Eminence Beta_12LTA als Bass-Speaker?

Der Beta12LT kann zumindest thermisch ordentlich was ab. Linearen Hub hat er nur wenig, aber eventuell kann es ja ganz reizvoll klingen, wenn er anfängt zu komprimieren.
mit meinem 120W Verstärker wird es denk ich gar nicht soweit kommen.
Im Endeffekt soll die Box den natürlichen Klang des Kontrabasses unterstützen und auch gestrichen gut klingen,
Lautstärke is da eher nebensächlich. Für größere Gigs geh ich eh direkt in die PA.
 
Ich habe mal ein wenig weiter geforscht und habe nun eine Bassreflex-Bauweise nicht mehr ausgeschlossen, allerdings frage ich mich nachdem ich diesen Artikel gelesen hab, warum eigentlich die Bassreflexöffnungen immer auf der Vorderseite der Box, in der Nähe des Woofers liegen.
http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/pc_bassreflex.html

Nach allem was ich mir bisher angelesen hab wäre es doch besser man würde die Bassrefelxöffnung auf der Rückseite des Gehäuses einbringen. Das würde die Phasenverschiebung optimieren.
Nachteil der "traditionellen" Bauweise ist, wenn ich das richtig begreife eine nicht optimal verlaufende Vermeidung eines akustischen Kurzschlusses an der engsten Stelle zwischen Öffnung und Speaker.

LG - Felix

Auch noch interessant:
http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/wandnah.html

Interessant wäre evtl. eine regelbare Bassblende? Oder ein Schaltbarer Lowcut bei 60 Hz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich etwas tiefer mit dem Thema beschäftigt, wird man feststellen, daß der Schall bei der Boxenresonanz gleichphasig abgestrahlt wird. Mit einem offenen Gehäuse oder akustischem Kurzschluss hat das nix zu tun. Ein Bassreflexloch auf der Rückseite ist eigentlich immer nur eine Notlösung. Vielleicht nett im Wohnzimmer, um die Basswiedergabe über Raumecke etwas zu pushen, aber auf der Bühne völlig unbrauchbar. Bassreflex funktioniert auch nur über eine knappe Oktave um die Boxenresonanz herum. Darunter ist es in der Tat ein akustischer Kurzschluß und weit oberhalb von der Resonanzfrequenz wird der akustische Widerstand des Tunnels so groß, daß er auf die Basswiedergabe keinen EInfluß mehr hat. Würde ein ideal abgestimmter Reflextunnel auf der Rückseite sitzen, ist das Ergebnis extrem von der Aufstellung abhängig. Die Laufzeit, die der Schall benötigt, um mit dem Signal des Speakers zusammenzutreffen, kann im Extremfall sogar alles zunichte machen. Und wenn, funktioniert sowas nur, wenn die Tuningfrequenz extrem tief liegt.
Bei PA oder Muckerboxen kann die Tuningfrequenz aber u.U. zwischen 60 und 100Hz liegt. Da spielt diese Laufzeit schon eine wichtige Rolle.

Nix gegen Visaton.. aber in Punkto PA- oder Musikerboxen kann man das Zeuch nicht wirklich gebrauchen. Mein erstes Boxenbaubuch in den 80ern war von Visaton. Zum Basteln von Hifi-Boxen ganz nett, allerdings auch etwas sonderbare Vorstellungen zum Bau von Musikerboxen.
Bassreflexboxen machen nur Sinn, wenn die Gesamtgüte des Chassis irgendwo zwischen 0,2 und 0,6 liegen. Ein ganz guter Index ist auch der Faktor der sich aus Resonanzfrequenz / QTs ergibt. Ideale Bassreflexboxen haben Werte zwischen 80- 120.
BR-Boxen sind bei korrekter Abstimmung auch vom Volumen her größer als geschlossene Systeme.
Ein guter Ansatz ist auch ein Tool wie WinISD. Wenn bei eingegebenen Daten für einen Speaker riesig große BR-Gehäuse ermittelt werden, dann sind sie oft für geschlossene Boxen oder offene Konstruktionen sinnvoller. Chassis, de schon von Natur aus einen QTS von 0,8 haben, würden hier riesige Gehäuse bis hin zur unendlichen Schallwand verlangen oder man erkauft sich das mit einer deutlich Überhöhung im Dröhnbassbereich, wenn man ein relativ kleines Gehäuse wählt.
Und eine fette Resonanzüberhöhung möchtest Du wirklich nicht haben, wenn z.b. der Einsatz mit einem KB interessant werden soll. Das ist genau der Freqeunzbereich, wo akustische Instrumente gerne anfangen zu "hupen", also besonders rückkopplungsempfindlich sind.
Gerade bei der Verstärkung von akustischen Instrumenten sollte man Überhöhungen im Frequenzband vermeiden. Dann wird der Sound unkontrollierbar.
Wenn wie Du sagst Lautstärke nicht das absolute Ziel ist, dann gehe eher auf eine geschlossene und leicht gedämpfte Gehäuseversion.
Versuche, das Gehäuse nicht zu groß zu halten und unterteil es notfalls in zwei Kammern. Sonst hat schnell auch mal Probleme mit Stehwellen im Grundtonbereich des Instruments. Ampeg hat nicht ohne Grund den großen "Kühlschrank" in vier Teilgehäuse aufgeteilt.
 
