Eigenbau Headless Ashbory Style Bass

Lynx Krueger

Lynx Krueger

Linksbasser
Beiträge
2.552
Lösungen
1
Ort
Bruck an der Leitha, Österreich
Bassix
ß31.143
Da nun das Semester hoffentlich für mich abgeschlossen ist, hatte ich gehofft die Semesterferien mit einem kleinen Projekt füllen zu können.

Werden soll es ein Ashbory Style Headless – wie das Topic schon sagt.

In den letzten Tagen habe ich schon fleißigst recherchiert und weiß schon über einiges wie z.B. Maße, Holzart des Originals, Mensurlänge, Bezug eines original Ashbory Pre-amps und Tunern, Saiten Bescheid.


Für die Planung, Materialbeschaffung und den Beginn der Holzarbeiten sind die nächsten 20 Tage veranschlagt, je nach Studiumsintensität im Sommersemester sollte das Projekt dann bis Anfang Sommer abgeschlossen sein.

Zu den Einzelheiten:
Mensur 18“ (ja das ist sehr kurz)
Korpus: One-Piece, Neck-through voraussichtlich American Hard Maple
Griffbrett: Fretless
Bridge: Eigenbau – einteilig, Stahl
Nut/Head-Piece: Eigenbau – einteilig, Stahl
Elektronik: DeArmond/Fender Ashbory Pre-Amp

Hals und Korpus:
Wie auch das große (kleine) Vorbild soll es eine Head-through-one-piece Konstruktion aus nur einem einzigen Holzteil werden. Auch das Griffbrett wird nach dem Vorbild des One-Piece Maple Neck nur aus dem Holz herausgearbeitet werden, da durch die Silikon-Saiten der Hals nicht aufgefressen werden kann und ein härteres Holz von Nöten ist. gefertigt.
Die Bodyform ist noch nicht ganz klar, da sie hauptsächlich von den genauen Maßen des Pre-Amps abhängt. Sie soll aber so holzsparend wie möglich ausfallen und sich am Original Dogbone Design orientieren. Aufgrund des (zugegeben eigenwilligen) Headless Konzepts (es gibt bisher keine bekannten kopflosen Ashborys) hatte ich geplant mich für die Konstruktion an einem Ramsch-Headless Bass eines Freundes (Marke ALLEN - Fotos folgen noch) zu orientieren. Der nutzt anstatt des Steinberger Tuning Systems ganz normale Tuner Pegs an der Bridge Seite des Basses.

Hardware:
Da Ashborys die Piezo Pickups fix in der Bridge verbaut haben und diese nicht einzeln käuflich zu erstehen ist, wird es wohl ein Eigenbau werden müssen. Da an einem Ashbory "traditionell" keinerlei Justierung möglich ist, meine Bridge dem Original recht ähnlich, sehr einfach sein, also aus einem ganzen Stahlstück gefertigt werden, welches die Saiten vom Hals her aufnimmt, die Mensur bestimmt und dann die Saiten zu den Tunern lenkt.

Das Head-(less)-piece wird aufgrund der dicken Silikon Saiten ohne Ball-End ebenfalls eine einfache Konstruktion aus einem Stahlklotz, mit Löchern als Saitenhalter und integriertem Sattel werden, die oberhalb des Griffbretts mit dem Hals verschraubt wird.

Als Mechaniken werde ich Ashbory Tuner von Largesound nehmen.

Elektronik:
Als Tonabnehmer habe ich geplant 2 Piezo Elemente unter der Bridge einzubauen. In einem Thread (von 2006) habe ich gesehen dass diese hier: http://www.conrad.at/ce/de/product/712930/ hier schon mal für den Eigenbau verwendet wurden, allerdings ohne Angabe des klanglichen Ergebnisses, vorerst wird es aber sowas werden. Der PU soll dann unterhalb der Bridge sitzen und wie beim original mit Silikon in einem Hohlraum eingelassen sein. Pre-Amp wird ein (offenbar originaler) DeArmond/Fender Ashbory Pre-Amp Circuit auch von Largesound betrieben mit einer 9V Batterie.


Ich hab wie man sieht schon einiges an Informationen zusammen getragen, leider fehlt es aber noch an einigen Stellen, deswegen meine Fragen an euch:

Holz: Glaubt ihr ist es sinnvoll das ganze mit normalem - kein Tonholz - anzugehen? Wenn nein, wo könnte ich geeignetes Holz beziehen? Ich wohne ca. 50 km süd-östlich von Wien, bisschen Autofahren ist aber kein Problem.

