Ich habe zweimal Brücken selbst gebaut (mit einfachsten Mitteln) und bin dabei von folgenden Überlegungen ausgegangen:
Die Saiten sollen so eingehängt werden, dass ihre Zugkraft möglichst wenig auf Nachgiebigkeit der Konstruktion trifft.
Die einfachste und stabilste Lösung ist da mMn. StringThrough. Über die Platzierung der Bohrungen lässt sich der Saitenwinkel zu den Reitern wählen.
Der Saitendruck wird über 2D-einstellbare Reiter so auf den Korpus geleitet, dass möglichst wenige Teile dazwischenliegen, die Energie absorbieren könnten. Da die Reiter nicht mit weniger als zwei Einstellschrauben sinnvoll arbeiten können, gilt es, diese durch ein gut übertragendes Bauteil an der Korpusdecke abzustützen. Ich habe dafür Federstahl genommen (1,2 x 10 mm) Diese Federstahlbasis kann zur Oktaveinstellung schräg platziert werden und wird nur durch die Reiter auf den Korpus gepresst.
Die Längeneinstellung der Reiter mit Gewindeschrauben und Federn muss keine weiteren Kräft mehr verdauen. Es genügt, wenn an der richtigen Stelle auf den Korpus eine Hochkantleiste (aus dem Korpusholz) sitzt, durch die die Längeneinstellschrauben geführt werden.
Gut - diese Realisation ist für einen Maschinenbauer recht uninteressant, weil nur die Reiter und die Federstahlbasis aus Metall bestehen und zudem auch noch unzusammenhängend sind.
Bei einer einteiligen Bridge aus Ganzmetall würde ich folgende kritischen Punkte sehen:
Die Planheit vor Brückenunterseite und Korpusoberseite.
Den Saitenwinkel vom Einhängepunkt zur Reiteroberseite.
Die Zugkräfte, die am Einhängepunkt der Saiten entstehen und die Brücke anheben wollen.
Die Reiterkonstruktion, die oft vom Ideal einer möglichst direkten Druckweiterleitung auf den Korpus weit entfernt ist.
Die Saiten sollen so eingehängt werden, dass ihre Zugkraft möglichst wenig auf Nachgiebigkeit der Konstruktion trifft.
Die einfachste und stabilste Lösung ist da mMn. StringThrough. Über die Platzierung der Bohrungen lässt sich der Saitenwinkel zu den Reitern wählen.
Der Saitendruck wird über 2D-einstellbare Reiter so auf den Korpus geleitet, dass möglichst wenige Teile dazwischenliegen, die Energie absorbieren könnten. Da die Reiter nicht mit weniger als zwei Einstellschrauben sinnvoll arbeiten können, gilt es, diese durch ein gut übertragendes Bauteil an der Korpusdecke abzustützen. Ich habe dafür Federstahl genommen (1,2 x 10 mm) Diese Federstahlbasis kann zur Oktaveinstellung schräg platziert werden und wird nur durch die Reiter auf den Korpus gepresst.
Die Längeneinstellung der Reiter mit Gewindeschrauben und Federn muss keine weiteren Kräft mehr verdauen. Es genügt, wenn an der richtigen Stelle auf den Korpus eine Hochkantleiste (aus dem Korpusholz) sitzt, durch die die Längeneinstellschrauben geführt werden.
Gut - diese Realisation ist für einen Maschinenbauer recht uninteressant, weil nur die Reiter und die Federstahlbasis aus Metall bestehen und zudem auch noch unzusammenhängend sind.
Bei einer einteiligen Bridge aus Ganzmetall würde ich folgende kritischen Punkte sehen:
Die Planheit vor Brückenunterseite und Korpusoberseite.
Den Saitenwinkel vom Einhängepunkt zur Reiteroberseite.
Die Zugkräfte, die am Einhängepunkt der Saiten entstehen und die Brücke anheben wollen.
Die Reiterkonstruktion, die oft vom Ideal einer möglichst direkten Druckweiterleitung auf den Korpus weit entfernt ist.