haebbe58
Schwabassist
Guter Sound mit einigen Abstrichen
Insgesamt hinterläßt der Engl 1030 einen zwiespältigen Eindruck. Warum? Weil er von den Zutaten und vom Grundkonzept her eigentlich ein echt guter Amp ist, dieses Konzept aber nicht konsequent und professionell umgesetzt wurde.
Beispiele:
1. Shape-Regler und -Schalter: eigentlich eine gute Idee, aber die Wirkung des Reglers (Unterschied zw. voll auf- und zugedreht) ist so gut wie nicht wahrnehmbar und er wirkt sich auch insgesamt kaum auf den Sound aus
2. Equaliser:
Bass und Treble plus 2 parametrische Mittenregler: also sehr gute Ausstattung, aber:
- der Bass-Regler kommt erst bei den letzten paar mm zw. 3 und 5 Uhr und wirkt dann mehr wie ein Ein-Ausschalter
- der untere Mittenregler wirkt "nur" bis 700 Hz
- der Treble-Regler ist zu hoch angesetzt und fügt eigentlich mehr Rauschen als crispe Höhen dazu und das auch wie der Bass-Regler wieder erst auf den letzten paar mm
- der EQ hat keinen Bypass und die Klangregler haben keine Mittenrastung (wenigstens eine Variante wäre ungleich übersichtlicher und für Vergleiche eine ungeheure Erleichterung)
- die Frequenzregler der Mitten haben in der Mitte eine 0dB-Markierung (wozu ...? Ein völliger Schachsinn!)
3. Der FX-Weg ist mit einer (in/out) Stereoklinkenbuchse (statt getrennten Klinkenbuchsen für in und out) ausgestattet. Das ist bei PA-Leuten verbreitet, aber nicht bei Musikern wie Bassisten, dadurch auch sehr praxisfremd, man braucht immer ein Y-Split-Kabel, auch wenn man mal die Vorstufe oder die Endstufe allein betreiben will.
4. Der Lüfter auf der Rückseite sirrt extrem und bringt sogar das Gehäuse zum Schwingen. Leises Spiel ist damit unmöglich, weil dieses hohe Sirren nicht von den tiefen Basstönen überdeckt wird. Im Studio, zuhause oder leisen Umgebungen also absolut unbrauchbar.
Fazit:
würde man die genannten Schwachpunkte abstellen, hätte man einen sehr guten Bass-Amp, denn der Grundsound ist absolut okay und echt schön rund und fett. Die Class-D Endstufe ist wider Erwarten ordentlich potent und liefert auch sehr laut glasklaren druckvollen Sound. Die restliche Ausstattung ist auch echt okay (DI-Out, Mute-Schaltung/Tuner-Ausgang).
Zudem momentanen Preis beim großen T. (499 Euro) kann man den Amp gerade noch empfehlen, falls man die Schwachpunkte in Kauf nehmen will (persönliche Entscheidung/Vorlieben).
Mich wunderte damals, warum der Amp vor drei Jahren kein Renner wurde, aber nun weiß ich, dass es wohl an den genannten Schwachpunkten lag, verbunden mit dem damals viel zu hohen Preis.
Eigentlich schade, wie eine an sich so erfolgreiche Fa. wie Engl ein tolles Grundkonzept für einen guten Bass-Amp nicht zu Ende gedacht und konstruiert hat.
P.S. mit demselben Wortlaut habe ich den Amp beim großen T. bewertet und die haben es tatsächlich abgedruckt
Insgesamt hinterläßt der Engl 1030 einen zwiespältigen Eindruck. Warum? Weil er von den Zutaten und vom Grundkonzept her eigentlich ein echt guter Amp ist, dieses Konzept aber nicht konsequent und professionell umgesetzt wurde.
Beispiele:
1. Shape-Regler und -Schalter: eigentlich eine gute Idee, aber die Wirkung des Reglers (Unterschied zw. voll auf- und zugedreht) ist so gut wie nicht wahrnehmbar und er wirkt sich auch insgesamt kaum auf den Sound aus
2. Equaliser:
Bass und Treble plus 2 parametrische Mittenregler: also sehr gute Ausstattung, aber:
- der Bass-Regler kommt erst bei den letzten paar mm zw. 3 und 5 Uhr und wirkt dann mehr wie ein Ein-Ausschalter
- der untere Mittenregler wirkt "nur" bis 700 Hz
- der Treble-Regler ist zu hoch angesetzt und fügt eigentlich mehr Rauschen als crispe Höhen dazu und das auch wie der Bass-Regler wieder erst auf den letzten paar mm
- der EQ hat keinen Bypass und die Klangregler haben keine Mittenrastung (wenigstens eine Variante wäre ungleich übersichtlicher und für Vergleiche eine ungeheure Erleichterung)
- die Frequenzregler der Mitten haben in der Mitte eine 0dB-Markierung (wozu ...? Ein völliger Schachsinn!)
3. Der FX-Weg ist mit einer (in/out) Stereoklinkenbuchse (statt getrennten Klinkenbuchsen für in und out) ausgestattet. Das ist bei PA-Leuten verbreitet, aber nicht bei Musikern wie Bassisten, dadurch auch sehr praxisfremd, man braucht immer ein Y-Split-Kabel, auch wenn man mal die Vorstufe oder die Endstufe allein betreiben will.
4. Der Lüfter auf der Rückseite sirrt extrem und bringt sogar das Gehäuse zum Schwingen. Leises Spiel ist damit unmöglich, weil dieses hohe Sirren nicht von den tiefen Basstönen überdeckt wird. Im Studio, zuhause oder leisen Umgebungen also absolut unbrauchbar.
Fazit:
würde man die genannten Schwachpunkte abstellen, hätte man einen sehr guten Bass-Amp, denn der Grundsound ist absolut okay und echt schön rund und fett. Die Class-D Endstufe ist wider Erwarten ordentlich potent und liefert auch sehr laut glasklaren druckvollen Sound. Die restliche Ausstattung ist auch echt okay (DI-Out, Mute-Schaltung/Tuner-Ausgang).
Zudem momentanen Preis beim großen T. (499 Euro) kann man den Amp gerade noch empfehlen, falls man die Schwachpunkte in Kauf nehmen will (persönliche Entscheidung/Vorlieben).
Mich wunderte damals, warum der Amp vor drei Jahren kein Renner wurde, aber nun weiß ich, dass es wohl an den genannten Schwachpunkten lag, verbunden mit dem damals viel zu hohen Preis.
Eigentlich schade, wie eine an sich so erfolgreiche Fa. wie Engl ein tolles Grundkonzept für einen guten Bass-Amp nicht zu Ende gedacht und konstruiert hat.
P.S. mit demselben Wortlaut habe ich den Amp beim großen T. bewertet und die haben es tatsächlich abgedruckt