Pickguard: Wo bekomme ich eine Platte für das Pickguard, durchsichtig oder farbig/mit Muster, das ich mir zurechtzimmern kann für meine Speziellen Bedürfnisse. Bzw. welches Material wäre für die Home-Made variante ratsam?

Elektronikfach:
Ist eine Erdung wie bei normalen E-Bässen (Bridge, ev. Pickguard etc) für einen Piezo PU so wichtig wie bei Magnet PUs? Sollte dann ich auch das E-Fach mit Kupferfolie auskleiden?
 
Zitat:Original erstellt von: Lynn Necrlgy

Da nun das Semester hoffentlich für mich abgeschlossen ist, hatte ich gehofft die Semesterferien mit einem kleinen Projekt füllen zu können.

Werden soll es ein Ashbory Style Headless – wie das Topic schon sagt.

In den letzten Tagen habe ich schon fleißigst recherchiert und weiß schon über einiges wie z.B. Maße, Holzart des Originals, Mensurlänge, Bezug eines original Ashbory Pre-amps und Tunern, Saiten Bescheid.


Für die Planung, Materialbeschaffung und den Beginn der Holzarbeiten sind die nächsten 20 Tage veranschlagt, je nach Studiumsintensität im Sommersemester sollte das Projekt dann bis Anfang Sommer abgeschlossen sein.

Zu den Einzelheiten:
Mensur 18“ (ja das ist sehr kurz)
Korpus: One-Piece, Neck-through voraussichtlich American Hard Maple
Griffbrett: Fretless
Bridge: Eigenbau – einteilig, Stahl
Nut/Head-Piece: Eigenbau – einteilig, Stahl
Elektronik: DeArmond/Fender Ashbory Pre-Amp

Hals und Korpus:
Wie auch das große (kleine) Vorbild soll es eine Head-through-one-piece Konstruktion aus nur einem einzigen Holzteil werden. Auch das Griffbrett wird nach dem Vorbild des One-Piece Maple Neck nur aus dem Holz herausgearbeitet werden, da durch die Silikon-Saiten der Hals nicht aufgefressen werden kann und ein härteres Holz von Nöten ist. gefertigt.
Die Bodyform ist noch nicht ganz klar, da sie hauptsächlich von den genauen Maßen des Pre-Amps abhängt. Sie soll aber so holzsparend wie möglich ausfallen und sich am Original Dogbone Design orientieren. Aufgrund des (zugegeben eigenwilligen) Headless Konzepts (es gibt bisher keine bekannten kopflosen Ashborys) hatte ich geplant mich für die Konstruktion an einem Ramsch-Headless Bass eines Freundes (Marke ALLEN - Fotos folgen noch) zu orientieren. Der nutzt anstatt des Steinberger Tuning Systems ganz normale Tuner Pegs an der Bridge Seite des Basses.

Hardware:
Da Ashborys die Piezo Pickups fix in der Bridge verbaut haben und diese nicht einzeln käuflich zu erstehen ist, wird es wohl ein Eigenbau werden müssen. Da an einem Ashbory "traditionell" keinerlei Justierung möglich ist, meine Bridge dem Original recht ähnlich, sehr einfach sein, also aus einem ganzen Stahlstück gefertigt werden, welches die Saiten vom Hals her aufnimmt, die Mensur bestimmt und dann die Saiten zu den Tunern lenkt.

Das Head-(less)-piece wird aufgrund der dicken Silikon Saiten ohne Ball-End ebenfalls eine einfache Konstruktion aus einem Stahlklotz, mit Löchern als Saitenhalter und integriertem Sattel werden, die oberhalb des Griffbretts mit dem Hals verschraubt wird.

Als Mechaniken werde ich Ashbory Tuner von Largesound nehmen.

Elektronik:
Als Tonabnehmer habe ich geplant 2 Piezo Elemente unter der Bridge einzubauen. In einem Thread (von 2006) habe ich gesehen dass diese hier: http://www.conrad.at/ce/de/product/712930/ hier schon mal für den Eigenbau verwendet wurden, allerdings ohne Angabe des klanglichen Ergebnisses, vorerst wird es aber sowas werden. Der PU soll dann unterhalb der Bridge sitzen und wie beim original mit Silikon in einem Hohlraum eingelassen sein. Pre-Amp wird ein (offenbar originaler) DeArmond/Fender Ashbory Pre-Amp Circuit auch von Largesound betrieben mit einer 9V Batterie.


