Oh, wieder mal EMGs und das Thema 9V oder 18V. Was passiert, wenn die Leute herausfinden, das man EMG-PUs auch mit 27V betreiben kann?
1. Die Lebensdauer verlängert sich auf 18V (zwei 9V-Blöcke seriell verdrahret) nicht, sondern wird eher kürzer. Verdoppeln würde sich die Lebensdauer nur, wenn ich zwei 9V parallel anschließe (also auf 9V betreiben würde)...
2. Der Headroom wird größer. Aber den Headroom bei 9V muss erstmal jemand ausnutzen. Ich hab das noch nicht geschafft....
3. Probiert es aus: Für mich klang es auf 18V komprimierter und steriler. Gefiel mir im Bandkontext überhaupt nicht... auf 27V merkt man das sogar sehr deutlich... Die PUs sind dann auch leiser geworden... (ausprobiert mit alten und neueren Standard-JJ-EMGs im Jazzbass mit passiver EMG-VVT-Elektronik).
Mit 9V sind die EMGs für mich einfach am besten und dafür sind sie auch bekannt geworden. Und der Strom-Verbrauch ist eigentlich absurd niedrig...
Das o.g. Verhalten habe ich übrigens auch bei einer Noll TCM 2 und TCM3 feststellen können. Auch da fand ich 9V lebhafter. Die Noll EQs haben ebenfalls einen sehr niedrigen Stromverbrauch.
Was besser gefällt, kann man recht einfach ausprobieren (sogar ohne löten). Einfach mal versuchen, was einen besser gefällt und das Ohr/Spielgefühl entscheiden lassen....
Mehr findet ihr hier im Forum, wenn ich etwas stöbert. Ist schon genug darüber geschrieben worden...
