Einsatz von Equalizern für den E-Bass

Worauf sollte man beim Einsatz eines EQ´s für einen E-Bass achten?
Welche Arten von EQ gibt es und wie funktionieren sie? Welche Fehler können passieren? Wie kann ich den Sound des E-Bass und damit den Sound der ganzen Band verbessern?

 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-02-08 um 22.02.42.png
    Bildschirmfoto 2022-02-08 um 22.02.42.png
    413,7 KB · Aufrufe: 26.032
Sehr informativ, danke!

Ich würde hinzufügen, dass die Wahrnehmung der Balance zwischen den Frequenzen mit der Lautstärke variiert.

Laute Rocker brauchen z.B. weniger Bassanteil im Signal als leise Jazzer um die gleiche Fülle im Bassbereich zu erreichen.
Daher sollten die EQ Einstellungen bei der erzielten Lautstärke vorgenommen werden.
 
Man, man, man @n.d.escher , so einfach und so gut erklärt. Tausend Dank für das starke Video. Ist ja echt erstaunlich, wie wenig unter 100 und über 1000Hz herauskommt.

Super Video!

Mir ging es übrigens genau anders herum. Wenn ich in der DAW mit Hi und Lo Cuts rumgespielt habe, bin ich da zu einem sehr ähnlichen Schluss gekommen. Allerdings hat mich jeder immer für verrückt erklärt, die Filter so hoch bzw. Tief zu setzen. Daher bin ich froh, das endlich mal bestätigt zu hören😉
 
@n.d.escher
Superthema, sehr klar und kompetent erklärt.
Ich war einer derjenigen, die sich gewünscht haben, dass mensch "was zu Hören bekommen würde".
Toll, dass Du das sofort umgesetzt hast.

Ein Punkt, der das Video m.M.n. von "gut" zu "perfekt" befördert hätte:
Wenn Du die EQ-Typen erklärst, dann erkläre sie doch bitte auch ganz.
Ein Faktor bzw. Parameter ist meiner Meinung nach zu kurz gekommen, nämlich die Filtergüte (Q) a.k.a. Bandbreite a.k.a. Flankensteilheit.

Du wirst wissen was ich meine, aber für all Anderen trage hier kurz nach, was mir inhaltlich gefehlt hat.
Eine EQ hat drei Parameter:
Erstens Einsatzfrequenz, zweitens Anhebung bzw. Absenkung und und drittens Bandbreite, Güte.

Einsatzfrequenz und Anhebung/Absenkung hast Du super erklärt.
Das sind auch die wichtigeren Parameter.
Schon deshalb, weil die Güte oft festeingstellt ist, und nur Frequenz und Anhebung/Absenkung einstellbar sind, wie z.B.: 100 Hz, +/- xy db.

Beim halbparametrischen EQ kann ich zusätzlich noch die Einsatzfrequenz wählen, wie z.B.: 40-400 Hz, +/- xy db.


Der vollparametrische EQ hat zusätzlich die Möglichkeit, einzustellen, wie "breit" er wirkt.
Also welche Frequenzen rechts (unterhalb) und links (oberhalb) der eingestellten Einsatzfrequenz mit angehoben oder abgesenkt wird.

Stelle ich die Güte hoch/steil ein, kann ich ganz schmalbandig einen Bereich von wenigen Hertz bearbeiten.
Bei einem vollparametrischen EQ mit einer einsatzfrequenz (Scheitelpunkt) von 100 Hertz und einer hohen Güte (= geringe Bandbreite) werden nur sagenwirmal 90-110 Hertz beeinflusst.
Wähle ich eine geringere Güte (= höhere Bandbreite), werden sagenwirmal 70-130 Hertz beeinflusst.

Im Extrem kann mensch mit einem vollparametrischen EQ einen Kerbenfilter (Notchfilter) bauen, der exakt ein nur "wenige Hertz breites" Band regelt.
Sehr wichtig ist das im Livebetrieb, um Feedback zu bekämpfen.
Das kann aber auch im Studio nützlich sein, wenn es um Störgeräusche, nervige Frequenzspitzen oder sehr spezielle Sounds geht.

Filtergüte (Q) a.k.a. Bandbreite a.k.a. Flankensteilheit sind oft auch nicht frei einstellbar, sondern als Schalter mit mehreren Presets angeboten.
Als Symbol werden solche "Hüte" verwendet, wobei der spitze Zaubererhut für die hohe Güte = enge Bandbreite steht.
Q-Knopf.png
 
Und den noch: ich habe in der Beschreibung die Information vermisst, mit welcher DAW-Software Du da demonstriert hast.