Ich hab wie man sieht schon einiges an Informationen zusammen getragen, leider fehlt es aber noch an einigen Stellen, deswegen meine Fragen an euch:

Holz: Glaubt ihr ist es sinnvoll das ganze mit normalem - kein Tonholz - anzugehen? Wenn nein, wo könnte ich geeignetes Holz beziehen? Ich wohne ca. 50 km süd-östlich von Wien, bisschen Autofahren ist aber kein Problem.

Pickguard: Wo bekomme ich eine Platte für das Pickguard, durchsichtig oder farbig/mit Muster, das ich mir zurechtzimmern kann für meine Speziellen Bedürfnisse. Bzw. welches Material wäre für die Home-Made variante ratsam?

Elektronikfach:
Ist eine Erdung wie bei normalen E-Bässen (Bridge, ev. Pickguard etc) für einen Piezo PU so wichtig wie bei Magnet PUs? Sollte dann ich auch das E-Fach mit Kupferfolie auskleiden?

das klingt spannend, zumal ich auch gerne einen "reisebass" hätte.
kupferfolie würde ich auf jeden fall machen(oder Graphitlack).

bei Thomann (D) gibt auch rohmaterial für Pickguards, war das erste was mir einfällt, man kann aber auch einmal bei

http://www.bass-parts.com/epages/61...38859/Categories/"Pickguards ,Controlplatten"

nachfragen.

alle fragen kann ich nicht beantworten, würde aber unbedingt auf tonholz zurückgreifen, weil es eine längere trocknungzeit hinter sich hat.
auch würde ich mich beraten lassen, ob der hals nicht eine verstärkung braucht(spannstab), da holz immer arbeitet. sicherlich werden die saiten nicht so einen zug haben wie stahlsaiten, denke ich zumindest, aber witterung etc. machen einen hals auch zu shcaffen. das würde ich auch einen fachmann fragen(bassline z. B. ).

woher tonholz in österreich? muss ich passen. in D gibt schack guitars, den man mal fragen könnte oder allgemein bei den instrumenten bauern mal nachhaken. manchmal bekommt man da sogar sehr günstig an teile heran. ich hab mal einen einteiligen bubingabody für GAAANZ kleines geld bekommen.

und unbedingt entstehungsphotos bitte hier ab"heften", danke.
 
Der Begriff Tonholz ist ja eigentlich Interpretationssache; es gibt ja auch diverse einheimische Hölzer, die du verwenden könntest, wie Fichte, Buche, Linde, Erle, Pappel, etc.
Bei Buche und Fichte wäre zu bedenken, dass diese Hölzer stark zum Verdrehen, Verbiegen neigen. In dem Fall könnte man eine gesperrte Bauweise wählen. Ich habe Bassbody-Flügel (am durchgehenden Hals) aus Buche hergestellt, die aus Boden, Decke und einer breiten Zargenmittellage bestehen, also praktisch Hollowbody. Das hält bisher ohne Verzüge, Risse o.ä. - - und klingt gut.
Gut abgelagerte Buche in deinen geringen benötigten Abmessungen solltest du im Holzhandel überall bekommen; - aber ich vermute, du willst das ganze aus einem kompletten Block schnitzen. In dem Fall würde ich auch die Frage der Spannbarkeit mittels Halsstab stellen. Vermutlich ist der aber nicht notwendig, Ashbory hat ja wohl auch keinen.
Wäre eine Überlegung wert, ob man nicht das ganze mehrlagig sperrt, um all diesen Problemen aus dem Weg zu gehen. Das sollte genügend Statik erbringen auch ohne Spannstab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: schneebass
eine frage noch: warum 18 zoll? werden da nicht die bundabstände zu eng und unbespielbar??

woher bekommst du die silikonsaiten?

