Einspielroutine gestalten / technische Grundlagen wiederholen

Inside-Outside

Inside-Outside

Mämba of jar nüscht
Beiträge
2.207
Bassix
ß55.276
Anbei poste ich mal mein Einspielprogramm. Es ist der 1. Teil meines Übens, dannach nehme ich mir die Stücke des Repertoires vor.
Darin habe ich versucht absolut grundlegenden Dinge wie Tonqualität, Kraft in der linken Halt sowie Figuren zu berücksichtigen, die einfach "sitzen" müssen.
Besonders gute Erfahrung habe ich damit gemacht, jede Figur nur einmal zu spielen und dannach die Figur in einem anderen Tempo zu spielen, was gewährleistet, dass über den gesamten Übeprozess die Konzentration sehr hoch bleibt (siehe Professor Wolfgang Schölhorn, Differenzielles Lernen).

Wie sehen Eure Einspielprogramme aus?
 

Anhänge

  • Einspielen.pdf
    86,9 KB · Aufrufe: 384
Ich spiele mich nicht ein. Ich übe das, was gerade bei mir so ansteht.
Das ist zur Zeit eher Mundharmonika und da hab ich 3-4 Sachen, die ich versuche eine Woche lang konsequent zu üben.

Auf dem Bass übe ich gerade chromatisches Zeug (Barry Harris)
 
Das Einspielprogram ist gut. Ich bin etwas vom rein technsichen Fokus weg gekommen und mache gerade folgendes (wobei ich alle paar Wochen das Programm wechsle):
1. Einen leichten Popsong soweit möglich raushören und mitspielen. 2 x laufen lassen.
2. 3 Min linke Hand (hauptsächlich Hammerons und Pulloffs), mit Timer und Gap-Klick, immer unterschiedliche Tempi. Langsam ansteigend.
3. 3 Min: Tonleitern oder Arrgegios Griffbrett rauf und runter, auch mit Timer und Gap-Klick, immer unterschiedliche Tempi. Langsam ansteigend.
3. 3 Min. Rechte Hand, irgendeine Übung (Wechselschlag, Okatven, ...) 3 Minuten durchspielen.
 
Momentan halte ich mich neben so Sachen wie ein paar Übungen von Dave Holland bzw. Mr. Zimmermann oder den Vorschlägen von Hervé Jeanne hauptsächlich an die Vorschläge von David Heyes...
aber das wird sich sicher auch wieder ändern...:-P;-)
 

Anhänge

  • Uebung_Holland_Zimmermann_Akkorde.pdf
    49,6 KB · Aufrufe: 81
  • Warm-Up_1.pdf
    55,1 KB · Aufrufe: 77
  • Uebung_1_David_Heyes.pdf
    48,4 KB · Aufrufe: 68
Momentan halte ich mich neben so Sachen wie ein paar Übungen von Dave Holland bzw. Mr. Zimmermann oder den Vorschlägen von Hervé Jeanne hauptsächlich an die Vorschläge von David Heyes...
aber das wird sich sicher auch wieder ändern...:-P;-)
Ich hab noch zwei weitere Übungen "wieder aufgenommen" in den Warmspiel/daily-exercises-Kanon...;-)
Henk Haverhoek's Left-Hand-Exercise..(leider nur noch im Internet-Archiv verfügbar....:-()
und die "Little Daily Exercises" von Michael Gudenkauf...
 

Anhänge

  • lagenstabilitaet.pdf
    23 KB · Aufrufe: 44
  • lefthand.pdf
    261,3 KB · Aufrufe: 38
Ich hab noch zwei weitere Übungen "wieder aufgenommen" in den Warmspiel/daily-exercises-Kanon...;-)
Henk Haverhoek's Left-Hand-Exercise..(leider nur noch im Internet-Archiv verfügbar....:-()
und die "Little Daily Exercises" von Michael Gudenkauf...