Aber wie eingangs gesagt, sehr gutes Filmchen.
Wer noch tiefer ins Bassmixen einsteigen mag, mir hat auch dieses Video sehr gut gefallen:
 

Hi,
@ Nick Mc Noise: das hatte ich alles erst mit dabei aber da war der Podcast 46 Minuten, daher habe ich das nachträglich dann rausgeschnitten.
Ich wusste ja auch nicht so richtig, wo man wen abholt. Wer neu in der Materie ist, wäre da vielleicht auch überfordert.
Grüße
Point taken.
Aber man konnte doch in der DAW so schön sehen, wie so eine "Frequenzglocke" bzw. der "Kuhschwanz" aussieht.
Da hätte ich es eben cool gefinden, wenn Du so auch die Güte eines Vollparametrischen gezeigt hättest.

Eine lange Video-Laufzeit ist m.E. doch nur dann ein Problem, wenn der Film nicht interessant, instruktiv oder verständlich ist.
Das ist Dein Video aber alles.

Anyway, good job, weitermachen.
 
@n.d.escher Super Video!
Nachdem ich immer der Nörgler bin wegen den ach so tollen Sounds, zu Hause im stillen Kämmerlein ausgetüftelt, habe ich Dein Video mal an die komplette Bande weitergeleitet und beim letzten Treffen großes Lob für die Tollen Erklärungen gehört - die ich damit weiterleite.
Die Beispiele haben doch dem einen oder anderen geholfen mal darüber nachzudenken was sich in den Frequenzen des eigenen Instruments ändern muss, damit der Gesamtsound stimmig wird (techn. verstehen tun es nicht alle, aber die Bereitschaft sich auch mal was sagen zu lassen und auszuprobieren ist deutlich gestiegen).
So, jetzt benötige ich das Ganze noch für Gitarre, Schlagzeug, Gesang, Keys, ... :D😉
Vielen Dank für Deine Arbeit die Du für uns investiert hast!!!! Einfach genial!!!
 
Danke für das Video! Habe manche Sachen schon gekannt, aber das Video hat mich weitergebracht und mir sehr schön die Zusammenhänge verdeutlicht. Gerade der cut im dreistelligen Bereich war sehr beeindruckend.

Wenn du empfiehlst, die Frequenz für die Bassdrums freizumachen .... woher weiss ich, wo die genau liegt? Stellst du das im Mix nach Gehör ein oder misst Du, wo sich die Base befindet? Hoffentlich keine zu blöde Frage :engel:
 
Vermutlich reicht es da, wenn das "ungefähr" passt. Grad hab ich mal geschaut, wie ich meine Bässe so ins Pult spiele - mit einem HB BEQ-1 (Boss Nachbau). Und siehe da: Tiefbass leicht abgesenkt, 400 Hz leicht abgesenkt (300 hätte ich lieber), 800 leicht angehoben und 10 k recht deutlich abgesenkt. Im Proberaum ähnlich, nur der dortigen Raumakustik geschuldet etwas extremer.
Übertragen auf den Mywatt würde das bedeuten: Bright-Kanal (auf 70Hz Grenzfrequenz modifiziert) und Präsenzregler relativ weit raus. Der Mywatt hat von Haus aus ein Tiefmittenloch bei um die 300 Hz.
 
Hi, genau wie Beate schreibt, geht das im Proberaum nur nach Gehör und Pi mal Daumen. Interessanter ist es im Live-Betrieb, wo man den FOH fragt, welche Grundfrequenz die Bassdrum hat. Über ne große PA kann das ein Techniker mit Know-How in 30 Sekunden rausfinden.
Dann weiß man es für die nächste Probe bzw. Club-Gig. Wenn der Drummer seine Bassdrum dann umstimmt oder das Fell tauscht, ist´s natürlich für die Katz.

Die Nerds können natürlich mit nem Bassdrummikro die Bassdrum aufnehmen und dann zu Hause mit dem ganz schmalbandigen EQ die Resonanzfrequenz der Bassdrum suchen.
Aber man kanns auch übertreiben [¦)]

Grüße
 
Wir haben morgen unsere nächste Probe. Mal schaun ... ich hab auf dem Handy ne App zur Frequenzanalyse. Die werd ich aus Neugier vielleicht mal kurz bei der Bassdrum anwerfen ... vielleicht wird da ja was sinnvolles angezeigt :-)
 

Zurück
Oben Unten