18" ist auch die Mensurlänge des Original Ashbory Basses, es gibt auch z.b. Kala UBass mit 20" und einige selbstgebaute Ashborys mit 21" Mensur (die verwenden dann Polyurethansaiten) aber für Ashbory Silikonsaiten, die einfach einen unverwechselbaren Klang haben und sehr weich und flexibel sind, ist angeblich 18" die beste Länge. Hat irgendwas mit dem Schwingungsverhalten der Saiten zu tun, soweit ich das verstenden habe.
Bis zum 19. Bund ist es aber noch ausreichend Platz für die Finger, danach wird es zugegebenermaßen sehr eng, aber das würde es bei 2" mehr auch

die Saiten gibts Lagernd bei Thomann, aber ich werd mir zusammen mit dem Pre-Amp und den Tunern ein paar Sätze bestellen, trotz Zoll kommt das wohl noch billiger als bei Thomann

Zitat:Original erstellt von: schneebass
bei Thomann (D) gibt auch rohmaterial für Pickguards, war das erste was mir einfällt, man kann aber auch einmal bei

http://www.bass-parts.com/epages/61...38859/Categories/"Pickguards ,Controlplatten"

nachfragen.

hmm ja stimmt das hätte mir auch einfallen können - genauso wie bass-parts [ooo]

aber gibt's vielleicht eine Alternative zu Pickguard-Pickguards
irgendwer hatte doch mal so ein Projekt mit dem Alles-selber-mach-Bass, wo das PG auch aus irgendeinem Baumarktmaterial bestanden hat... wenn ich nur wüsste wonach ich suchen soll, im Forum is es sicher noch irgendwo

Zitat:Original erstellt von: schneebass
alle fragen kann ich nicht beantworten, würde aber unbedingt auf tonholz zurückgreifen, weil es eine längere trocknungzeit hinter sich hat.
auch würde ich mich beraten lassen, ob der hals nicht eine verstärkung braucht(spannstab), da holz immer arbeitet. sicherlich werden die saiten nicht so einen zug haben wie stahlsaiten, denke ich zumindest, aber witterung etc. machen einen hals auch zu shcaffen. das würde ich auch einen fachmann fragen(bassline z. B. ).

woher tonholz in österreich? muss ich passen. in D gibt schack guitars, den man mal fragen könnte oder allgemein bei den instrumenten bauern mal nachhaken. manchmal bekommt man da sogar sehr günstig an teile heran. ich hab mal einen einteiligen bubingabody für GAAANZ kleines geld bekommen.
Was den halsstab angeht, original Ashborys haben auch keine, genauso wie Klassische Gitarren, die Saitenspannung ist bei den Silikonsaiten so gering, noch viel schwächer als bei Nylon Gitarrensaiten, das verbiegt den Hals also sicher nicht. Was Feuchtigkeit angeht, das stimmt schon, aber ich glaube nicht dass es auf die Länge (nicht mal 40 cm Halslänge) so einen Einfluss haben wird. Bassukulelen (z.B. Kala UBass haben in etwa gleiche Mensur) haben auch keine Halsstäbe.
Außerdem wird ein < 40cm Spannstab nicht so leicht zu bekommen sein schätz ich mal [**/]
gesehen hätte ich zumindest noch nirgends einen - selbst Gitarrenhalsstäbe sind ja länger.

Instrumentenbauer ist keine schlechte Idee, ein paar kenne ich ja in Wien zumindest können mir die vielleicht sagen wo sie das Holz beziehen.

Fotos folgen selbstverständiglich spätestens sobald die Arbeit losgeht!
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Der Begriff Tonholz ist ja eigentlich Interpretationssache; es gibt ja auch diverse einheimische Hölzer, die du verwenden könntest, wie Fichte, Buche, Linde, Erle, Pappel, etc.
Bei Buche und Fichte wäre zu bedenken, dass diese Hölzer stark zum Verdrehen, Verbiegen neigen. In dem Fall könnte man eine gesperrte Bauweise wählen. Ich habe Bassbody-Flügel (am durchgehenden Hals) aus Buche hergestellt, die aus Boden, Decke und einer breiten Zargenmittellage bestehen, also praktisch Hollowbody. Das hält bisher ohne Verzüge, Risse o.ä. - - und klingt gut.
Gut abgelagerte Buche in deinen geringen benötigten Abmessungen solltest du im Holzhandel überall bekommen; - aber ich vermute, du willst das ganze aus einem kompletten Block schnitzen. In dem Fall würde ich auch die Frage der Spannbarkeit mittels Halsstab stellen. Vermutlich ist der aber nicht notwendig, Ashbory hat ja wohl auch keinen.
Wäre eine Überlegung wert, ob man nicht das ganze mehrlagig sperrt, um all diesen Problemen aus dem Weg zu gehen. Das sollte genügend Statik erbringen auch ohne Spannstab.