Ich hatte mir vor ein paar Jahren mit einer "Ich will es nochmal wissen"-Haltung das Buch Bass Fitness von Josquin des Pres gekauft, da sind extrem viele von diesen quasi-chromatischen Übungen drin mit verschiedenen Schwerpunkten (String/Fret Skipping, verschieden Richtungen, Fingerunabhängigkeit etc). Ich find sowas leider immer furchtbar langweilig und zieh es dann nicht lange durch (nudel meistens einfach drauf los bzw. übe Songs, wenn es mich überkommt spiele ich mal ein paar Skalen oder Arpeggios). Aber wenn man es drauf anlegt ist das Buch auf jeden Fall empfehlenswert.
 
Ich hatte mir vor ein paar Jahren mit einer "Ich will es nochmal wissen"-Haltung das Buch Bass Fitness von Josquin des Pres gekauft, da sind extrem viele von diesen quasi-chromatischen Übungen drin mit verschiedenen Schwerpunkten (String/Fret Skipping, verschieden Richtungen, Fingerunabhängigkeit etc). Ich find sowas leider immer furchtbar langweilig und zieh es dann nicht lange durch (nudel meistens einfach drauf los bzw. übe Songs, wenn es mich überkommt spiele ich mal ein paar Skalen oder Arpeggios). Aber wenn man es drauf anlegt ist das Buch auf jeden Fall empfehlenswert.
Naja.. am Kontrabass schadet es nicht, so ein "Übeprogramm" zumindest ansatzweise zu realisieren...:-P gerade, was Lagenstabilität und Intonation angeht...:-)
Und wenn Dir "einfache Skalen" einfach zu langweilig sind... es gibt z.B. auch die Pedalstimme der Orgelmusik von Bach als Übungsheft...;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage ja auch nicht, dass es verkehrt ist, sondern nur, dass ich da nicht diszipliniert genug für bin. 😅
 
Die Frage ist, worum es beim Einspielen geht. Natürlich sollte man nicht mit kaltgefrorenen Fingern auf die Bühne gehen. Allerdings halte ich viele der oben schon angeführten String-/Fret Crossing Übungen für eine völlig unmusikalische, rein mechanische Angelegenheit, die mich an meine Anfangszeiten am Klavier (Czerny's "Schule der Geläufigkeit") erinnert und darob nachgerade verhasst ist.

... oder geht es beim Einspielen darum, die schwierigen Passagen des Programms nochmal zu repetieren? Davon rate ich ab. Wenn man sie noch nicht kann, lernt man sie in dieser Zeit nicht mehr, und wenn man sie kann, muss man sie nicht nochmal probieren.

Mir persönlich ist es zur Vorbereitung auf den Auftritt wichtig, die Energiereserven im Körper aufzuladen:
  • Nicht unterzuckert sein (das kann auch Nicht-Diabetikern passieren)
  • Nicht dehydriert sein (dazu zähle ich auch den Kalium- und vor allem Magnesiumspiegel, also lieber nochmal eine kräftige Dosis Elektrolytbrause hinter die Binde kippen)
  • Nicht außer Atem sein (Zur Ruhe kommen, Puls und Blutdruck in Grenzen halten, soweit das geht)
Dieser dritte Punkt lässt sich gerne mit dem Instrument in der Hand verbringen, z.B. mit der Bass-Ukulele oder dem Reservebass im Backstagebereich, aber eben nicht, um sich warmzuspielen, sondern um die komfortablen "Vibes" aufzubauen.

Und wenn es dann auf die Bühne geht, bin ich mit mir und der Welt im Reinen, ich weiß, dass die Finger das machen werden, was ich ihnen abverlange, der Geist ist hellwach und ganz auf das fokussiert, was da kommt.
 

Grundsätzlich spiele ich mich nicht ein. An Übungen versuche ich das Tonmaterial zu ergründen, was das Stück abverlangt, welche Akkorde passen und zur Verfügung stehen.
Tonleiterübungen mache ich selten, aber wenn es schwierige Passagen zu spielen gibt, dann hilft bei mir nur Wiederholung. Wenn ich die Figur / die Passage 4mal hintereinander fehlerfrei spielen kann, dann sitzt es. :D
Beim KB hilft leider nur Wiederholung und üben, da hier nicht nur das Tonmaterial sondern auch die Position der linken Hand "sitzen" muss. jass-bass
 
Beim Üben mache ich in der Regel zum Start 2-4 "5 Minuten Blöcke", mit Timer eine Technik ohne Pause für 5 Minuten. Der erste Block ist immer 2 Finger straight / alternierend.

