Epiphone EB-3 - Eure Erfahrungen

Ich bin der ominöse Anbieter, von dem hier die Rede ist :D.
Meine Erfahrungen mit der 2011er Sonderserie des EB-3:
Kopflastigkeit ist auch hier gegeben. Der immer empfohlene Tipp mit dem breiten , rauhen Gurt führt eher dazu, dass einem der Pulli von hinten nach vorne gezogen und verkrumpelt wird. Also Hals immer festhalten ist die Devise.
Die schwarze Lackierung bei meinem ist von Werk aus nur überlackiert, unten drunter ist er transparent rot (sieht man gut im E-Fach und den Pickup Fräsungen).
Der Klang ist authentisch würde ich sagen, schon mit Rounds. Flats hatte ich auch schon drauf, aber das war dann schon too much. Sehr perkussiv, aber weniger sustain. Stimmgeräte hatten damit so ihre Probleme. Verarbeitung ist rein äußerlich okay, aber im Detail etwas nachlässig. Kaum eine Schraube ist gerade in's Holz gedreht und die Gegenlager der Mechaniken sowie die Gewindehülsen an der Brücke schließen nicht bündig mit der Oberfläche ab. Nichtsdestotrotz macht das Spielen mit der kurzen Mensur viel Spaß und ist fast schon erholsam wenn man sonst nur Longscale spielt. Der dicke Hals Humbucker klingt selbst bei offener Tonblende dumpfer als ein Preci mit geschlossener. Mit noch etwas Zerre kriegt man so leicht den Cream Ton hin. Mit dem Brücken Humbucker kann man auf Wunsch noch etwas Definition hinein bringen, gut für Plek Spiel. Alleine klingt er etwas dünn, finde ich.
 
Deshalb habe ich ja auch andere bzw modifizierte Tonabnehmer in den Bässen. Auf dem weißen befindet sich ein heiß gewickelter Minihumbucker, der ähnlich gebaut ist wie ein T-Bird-PU, und ich habe ihn weiter weg vom Steg gesetzt. Standalone sehr gut einsetzbar. Dem Sidewinder verhilft ein 6x6-Balken aus Stahl an Stelle der Polschrauben zu mehr Definition, mehr Tiefen, aber auch mehr Höhen. Bei der Parallelschaltung dann noch ca. 20 kOhm in Reihe zum Sidewinder - dann sind die Tonabnehmer besser entkoppelt und lassen sich besser mischen.
 
darf ich nochmal darauf zurückkommen - das sollte für alle EB-3e gelten, auch den mit den 3 mudbuckern:

Bei meinem Dealer hängt einer, der nur knapp über 200 kostet, sehr gut klingt, voll aus Mahagoni ist, einen eingeleimten Hals hat, eine Prima Saitenlage, vergleichsweise sehr gute Verarbeitung aufweist und...

...im stehen unspielbar ist...:O!

Und das Problem kann man lösen, indem man den Gurtpin versetzt. Bei den shortscales an den Halsfuß und bei den Longscales an den Hals. Das habe ich bei mehreren Bässen gemacht, insbesondere bei einem Epi Explorer, der ebenfalls extrem kopflastig ist. Kein Problem - der Hals ist auf jeden Fall stabil genug, wenn man es richtig macht.

Wenn Dir der blaue EB-3 gefällt, frag doch mal den Händler nach einem guten Preis und richte Dir das Ding her.
 
Wenn Dir der blaue EB-3 gefällt, frag doch mal den Händler nach einem guten Preis und richte Dir das Ding her.
Na ja, das blau ist nicht wirklich mein Ding. Gerade bei so einem günstigen Instrument isst das Auge auch ein wenig mit. Wenn schon EB3 dann in cherry. Diesbezüglich muß ich nun einfach mal 2 bis 3 Bässe probespielen.
Die Kopflastigkeit ist für mich eher weniger das Problem, da meine beiden Fender ca. 90% der Nutzung abdecken. Der EB-3 soll eigentlich nur bei einigen Stücken in wirklich kleinen Clubs oder bei Aufnahmen genutzt werden und da habe ich in der Regel immer einen Barhocker/ Stuhl unterm Hintern.:-)
 
Es gibt welche von ARTEC. Such mal im Netz nach ARTEC bass sidewinder. Die haben allerdings 30 kOhm und falsch gepolt montierte Magnete. Wenn man das korrigiert und den von mir immer wieder vorgeschlagenen Stahlbalken an Stelle der Polschrauben montiert, klingt das Ding wie der alte Gibson. Und wenn man die Spulen parallel schaltet, klingt er einen Hauch offener (leider nicht mehr als das) und passt im Pegel besser zum Minihumbucker.

Klasse für die Halsposition, am Steg finde ich den Epiphone besser geeignet.
 

Könnte mal jemand, der den EB-3 Longscale hat, bitte die Gesamtlänge des Basses messen? Quasi von Gurtpin unten bis Kopfplatte Rand?
Und noch die Länge des Griffbretts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesamtlänge über Alles: 1185 MM (incl. Gurtpin)
Griffbrett: 640 MM (incl. Sattel),
Kann mich ansonsten meinen "Vorrednern" nur anschließen,habe den EB-3 in der l.E. in Pelham blue, nachgerüstet mit einem zusätzlichen Artech sidewinder,bin sehr zufrieden,sehr,sehr bluesiger Sound,für einige Sachen einfach genial,aber die Kopflastigkeit und das Gesamtgewicht machen das Instrument eher zu einem "Gelegenheitsbass" für bestimmte Stücke, die Optik allerdings ist schon sehr geil!
 