Ich würde ansich ganz gern bei der Bauweise des Originals bleiben, sprich ein Holzblock und sonst nix.
Das sollte im Prinzip auch machbar sein, mit dem richtigen Holz aber ich werde schätzomativ am Montag Gelegenheit haben zu nem Holzhändler in der Umgebung zu schauen, vielleicht kann der mich beraten was einheimische Hölzer angeht, Fichte und Buche fallen aus genau den von dir genannten Gründen aus, aber Erle oder vielleicht sogar Esche wären überlegenswert.

Was das mehrlagig sperren angeht - meinst du entlang dem Hals oder horizontal in Schichten von der Rück- zur Vorderseite des Bodys?
 
Zitat:Original erstellt von: Lynn Necrlgy
Was das mehrlagig sperren angeht - meinst du entlang dem Hals oder horizontal in Schichten von der Rück- zur Vorderseite des Bodys?
Ich meinte entlang dem Hals. Dadurch wird der Hals steifer gegen Zugbelastung. Wobei die Gummiseile ja wohl kaum gewaltige Kräfte entwickeln werden. [:-)]
Es könnte dadurch aber auch sicherer ein Verdrehen des Halses oder Biegung verhindert werden.
Man weiss ja nie, was passiert, wenn aus einer Bohle ein stabförmiger Hals herausgearbeitet wird - ob das dann formstabil bleibt.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Ich meinte entlang dem Hals. Dadurch wird der Hals steifer gegen Zugbelastung. Wobei die Gummiseile ja wohl kaum gewaltige Kräfte entwickeln werden. [:-)]
Es könnte dadurch aber auch sicherer ein Verdrehen des Halses oder Biegung verhindert werden.
Man weiss ja nie, was passiert, wenn aus einer Bohle ein stabförmiger Hals herausgearbeitet wird - ob das dann formstabil bleibt.

hmm ja das wär ne möglichkeit, allerdings müsste ich dafür mehrere teile kaufen... ein Brett zu zersägen und anders wieder zusammenzukleistern wird's wohl nicht bringen

ich hatte jetzt Gelegenheit mir den "Inspirationsbass" auszuborgen und ein paar Fotos zu machen. So ein rostiges Ramschzeug hatte ich noch nie in den Händen
Es ist ein Hondo ALIEN - angeblich baugleich mit dem Kramer DUKE bis auf den Alu-Hals der beim Hondo nur aus Holz ist.
Man bemerke den Mod am Kopflosen Ende - endlich etwas zum Aufhängen für den rostigen Nagel in der Wand [:D]

Hier nun ein paar Bilder wie es ungefähr aufgebaut sein soll (ja es ist schamloser Ideenklau)

https://fbcdn-photos-a.akamaihd.net...975551_100000843432341_865655_419702090_a.jpg
https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.ne...642209_100000843432341_865657_277479837_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.ne...308881_100000843432341_865656_534673077_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.ne...42222_100000843432341_865654_1641504890_n.jpg

ich geh mal ans Ausmessen und Umrechnen der Kurven auf meine Maße[ooo]
 
Zitat:Original erstellt von: Lynn Necrlgy
.. ein Brett zu zersägen und anders wieder zusammenzukleistern wird's wohl nicht bringen
Doch, genau das ist mit Sperren gemeint. Brett in Streifen schneiden, jeden zweiten Streifen um 180 Grad drehen, gute verleimen und pressen.
 
Naja mit Schreinerausdrücken (bei uns heißt sowas ja Tischler) hab ich's nicht so, grad mit deutschen - in meiner kleinen Ecke der Welt heißt das sicher anders [oo
wieder was gelernt

Gut, leimen ist nicht das Problem, aber dann bräuchte ich jemand mit einer Band- oder Kreissäge der mir das Brett spalteln kann...
Das was ich zuhaus hab wird wohl zu ungenau fürs umgedreht wieder verkleben

Mir leuchtet ein, dass vorallem der Hals dann einiges an Stabilität gewinnt.

Verzeih die blöde Frage, aber bei dem Korpus, der weniger als 20cm Breit sein wird, wären da mehr als 3 Teile sinnvoll?
 
Zitat:Original erstellt von: Lynn Necrlgy
Mir leuchtet ein, dass vorallem der Hals dann einiges an Stabilität gewinnt
Verzeih die blöde Frage, aber bei dem Korpus, der weniger als 20cm Breit sein wird, wären da mehr als 3 Teile sinnvoll?

