@EADG: Vielen Dank, mein Lieber, für Deinen unermüdlichen Einsatz
zum Thema Peak/RMS, Clipping, Limiting und Kompression.
Ich hab ne Weile gebraucht, um zu begreifen, was da Deine Anliegen sind.
Zum Thema Clipping möchte ich eine Ergänzung machen:
Konventionelle Transistorendstufen sollten NICHT clippen!
Gar nicht!
Die heutzutage verwendeten Schaltungstechniken setzen hohe
Leerlaufverstärkungen, bei niedriger Leerlaufbandbreite
mittels extremer Gegenkopplung in einigermassen lineare
und stabile Leistung um.
Die internen Schaltungskonzepte stammen in aller Regel aus den 70ern.
Das Übersteuern einer solchen Schaltung bringt die Gegenkopplung ausser
Funktion, die wiederum für die Einhaltung der Arbeitspunkte sorgt.
Das wiederum hat zur Folge, dass sämtliche Arbeitspunkte das Wandern
anfangen und einige Teile des Amps komplett durchgeschaltet oder
komplett abgeschaltet werden.
Diesen Zustand behalten die dann lange, lange bei, selbst wenn das
Eingangssignal schon lange wieder im "grünen" Bereich ist.
60dB Gegenkopplung heißt bei einem übersteuerten Verstärker,
dass er im Extremfall erst bei einem Eingangssignal von -60dB Vollaussteuerung
sich wieder auf den Weg in "geregelte" Verhältnisse macht.
Fängt die Gegenkopplung den Amp dann wieder ein, wechselt der Ausgang
sprunghaft auf ein nunmehr wieder gültiges Ausgangssignal...
Das sind jedoch genau die Signalkomponenten,
die den Speakern das Leben zur Hölle machen:
Speichern des Clippingzustands: Massiv DC (TT-Stress)
Sprunghaftes einrasten auf ein gültiges Signal dannach: Massiver HF-Impuls (HT-Stress)
Die gute Nachricht: Das Ganze passiert allermeist immer noch periodisch,
d.h. mit der Frequenz des Musiksignals.
Das hält zumindest mal das DC-Potential im Rahmen, sofern es sich nicht
gerade erst über mehrere Clippingzyklen periodisch auflädt ...
Fazit: Nie ohne Limiter!
Die etwas "intelligenteren", ausschließlich intern verbauten, Limiter detektieren
nicht nur Spannungsclipping, sondern auch Stromclipping, was bei niederen Impedanzen
und stark reaktiven Lautsprechen (BassReflex & BandPass) weitaus häufiger auftritt.
Diese Zustände werden nämlich von KEINEM externen, spannungsbezogenen Gerät,
gleich ob Limiter, Kompressor, oder Clippendem Preamp "eingefangen".
Diese Phänomene PRÄGEN jedoch ENTSCHEIDEND die klanglichen und musikalischen
Eigenschaften, sowie die Verwendbarkeit und die Betriebssicherheit des Poweramps !!
Ausblick:
Die Frage, die sich mir abschließend dazu stellt:
Wie gewinnen wir Kriterien, die es uns erlauben zu beurteilen und vorherzusagen,
welcher Poweramp ist für welche Boxenkombination und welche Musikrichtung
wie gut geeignet?
So hatte ich nämlich die Eingangs des Freds gestellte Frage verstanden.
Mit Watt- und Gewichtsangaben lässt sich das ebenso wenig machen, wie mit dem
Auflisten "amtlicher" Firmennamen. Wie sollen wir den Kolleginnen und Kollegen
seriös Rat und Antwort geben, die sich vom Forum eine Produktempfehlung wünschen?
Damit schließt sich für mich der Kreis ...
zum Thema Peak/RMS, Clipping, Limiting und Kompression.
Ich hab ne Weile gebraucht, um zu begreifen, was da Deine Anliegen sind.
Zum Thema Clipping möchte ich eine Ergänzung machen:
Konventionelle Transistorendstufen sollten NICHT clippen!
Gar nicht!
Die heutzutage verwendeten Schaltungstechniken setzen hohe
Leerlaufverstärkungen, bei niedriger Leerlaufbandbreite
mittels extremer Gegenkopplung in einigermassen lineare
und stabile Leistung um.
Die internen Schaltungskonzepte stammen in aller Regel aus den 70ern.
Das Übersteuern einer solchen Schaltung bringt die Gegenkopplung ausser
Funktion, die wiederum für die Einhaltung der Arbeitspunkte sorgt.
Das wiederum hat zur Folge, dass sämtliche Arbeitspunkte das Wandern
anfangen und einige Teile des Amps komplett durchgeschaltet oder
komplett abgeschaltet werden.
Diesen Zustand behalten die dann lange, lange bei, selbst wenn das
Eingangssignal schon lange wieder im "grünen" Bereich ist.
60dB Gegenkopplung heißt bei einem übersteuerten Verstärker,
dass er im Extremfall erst bei einem Eingangssignal von -60dB Vollaussteuerung
sich wieder auf den Weg in "geregelte" Verhältnisse macht.
Fängt die Gegenkopplung den Amp dann wieder ein, wechselt der Ausgang
sprunghaft auf ein nunmehr wieder gültiges Ausgangssignal...
Das sind jedoch genau die Signalkomponenten,
die den Speakern das Leben zur Hölle machen:
Speichern des Clippingzustands: Massiv DC (TT-Stress)
Sprunghaftes einrasten auf ein gültiges Signal dannach: Massiver HF-Impuls (HT-Stress)
Die gute Nachricht: Das Ganze passiert allermeist immer noch periodisch,
d.h. mit der Frequenz des Musiksignals.
Das hält zumindest mal das DC-Potential im Rahmen, sofern es sich nicht
gerade erst über mehrere Clippingzyklen periodisch auflädt ...
Fazit: Nie ohne Limiter!
Die etwas "intelligenteren", ausschließlich intern verbauten, Limiter detektieren
nicht nur Spannungsclipping, sondern auch Stromclipping, was bei niederen Impedanzen
und stark reaktiven Lautsprechen (BassReflex & BandPass) weitaus häufiger auftritt.
Diese Zustände werden nämlich von KEINEM externen, spannungsbezogenen Gerät,
gleich ob Limiter, Kompressor, oder Clippendem Preamp "eingefangen".
Diese Phänomene PRÄGEN jedoch ENTSCHEIDEND die klanglichen und musikalischen
Eigenschaften, sowie die Verwendbarkeit und die Betriebssicherheit des Poweramps !!
Ausblick:
Die Frage, die sich mir abschließend dazu stellt:
Wie gewinnen wir Kriterien, die es uns erlauben zu beurteilen und vorherzusagen,
welcher Poweramp ist für welche Boxenkombination und welche Musikrichtung
wie gut geeignet?
So hatte ich nämlich die Eingangs des Freds gestellte Frage verstanden.
Mit Watt- und Gewichtsangaben lässt sich das ebenso wenig machen, wie mit dem
Auflisten "amtlicher" Firmennamen. Wie sollen wir den Kolleginnen und Kollegen
seriös Rat und Antwort geben, die sich vom Forum eine Produktempfehlung wünschen?
Damit schließt sich für mich der Kreis ...
Zuletzt bearbeitet: