@n.d.escher
Superthema, sehr klar und kompetent erklärt.
Ich war einer derjenigen, die sich gewünscht haben, dass mensch "was zu Hören bekommen würde".
Toll, dass Du das sofort umgesetzt hast.
Ein Punkt, der das Video m.M.n. von "gut" zu "perfekt" befördert hätte:
Wenn Du die EQ-Typen erklärst, dann erkläre sie doch bitte auch ganz.
Ein Faktor bzw. Parameter ist meiner Meinung nach zu kurz gekommen, nämlich die Filtergüte (Q) a.k.a. Bandbreite a.k.a. Flankensteilheit.
Du wirst wissen was ich meine, aber für all Anderen trage hier kurz nach, was mir inhaltlich gefehlt hat.
Eine EQ hat drei Parameter:
Erstens Einsatzfrequenz, zweitens Anhebung bzw. Absenkung und und drittens Bandbreite, Güte.
Einsatzfrequenz und Anhebung/Absenkung hast Du super erklärt.
Das sind auch die wichtigeren Parameter.
Schon deshalb, weil die Güte oft festeingstellt ist, und nur Frequenz und Anhebung/Absenkung einstellbar sind, wie z.B.: 100 Hz, +/- xy db.
Beim
halbparametrischen EQ kann ich zusätzlich noch die Einsatzfrequenz wählen, wie z.B.: 40-400 Hz, +/- xy db.
Der
vollparametrische EQ hat zusätzlich die Möglichkeit, einzustellen, wie "breit" er wirkt.
Also welche Frequenzen rechts (unterhalb) und links (oberhalb) der eingestellten Einsatzfrequenz mit angehoben oder abgesenkt wird.
Stelle ich die Güte hoch/steil ein, kann ich ganz schmalbandig einen Bereich von wenigen Hertz bearbeiten.
Bei einem vollparametrischen EQ mit einer einsatzfrequenz (Scheitelpunkt) von 100 Hertz und einer hohen Güte (= geringe Bandbreite) werden nur sagenwirmal 90-110 Hertz beeinflusst.
Wähle ich eine geringere Güte (= höhere Bandbreite), werden sagenwirmal 70-130 Hertz beeinflusst.
Im Extrem kann mensch mit einem vollparametrischen EQ einen Kerbenfilter (Notchfilter) bauen, der exakt ein nur "wenige Hertz breites" Band regelt.
Sehr wichtig ist das im Livebetrieb, um Feedback zu bekämpfen.
Das kann aber auch im Studio nützlich sein, wenn es um Störgeräusche, nervige Frequenzspitzen oder sehr spezielle Sounds geht.
Filtergüte (Q) a.k.a. Bandbreite a.k.a. Flankensteilheit sind oft auch nicht frei einstellbar, sondern als Schalter mit mehreren Presets angeboten.
Als Symbol werden solche "Hüte" verwendet, wobei der spitze Zaubererhut für die hohe Güte = enge Bandbreite steht.