Beim Korpus wirst du wohl nichts tun müssen für die Stabilität. Das Sperren wäre ja nur eine Vorsichtsmaßnahme gegen Verdrehen und Verbiegen im Hals, den man ja mangels Spannstab später nicht mehr beeinflussen kann.
Ich würde mir, wenn dein sehr interessantes Projekt jetzt meines wäre, vermutlich vormehmen, einen dreistreifigen, durchgehenden Hals zu entwerfen, an dem rechts und links Korpushälften angeleimt sind.
 

Für den Anfang möglichst einfach. Ab und zu ist es auch besser mal einen € mehr auszugeben, als deann Jahrelang den billigsten Anbieter zu suchen.
Holz von Espen in Frankfurt
Für die Hardware kannst du mal bei bassparts nachfragen. Erklär denen genau was du willst, die regeln das dann mit ihren Lieferanten bsp. ETS für Headless tuner und Halsteil und auch den Halsspannstab bekommst du von dort. Ebenso Brücken mit eingebautem Piezo.
Für alles was du dort nicht bekommst frag mal bei Rockinger nach: Abschirmlack Potiknöpfe Pichguards...

Das mit dem Absperren ist so eine Sache. So wie es jam bass beschrieben hat würde ich es auch machen, da kannst du gleich noch einen andersfarbigen Streifen in die Mitte leimen.
Absperren allerdings ist eigentlich wie bei Sperrholz, das Hirnholz ist bei jeder Lage um 90° verdreht. Und man benötigt IMMER eine ungerade Zahl von Lagen. Aber niemand möchte einen Bass aus Sperrholz.

OLI

 
Ja, das ist schon klar, ich meinte nur, dass ich dann nachwievor mit nur einem Stück Holz arbeiten werde, dieses dann in 5 Streifen teile - 3 für den Hals ja ca 1.8 cm und 2 breitere für die Korpusflügel jeweils ca 7,5 cm
Da der Hals zum Korpus hin kaum breiter wird, nicht mal 10% auf einer Länge von knapp 40 cm, sollten 3 gleich breite Teile ausreichen, wobei ich dir äußeren dann gen Sattel hin verjüngen würde. Das sollte dann bei einem ausreichend "witterungsbeständigen" Holz genügen einzige bläde Sache, dass man das dann auf dem Griffbrett - ich hatte geplant kein zusätzliches aufzuleimen - sehen wird...
Diese Variante würde aber das Shapen des Halses um einiges erleichtern - plus noch die zusätzliche Stabilität - ich glaube das ist doch eine bessere Herangehensweise als die dich ich bis jetzt geplant hatte.
ich könnte dann vielleicht die Korpusteile dann auch vor dem verleimen schon durch den Oberflächenschleifer jagen dann das Griffbrett aus dem Halsteil herausarbeiten und verleimen
wenn das jetzt so funktioniert wie ich mir das vorstelle ist es zwar eine kompliziertere Variante spart mir aber einiges an mühsehliger Arbeit.

danke für den Denkanstoß!


 
Zitat:Original erstellt von: orgeloli

Für den Anfang möglichst einfach. Ab und zu ist es auch besser mal einen € mehr auszugeben, als deann Jahrelang den billigsten Anbieter zu suchen.
Holz von Espen in Frankfurt
Für die Hardware kannst du mal bei bassparts nachfragen. Erklär denen genau was du willst, die regeln das dann mit ihren Lieferanten bsp. ETS für Headless tuner und Halsteil und auch den Halsspannstab bekommst du von dort. Ebenso Brücken mit eingebautem Piezo.
Für alles was du dort nicht bekommst frag mal bei Rockinger nach: Abschirmlack Potiknöpfe Pichguards...

Das mit dem Absperren ist so eine Sache. So wie es jam bass beschrieben hat würde ich es auch machen, da kannst du gleich noch einen andersfarbigen Streifen in die Mitte leimen.
Absperren allerdings ist eigentlich wie bei Sperrholz, das Hirnholz ist bei jeder Lage um 90° verdreht. Und man benötigt IMMER eine ungerade Zahl von Lagen. Aber niemand möchte einen Bass aus Sperrholz.

OLI

was die Hardware angeht - da es ein Ashbory - sprich mit wesentlich dickeren, kürzeren Silikonsaiten bespanntes Instrument - werden soll fallen herkömmliche Anbieter aus

Die Brücke und der Headpiece werde ich nach dem Vorbildern Ashbory und Hondo Alien/Kramer Duke selbst fertigen.
Diese beiden verwenden auch eine lächerlich einfache Konstruktion als Saitenhalter am Kopfende.
Da für beide keine beweglichen Teile notwendig sind tut's jeweils ein Stahlklotz mit Bohrungen als Saitenführungen, und zurechtgefeilter Bridge bzw. Nut jeweils spiegelverkehrt

sobald ich gescheites Papier hab werd ich passend zum momentanen Body Design mal die Bridge und das Headpeace entwerfen und hochladen, damit man sich was drunter vorstellen kann.
Es wird aber wie bei Alien und Duke auf eine möglichst einfache Variante hinauslaufen, da es ohnehin ein Fretless werden soll, sollte da wirklich etwas nicht 100% passen kann man das mit geringfügiger Fingerbewegung ohnehin ausgleichen.


ein bisschen stylisch zum Rest des Basses getrimmt
das ganze wird dann entweder verzinkt oder mit KTL versiegelt und basta
 
Ich würde durchaus auch einen dreistreifigen Hals für so attraktiv halten, dass man nicht aus optischen Gründen ein Griffbrett draufleimen muss, wenn man nicht will.
 
ETS zum Beispiel fertigt jedes Teil nach Kundenwunsch an. Die haben gar keinen Standart. WEnn du denen erklärst was du willst, bekommst du es auch. Auch den kurzen Spannstab. Das Problem ist, daß du als Endkunde dort warscheinlich nichts bekommst. Deshalb der Umweg über Bassparts. Wenn du allerdings die Tele selbst herstellen kannst dann ist das natürlich noch besser.

OLI
 
Hmm ja, das schon, wenn ich dann mal eine Serie produziere ^^

aber ich glaube dass Einzelanfertigungen für meine Zwecke zu teuer wären, ist ja wirklich mit einem Stahlklotz getan, den ich am Schrottplatz wahrscheinlich umsonst krieg
 
Hi,

ich hab mir auch mal einen Ashbory-Artigen Bass selber gebaut.

Mit Ashbory-Mechaniken von Large Sound (damit bleibt mann in D unter der MwSt Grenze).
Mit Pahoehoe Strings (wie Kala U Bass) die man eben auch in D gut bekommt.
Aus Fichten-Holz mit einer 50cm Mensur und 2 Conrad Piezos unter der Bridge.

Also vielleicht kann ich ein bischen meiner Erfahrung hier teilen. ;-)

Erstmal zu den Piezos:
Ich rate stark dazu die Piezos zu kaufen, an denen bereits ein Kabel angelötet ist. Und hier die Erklärung:
Der äußere Ring vom Piezo ist metallisch. Der innere Ring vom Piezo ist der keramische Teil mit einer ganz dünnen Metallschicht. D.H. an dem äußeren kann man gut etwas festlöten. Aber am inneren Teil ging das Löten bei mir recht schwer und wenn man mit zu viel Hitze angeht, löst sich die Metallschicht. Somit spart einem der Piezo bei dem schon ein Kabel am inneren Kontakt angelötet ist sehr viel frust.
Aber bei den Piezo Preisen beim Conrad rate ich sowieso dazu einfach mal von jedem Piezo welche zu kaufen und einfach mal auszuprobieren.

Mit der Position der Piezos musste ich ein bischen rumspielen, bis alle Saiten einigermaßen gleichwertig klangen. Da kann ein Millimeter in der Position schon sehr viel ausmachen.

Meine Überlegungen zur Holzauswahl:
Also ich hab relativ weiches und leichtes Fichtenholz genommen. Im Prinzip war das ein Restholz, was hier noch rumlag. Genaugenommen war es ein Regalbrett [:D] .

Die Zugspannung der Saiten ist sehr gering, damit verformt sich ein 2cm dickes Holzbrett kein bischen.

Trotzdem würde ich bei einem Neubau lieber schwereres Holz verwenden, weil mein Bass durch das leichte Holz im Gesamteindruck viel zu leicht ist( 680gr) . Wenn er schwerer wäre, würde er evtl besser in der Hand liegen.

Und warum habe ich Fichte genommen und nicht Tonholz?
Der Sound des Ashbory kommt zum allergrößten Teil aus den Saiten.
Dadurch dass die Saiten eine relativ zu ihrer Länge eine große Masse haben schwingen sie entsprechend Langsam und erzeugen somit diesen typischen Kontrabass-artigen Klang.
Meiner Hypothese ist es nun, dass wenn der Klang zum größten Teil aus den Saiten kommt, das Holz keine all zu große Rolle spielt.
Allerdings kann ich meine Hypothese nicht eindeutig belegen.