Auch das geht :-)
Habe ich mal bei einem Subwoofer so gemacht. Das war ein 1x12" Ultralanghubchassis mit geviertelten Kammern. Die Zwischenwände hatten allerdings einen großzügigen Ausschnitt, wo der Speaker saß. So pustete er symmetrisch in 4 Kammern, deren Abmessungen so klein waren, daß Stehwellen erst ausserhalb des Übertragungsbereiches auftraten. Durch die innere Versteifung war es auch nicht nötig, dicke Holzplatten zu verwenden.;-)
 
Auch das geht :-)
Habe ich mal bei einem Subwoofer so gemacht. Das war ein 1x12" Ultralanghubchassis mit geviertelten Kammern. Die Zwischenwände hatten allerdings einen großzügigen Ausschnitt, wo der Speaker saß. So pustete er symmetrisch in 4 Kammern, deren Abmessungen so klein waren, daß Stehwellen erst ausserhalb des Übertragungsbereiches auftraten. Durch die innere Versteifung war es auch nicht nötig, dicke Holzplatten zu verwenden.;-)

in x oder in + -Richtung zum Rechteck? Ich plane derzeit mit 15mm Birkenmultiplex.
x würde aus Versteifungsgründen ja mehr Sinn machen, oder seh ich das Falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
X macht da weniger Sinn, weil dann die Seitenwände in voller Größe schwingen können. Ich habe es mit * gemacht. Es reicht im Prinzip aus, wenn Du da nur die halbe Gehäusetiefe für nutzt. Denk bei den Versteifungsbrettern aber gleich an eventuelle Griffschalten etc. Nicht dass du die nachträglich anbringst und genau auf einem Brett landest. Bei der +-Versteifung würde ich so vorgehen wie bei den zusammengesteckten Papprahmen bei Super-Dickmanns Maximalpigmentierten-Schmackofatz (N***rkuss darf man ja nicht mehr sagen) Jeweils mittig so ausklnken, daß man die Bretter zusammenstecken kann.
 
So isses.. Offiziel heissen die Dinger ja jetzt Schokoküsse.
Der Vergleich aus dem obigen Thread hinkt jetzt sowieso. Mittlerweile haben die Dinger ja so Kunststoff-Tiefziehteile als "Abstandshalter". Die Pappedinger stammen noch aus der Zeit als ich noch jung war und das Tote Meer noch krank...
Hat sich viel geändert, seit die Erdkruste erkaltet ist :-)
 
Neger, Zigeunerschnitzel, die Hex' ist tot, der ist geizig wie ein Jud', Mohrenkopf, "wer hat Angst vor'm schwarzen Mann", bei Hänsel und Gretel landet die Hexe im Backofen, Serbische Bohnensuppe, Bayrisch Kraut, das waren alles Wörter, Redewendungen, Geschichten und Nahrungsmittel, mit denen wir aufgewachsen sind. :D

Und ich benutze diese Wörter immer noch, genau so wie ich im Tabakladen "a Bichsle" Tabak bestelle, sehr zur Freude der Verkäuferinnen, die ob der durch SMS und Internetpostings verarmten deutschsprachigen bzw. schwäbisch-alemannischen Dialektlandschaft solche Wörter kaum mehr zu hören bekommen.

Erst heute haben wir wieder herzlich gelacht, als ich meinte, dass ich ausser "a Bichsle" auch Wörter wie "Kretta", "Gaus" und "Schirsen" kenne und genau weiss, was es heisst, wenn mir ein alter Mann sagt, es sei "hehl uff dr Schtross, wenn's Bichana hot". ;-) :D

Ach ja, und Schwyzerdütsch kann ich auch durch meine Kindheit und Jugend, in der ich so gesehen die Wochenenden und Ferien vollkommen am "Schwäbischen Meer" zugebracht habe. :-)
 

:D Besser spät als nie geantwortet...
Weitergekommen ist so eine Sache...
Ich habe eine Pause in der Konzeption eingelegt um die Zusammenhänge besser verstehen zu können.
Wissen muss sich ja bekanntlich setzen^^
Aber ich bin wieder Feuer und Flamme.
Eminence empfiehlt beim Beta12LTA geschlossene Gehäuse bis 51l.
Das kommt mir ein wenig klein vor B)
Ich dachte eher an einen 40er Würfel, mit eingelassener Schallwand und käme so auf ca. 55-60l
Das Gehäuse werde ich in den nächsten Tagen anfangen zu bauen.
Hornbach hat hier mit ca. 28€ pro m² für 15mm Multiplex incl. Zuschnitt wohl noch die besten Preise, ich komm so mit allem auf ca. 150€ Ist im Rahmen für die erste Box :kaffee:
Ich bin ein wenig aufgeregt, weil es mein erstes Selbstbau-Projekt ist, aber um so schöner wird es dann wenn es fertig ist. LG - Felix
 

Zurück
Oben Unten