das Spielgefühl des Kontrabasses so gut wie möglich abbildet.

welcher kontrabass ist denn da gemeint? es gibt ihn nicht, den einen, der so ist wie alle!! es gibt kontrabässe, die spielen sich wie butter - die kollegen auf dem gruppenkuscheln vor 2 jahren wissen, was ich meine - und es gibt welche, da muss man arbeiten wie sau und sie klingen nicht und man ermüdet schnell und so weiter.

warum ist das so?

der kb selbst ist relativ egal, die richtige einstellung - nein, nicht des spielers, ich meine die einstellarbeiten des geigenbauers!! - ist der casus knaktus. das ist sehr individuell, dafür braucht man einen geigenbauer mit reichlich kb-erfahrung. wenn das griffbrett perfekt gearbeitet ist, der steg am besten einstellbar ist, der stimmstock richtig sitzt und die besaitung zur stilistik passt, dann kann man auch auf einer gurke gut spielen. wenn ich links drücken muss wie ein kamel, geht das nicht. wenn ich rechts extrem hart arbeiten muss auch nicht. und beides führt nur zu dauerfrust.

ein ordentliches setup kostet ruckzuck 1.500 und mehr. richtig gelesen! beim yamaha slb ist das ab werk ganz gut gelungen. nicht bei allen. so ein bisschen nacharbeit tut denen auch ganz gut. bei den ganzen billodingern kann das nicht im preis inkludiert sein, weder bei den billigen kontras noch bei den eubs. hier war neulich mal ein fichter für nen tausender inseriert: da habe ich kurz gezuckt! das ist ein echter schnapper gewesen. vielleicht ist der ja noch da?

so long!
 
Ich habe dank diesem Gerät nirgendwo Probleme mit dem Üben - ein Hoteldämpfer mit aufgeschraubten Metallplatten (hab ich nicht selbst gemacht, habe ich mal zu einem gebrauchten Bass geschenkt bekommen). Die Hoteldämpfer dämpfen schon ordentlich, aber mit dem Ding kann ich selbst nachts neben dem Kinderzimmer üben ohne Angst zu haben dass jemand wach wird. Kann man - wenn man nicht wie ich eine handwerkliche Vollniete ist - für ein paar Euros selbst machen
 

Anhänge

  • 1744901582843202462043946713840.jpg
    1744901582843202462043946713840.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 28
  • 17449016040361819571138834379558.jpg
    17449016040361819571138834379558.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 27
Ich habe dank diesem Gerät nirgendwo Probleme mit dem Üben - ein Hoteldämpfer mit aufgeschraubten Metallplatten (hab ich nicht selbst gemacht, habe ich mal zu einem gebrauchten Bass geschenkt bekommen). Die Hoteldämpfer dämpfen schon ordentlich, aber mit dem Ding kann ich selbst nachts neben dem Kinderzimmer üben ohne Angst zu haben dass jemand wach wird. Kann man - wenn man nicht wie ich eine handwerkliche Vollniete ist - für ein paar Euros selbst machen
Hmm so einen Dämpfer hab ich doch auch noch irgendwo :gruebel: und Metallplatten sollten doch auch zu bekommen sein..:-P interessante Idee...
 
Ich habe dank diesem Gerät nirgendwo Probleme mit dem Üben - ein Hoteldämpfer mit aufgeschraubten Metallplatten (hab ich nicht selbst gemacht, habe ich mal zu einem gebrauchten Bass geschenkt bekommen). Die Hoteldämpfer dämpfen schon ordentlich, aber mit dem Ding kann ich selbst nachts neben dem Kinderzimmer üben ohne Angst zu haben dass jemand wach wird. Kann man - wenn man nicht wie ich eine handwerkliche Vollniete ist - für ein paar Euros selbst machen
Das klingt vielversprechend - dann werden wir wohl auch so ein Teil besorgen!
 
Was ich noch anmerken möchte: Es macht einen *riesen* Unterschied, ob du in einem Nachkriegsbau mit Stahlbetondecken wohnst oder in einem Altbau mit Holzbalkendecken. Letztere wirken leider wie eine riesige Membran, d.h. auch kleine Körperschallübertragungen können eine große Wirkung entfalten. In diesem Fall möglichst im kleinsten Raum und nicht in Raummitte üben.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten