Empfehlung für Kopfhörer zum Üben am Rechner

R

r0bin

Active Member
Beiträge
39
Bassix
ß7.097
Hallo allerseits,

mein guter, alter Sennheiser HD205 verabschiedet so langsam (der Bügel ist angebrochen und alles andere fängt an zu bröseln =) ... Ich benutze ihn ausschließlich zum Üben am Rechner. Da ich keinen Vergleich habe kann ich eigentlich nur sagen, dass mir der Klang gut gefällt und ich ihn sehr bequem finde. Nun bin ich auf der Suche nach einer Alternative und wollte mal in die Runde fragen, ob jemand einen Tipp für mich hat?

Viele Grüße
Robin
 
Benutze hier auch meistens einen DT 770 Pro.
Glattes Kabel bei der 80 Ohm Version.


Der 990 Pro von Beyerdynamic ist offen und auch ein guter Hörer.

Oder diesen von AKG.
Hat weniger Wanne als der DT770 Pro.
Ist allerdings auch offen.


Wichtig natürlich auch das die Teile für deine Birne bequem sind!
Trägt man ja meistens etwas länger beim üben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was unterscheidet denn die 80 von der 250 Ohm Variante?
Kurz gesagt ist die 250 Ohm Variante an vielen Geräten zu leise und benötigt oft einen zusätzlichen Kopfhörerverstärker. Ich habe auch die 80 Ohm Variante.

Der Sennheiser HD-25 gefällt mir auch ganz gut wenn man ihn nicht zu laut einstellt.
 
Der DT770 ist ein cooler Hörer und bequem. Mich stört da allerdings das nicht abnehmbare (ergo, nicht mal eben auswechselbare) Kabel. Daher habe ich den Beyer Custom Studio, das ist im Prinzip ein DT770 mit wechselbarem Kabel und verstellbarem Bassreflex. Wird leider nicht mehr hergestellt, taucht aber ab und an im Outlet auf beim Hersteller selbst. Wichtig: Custom Studio, nicht Custom one pro (der klingt wie Arsch in Pappkarton)

Sonst ist der ATH-M50x noch eine Empfehlung wert. Etwas mehr Tiefbass als die Beyer und einen Tick weniger Mitten, aber alles noch im Rahmen. Macht am Bass sehr viel Spaß das Ding und Verarbeitung ist top. Meine sahen nach 5 Jahren fast noch aus wie neu.

Den HD25 finde ich klanglich top, auf Dauer aufgrund der Bauform und des Anpressdrucks aber unbequem.

Die neuen Beyer (dt700 pro x, etc) klingen top und haben auch endlich abnehmbare Kabel, sind allerdings nochmal deutlich teurer.


Offene Hörer finde ich fürs Bassspielen unpraktisch. Sie lassen Außengeräusche nach innen zum Ohr durch. Das ist super beim Musikhören, da man durch den Raumhall ein angenehmeren Klang hat, beim Musik machen hört man aber eben auch Saitengeräusche etc. Manche störts nicht, ich reagiere allergisch drauf ;-)
 

Das ist aber sehr grob umrissen, teilweise sogar falsch/irreführend.

Audio Interfaces haben nicht automatisch tolle Kopfhörerausgänge. Steinberg sind das beste Beispiel dafür. 6mW am Ausgang bei ziemlich hoher Ausgangsimpedanz. Das Ergebnis: kaum genug Saft, um IRGENDWAS gescheit zu treiben.

Maßgeblich für den unverfälschten Klang eines Kopfhörers ist das Verhältnis zwischen Kopfhörerimpedanz und Ausgangsimpedanz des Kopfhörerverstärkers. Ist das Verhältnis klein, führt das zu einer Verzerrung des Frequenzgangs. Insbesondere der Bassbereich wird dann stark verfälscht wiedergegeben. Als Faustregel sollte das Verhältnis mindestens bei 8:1 liegen, wobei der Hörer dabei das hochohmigere Teil sein sollte. Ein 80Ohm Hörer sollte also für eine unverfälschte Wiedergabe nicht an Ausgängen mit mehr als 10Ohm betrieben werden.

So sollte der Frequenzgang eines Verstärkers aussehen: (Antelope Zen go)
1652095526346.png


So sieht ein UR22MKII mit einem 32Ohm Hörer aus:
1652095558457.png


Das hier ist das Zoom UAC2 mit einem 80Ohm Hörer, wobei der Buckel bei 500Hz nichts mit dem Hörer zu tun hat. Der ist immer da. Soviel zu "Audiointerfaces haben automatisch gute Kopfhörerausgänge" ;-)
1652095616598.png



Die hohen Impedanzen von Studiokopfhörern kommen aus dem Bestreben, einen möglichst unverfälschten Klang zu erreichen. Früher hatten die Verstärker noch recht hohe Ausgangsimpedanzen von mehren Dutzend Ohm, will man hier einen unverfälschten Klang erreichen, muss der Hörer entsprechend hochohmig sein. Bei moderner Halbleitertechnik sind Ausgangsimpedanzen von wenigen Milliohm (0,001 Ohm) möglich, die Impedanz des Hörers spielt da also dann keine Rolle mehr.


Bei der Wahl eines Verstärkers (Audio Interfaces) sollte man also auch einen Blick auf die Qualität des Kopfhörerverstärkers werfen.

Edith sagt noch: bei einigen Geräten (z.B. dem Zen Go) wird die Ausgangsimpedanz mit in Reihe geschalteten Widerständen künstlich hochgesetzt, um eine eventuelle Überlastung der Ausgangsstufe bei zu niedriger Last (z.B. Kurzschluss) zu verhindern. Antelope haben da etwas übertrieben und 33Ohm eingesetzt. Das ist ziemlich hoch, ich habe diese Widerstände bei meinem Exemplar überbrückt. Der für die Ausgangsstufe verwendete Operationsverstärker ist kurzschlussfest und da ich nur recht hochohmige Hörer besitze, gehen da keine riesen Ströme durch, die für eine thermische Überbelastung sorgen könnten. Ob da jetzt 33Ohm+32Ohm Hörer oder direkt ein 80Ohm Hörer dran hängt, juckt den OPV nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe zum Abmischen mittlerweile verschiedene Kopfhörer. Die Beyerdynamic DTs haben für meinen Geschmack tendenziell zu viel Bass, ich nehme am liebsten AKGs zum Bass üben, z.B. den 240 mkii, recht günstig und halboffen. Klingt neutraler und für mich immer noch genug Bass.
 
Wenn es wirklich nur ums üben und nicht ums Mixen oder Raushören geht, dann doch am besten ein ganz leichter billiger Kopfhörer - so für 12 € ...
 

Zurück
Oben Unten