Ok danke, ich hatte die Vermutung, dass die bei der Ltd Ed Shortscale Edition den normalen Longscale Hals verbaut hatten, nur anders bundiert und die Brücke entsprechend angenähert haben. Dem ist aber nicht so, bei meinem habe ich ca 112cm Gesamt- und 57cm (ohne Sattel) Griffbrettlänge gemessen. Finde den aber trotzdem kaum "unwuchtiger" als meinen Preci. Lediglich die kürzeren Bundabstände machen die kürzere Mensur bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun beschlossen meinen Epi Eb-3 zu behalten und ein richtiges "Instrument" daraus zu machen. Habe gerade gute Erfahrungen mit dem Bau einer Telecaster / Partscaster Gitarre gemacht und vieles dazu gelernt, was mich nun dazu bewegt hat, den EB komplett zu überarbeiten.
Bis auf das Holz und die Bünde ist er jetzt erst mal komplett naggisch.
Was ich machen werde:
- Knochensattel (der originale ist aus hohlem Plastik!)
- Marken Potis, vor allem logarithmische für Volume
- Schaller BM Light Mechaniken
- String Through Konstruktion mit der Serienbrücke
- qualitative Überarbeitung der Bohrungen
- evtl Bridgecover, sofern beschaffbar
Ich habe im Rohzustand mal getestet, wann die Kopflastigkeit einsetzt. Ohne Hardware ist der Bass ausgewogen am Gurt, erst nach dem Einsetzen von 2 der 4 Mechaniken geht die Schranke langsam runter. Da die Schaller BM Lights ja nur die Hälfte üblicher Mechaniken wiegen müssten die ja das Problem beseitigen. Die Werksmechaniken wiegen übrigens ca 400g zusammen. Für das Feintuning vielleicht noch später Bleigewichte ins E-Fach kleben :D.
 
Mhmm, das wird an den eigentlichen Schwachstellen vorbeigehen. Weil ich ja zwei dieser Bässe besitze, und einer erheblich, der andere bis auf einen anderen Mudbucker nicht modifiziert ist, habe ich den direkten Vergleich: der nicht modifizierte Bass kling im direkten Vergleich "verwaschener", wie durch einen Vorhang. Und gegenüber meinen beiden anderen Shortscales (jeweils Framus-Hals und Hipshot-Brücke) fällt auch der verbesserte in der Ansprache, im "Druck" ab (was manchmal aber gut und erwünscht ist).

Eine Schwachstelle ist die Brücke. Der Ton wird durch eine massive Brücke wie die Suptertone besser - klarer, präsenter, bessere Ansprache. Das andere Problem (Intonation) kann man leicht lösen, indem man auf die E- und die A-Saite 1 oder zwei Muttern M5 auffädelt.

Die wesentliche Schwachstelle außer der Brücke ist der Hals, genauer wohl das Griffbrett. Wenn man mal genau hinschaut, sieht man, dass die Bundschlitze sehr tief eingesägt sind, deutlich tiefer als üblich (und z.B. meinem EB-11). Das ist bei beiden meiner EB-3er gleichermaßen der Fall. Dadurch verliert der Hals erheblich an Stabilität - Sustain und vor allem die Ansprache leiden.

Ein wenig kann man das durch Zusatzmassen am Wirbelbrett kompensieren (4-5 30-mm-U-Scheiben). Allerdings wird der Ton dadurch dunkler und die Kopflastigkeit nimmt spürbar zu.
Es kann sein, dass der Bass mit dem BM-Light-Mechaniken schlechter klingt als mit schweren Mechaniken!
Die Schaller BM (die schweren) sollen übrigens noch schwerer sein als das, was Epiphone verbaut hat.

Wenn man jedoch das Instrument von Grund auf verbessern will, spendiert man ihm ein neues Griffbrett aus sehr hartem Holz (Ebenholz, Katalox, ggf einheimische Obsthölzer und mit Bünden, die nur normal tiefe Schlitze erfordern und damit etwa doppelt so viel vom Griffbrett zur Stabilisierung des Halses übriglassen (ein oft unterschätztes konstruktives Merkmal).
Weil der Lack recht spröde ist, stelle ich es mir sehr schwierig vor, das Griffbrett sauber zu ersetzen.

Und der Rest - Sauberkeit der Ausfräsungen - ok, schau Dir mal aktuelle Gibsons an ;-)

Bridge-Cover gibt es. Unser Kollege Moulin (sofern er der auch im Musikerboard unter diesem Namen aktiv ist) hatte mal einen EB-3 damit ausgestattet - den ich ihm dann vor einiger Zeit abgekauft hatte. Leider muss man da die Füßchen unterfüttern, damit es von der Höhe her über die Brücke passt.

Und dann will der EB-3 bessere Tonabnehmer und den Steg-PU dort, wo er beim SG-Bass auch sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Saitendurchführung ist gemacht. Leider beim näheren hinsehen nicht 100% gleichmäßig geworden, trotz Ständerbohrmaschine und akribischem Anzeichnens. Ich glaube der Fehler war, dass ich zuerst mit 5mm (Innendurchmesser der Hülsen) durchgebohrt und danach erst mit 9mm (etwa Außendurchmesser der Hülsen) gesenkt habe. Umgekehrte Reihenfolge wäre wohl besser.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    573 KB · Aufrufe: 296
Kommt mir ein bisserl nah an der Brücke vor - den von Gibson beim RD gewählten Abstand finde ich sinnvoller, weil da die Saitenbiegung an der Brücke geringer ist.
 
Ja den Krist Novoselic Rd Bass hatte ich erst auch im Sinn, aber erstens wollte ich die Durchführungen eher unauffällig und zweitens hatte ich Bedenken, dass wenn ich den Winkel zu flach wähle, die Brücke nicht richtig in Position gehalten wird.
 

Zurück
Oben Unten