Live ist mein Programm: Erstmal 1-3 Hoibe Bier 🍻
Ca 20 Min bevor wir aufbauen schnapp ich mir den Bass und spiele los, erstmal nur rechte Hand 2- und 3-Finger. Mein wichtigstes Thema ist, dass der rechte Unterarm nicht zu macht während der ersten Songs im Set. Zum Schluss noch etwas Scales (maj min dom im Quartenzirkel, einfach um Bewegung drinnen zu haben) und Doppel-Thump / Oktave-Pop im Gallop Rhythmus. Dann unbedingt nochmal aufs Klo, bevor wir mit dem aufbauen dran sind.
 
Live ist mein Programm: Erstmal 1-3 Hoibe Bier 🍻
[...] Mein wichtigstes Thema ist, dass der rechte Unterarm nicht zu macht während der ersten Songs im Set.
Wenn Du mit "Zumachen" meinst, dass die FIngermuskeln im Unterarm plötzlich den Dienst verweigern und die Finger auf dem Griffbrett kleben bleiben ... das hatte ich früher auch. Allerdings nicht mehr, seit ich vor dem Auftritt keinen Alkohol mehr trinke. Allerdings gehe ich Angesichts der Einträge in Deiner Signatur auf Verdacht mal davon aus, dass Dein Umgang mit Bass und Fingern deutlich herzhafter ist als meiner.

Ich will Dir natürlich nicht den Spaß an Deinen Startup-Bierchen nehmen, aber ich habe tatsächlich die Erfahrung gemacht, dass die gefühlte Lockerheit und Entspannung, die das herbeiführen soll/kann, in Wirklichkeit nur Unkonzentriertheit und leichter Kontrollverlust ist. Es läuft mit Bier nicht besser, es ist Dir nur viel stärker wurscht.

Wenn das übliche Publikum ab er diese Vorbereitung in mindestens gleichem Maße mitmacht, ist es auch wieder egal, dann gilt die alte Entertainment-Faustregel: "The more you drink, the better we sound!"
 
Wenn Du mit "Zumachen" meinst, dass die FIngermuskeln im Unterarm plötzlich den Dienst verweigern und die Finger auf dem Griffbrett kleben bleiben ... das hatte ich früher auch. Allerdings nicht mehr, seit ich vor dem Auftritt keinen Alkohol mehr trinke. Allerdings gehe ich Angesichts der Einträge in Deiner Signatur auf Verdacht mal davon aus, dass Dein Umgang mit Bass und Fingern deutlich herzhafter ist als meiner.

Ich will Dir natürlich nicht den Spaß an Deinen Startup-Bierchen nehmen, aber ich habe tatsächlich die Erfahrung gemacht, dass die gefühlte Lockerheit und Entspannung, die das herbeiführen soll/kann, in Wirklichkeit nur Unkonzentriertheit und leichter Kontrollverlust ist. Es läuft mit Bier nicht besser, es ist Dir nur viel stärker wurscht.

Wenn das übliche Publikum ab er diese Vorbereitung in mindestens gleichem Maße mitmacht, ist es auch wieder egal, dann gilt die alte Entertainment-Faustregel: "The more you drink, the better we sound!"
Bei mir geht es in erster Linie um den Unterarm Muskel des rechten Arms - wenn der nicht warmgespielt ist, wird er verkrampft und die Finger werden langsam.
Ich stimme dir aber zu: Für die anspruchsvollen Sachen trinke ich nicht (viel) vor der Show. Für die Schepper-Sachen ist die Konzentration und Präzision live nicht sooo kritisch - da geht es mehr darum, auch abzugehen wie ein Neandertaler. Da ist das "viel stärker wurscht" absolut förderlich, um dem werten Publikum zu geben wofür sie gekommen sind 🍻
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten