Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Sehr interessant, habe tatsächlich vor 3 Tagen das Gleiche gegoogelt und nichts dazu gefunden und nun hier dieser Thread...
macht für mich auch am meisten sinn....beeindruckend, nicht wahr...?......
Und nun "im Ernst": Die "Markierung" der Oktave ist schon nicht die "schlechteste" Idee - Nagut, die finde ich immer, egal wo welche "Markierungen" auch immer sein oder eben nicht sein mögen...
Die Quarte (5.ter Bund): Och, auch diesen Ton finde ich "blind" - ich könnte damit mein Instrument "beispielsweise" stimmen...
Der berüchtigte 7. Bund: Mich ergreift "Flageolett" mit all seiner Wucht...Oh!......
OK - das "geschulte Gehör" hört einfach, ob es "die Oktave" ist, die Quarte mindestens auch und "die Quinte (7.ter Bund)" ebenfalls - für Anfänger ist es sicher hilfreich, Bundmarkierungen zu haben... - ...und ich gebe zu, dass ich mich "lange Zeit" auf dem "Fretless" schwer getan habe (Alles eine Frage der Übung - heutzutage spiele ich diese Instrumente gleichwertig nach- und nebeneinander)... - ...die Übung macht den Meister (und nicht die Erzählungen Anderer)...
P.![]()
macht für mich auch am meisten sinn.
scheinbar scheinen, die ungeraden zahlen bzw. die lagebeziehung zum grundton eine gewisse anziehungskraft auf die menschen zu haben.
Also bei meinen Bässen liegt die hohe Quinte ein paar mm hinter dem 3ten Bund, eine kleine Sept ein paar mm davor und der 4te Bund hat ja das gleiche Flageolett wie der 9te....
Kostet es viel ?Anhang anzeigen 489856
Die Bünde müssten eigentlich so aussehen ... die graden Dinger sind nur ein Kompromiss...
Gruß
Martin
Äh ja, habe ich auch schon gesehen.Anhang anzeigen 489856
Die Bünde müssten eigentlich so aussehen ... die graden Dinger sind nur ein Kompromiss...
Gruß
Martin
hast Du damit spielerische Erfahrungen? Es würde mich interessieren, wie sich das anfühlt und anhört. Ich weiss, auf der Abbildung ist eine Akustik (oder Semi) Gitarre, aber das Prinzip ist ja auch auf einen Bass übertragbar. Wenn ich mich recht erinnere, hat Henrik Linder mindestens einen Bass mit den "lustigen" Bünden.Anhang anzeigen 489856
Die Bünde müssten eigentlich so aussehen ... die graden Dinger sind nur ein Kompromiss...
Gruß
Martin
Blöd nur, dass je nach Tonart dann andere Bünde fällig werden...Die Bünde müssten eigentlich so aussehen ... die graden Dinger sind nur ein Kompromiss...
Kostet es viel ?
hast Du damit spielerische Erfahrungen?
Blöd nur, dass je nach Tonart dann andere Bünde fällig werden...
Die Franzosen machen das gerne.Es gibt auch seltene Fälle von Instrumenten, bei denen wirklich der 10. statt dem 9. Bund markiert ist.
Ääh, ja, wie gesagt ... *hüstel*Ja, ist z.B. bei Selmer-Style-Gitarren ("Gypsy"- oder "Django"-Modelle) üblich.
Wusste ich nichtIn Russland ist das auch üblich.
Definitiv. Ich habe keine Ahnung, wie man das sägen soll.Kostet es viel ?
cnc?Die Franzosen machen das gerne.
Ääh, ja, wie gesagt ... *hüstel*
Wusste ich nicht
Definitiv. Ich habe keine Ahnung, wie man das sägen soll.
Wie gesagt, nicht mein Beritt. Aber vermutlich hast du recht. Ist ja fast Laserschneidarbeit.