Zur Elektronik:
Ich hatte mir zu den Piezos extra noch einen Preamp gebaut.
Aber letztendlich habe ich den garnicht eingebaut.
Denn die beiden parallel verschalteten Piezos bringen genügend Power, dass ich keinen Unterschied höre, zwischen den direkten Piezos und denen mit dem Preamp.

Vielleicht kann das einer der hier eingefleischten Elektroniker genauer erklären ;-)
Eigentlich könnte ich ja auch durch Impedanz-Fehlanpassung höhen verlieren. Allerdings hat der Bass grundsätzlich nicht die brillianten Höhen [:o)]

Da die Leistungen bei mir vom Piezo, ohne Potis oder sonstiger Elektronik, direkt zu Buchse gehen habe ich auf eine Abschirmung verzichtet.

Im Ende gings mir bei meinem Bass mehr um den Spaß am Selber Bauen, als darum ein Instrument zu haben, mitdem ich eine CD aufnehme.
Aber es ist auch ein richtigen Spaß-Gerät geworden, das entsprechend gut.
Wenn jemand den Bass sieht, und noch nicht gehört hat, werden erst Witze gemacht. Die hören dann aber schnell auf, wenn diejenigen mitkriegen wie er klingt.
 
Wo hast du denn die Saiten bekommen, Melkor?
Deine Holz-Saiten-Theorie klingt vernünftig.
Noch ein paar Fragen vom angespitzten Dummi:
Warum nimmt man nicht normale Mechaniken von der Gitarre?
Wie lang ist denn die Mensur beim Original?
Wären auch längere Mensuren denkbar?
Wie steht es mit der Möglichkeit, die Gummisaiten mit einem bundierten Griffbrett zu spielen?
 
Zitat:Original erstellt von: Melkor


Ich rate stark dazu die Piezos zu kaufen, an denen bereits ein Kabel angelötet ist. Und hier die Erklärung:
Der äußere Ring vom Piezo ist metallisch. Der innere Ring vom Piezo ist der keramische Teil mit einer ganz dünnen Metallschicht. D.H. an dem äußeren kann man gut etwas festlöten. Aber am inneren Teil ging das Löten bei mir recht schwer und wenn man mit zu viel Hitze angeht, löst sich die Metallschicht. Somit spart einem der Piezo bei dem schon ein Kabel am inneren Kontakt angelötet ist sehr viel frust.
Aber bei den Piezo Preisen beim Conrad rate ich sowieso dazu einfach mal von jedem Piezo welche zu kaufen und einfach mal auszuprobieren.

Mit der Position der Piezos musste ich ein bischen rumspielen, bis alle Saiten einigermaßen gleichwertig klangen. Da kann ein Millimeter in der Position schon sehr viel ausmachen.
Danke für den Tipp, ich werde ihn beherzigen
Die Positionierung der Piezos hatte ich gedacht erst mal mit Klebeband vorzunemen und dann wenn sie passend sitzen mit Silikon unter der Brücke fix einzupassen ähnlich wie beim Original.


Zitat:Original erstellt von: Melkor


Meine Überlegungen zur Holzauswahl:
Also ich hab relativ weiches und leichtes Fichtenholz genommen. Im Prinzip war das ein Restholz, was hier noch rumlag. Genaugenommen war es ein Regalbrett [:D] .

Die Zugspannung der Saiten ist sehr gering, damit verformt sich ein 2cm dickes Holzbrett kein bischen.

Trotzdem würde ich bei einem Neubau lieber schwereres Holz verwenden, weil mein Bass durch das leichte Holz im Gesamteindruck viel zu leicht ist( 680gr) . Wenn er schwerer wäre, würde er evtl besser in der Hand liegen.

Und warum habe ich Fichte genommen und nicht Tonholz?
Der Sound des Ashbory kommt zum allergrößten Teil aus den Saiten.
Dadurch dass die Saiten eine relativ zu ihrer Länge eine große Masse haben schwingen sie entsprechend Langsam und erzeugen somit diesen typischen Kontrabass-artigen Klang.
Meiner Hypothese ist es nun, dass wenn der Klang zum größten Teil aus den Saiten kommt, das Holz keine all zu große Rolle spielt.
Allerdings kann ich meine Hypothese nicht eindeutig belegen.

Hattest du Probleme mit dem Verhiehen des Holzes?
Ich bin mittlerweile soweit dass ich ziemlich sicher sperren werde, gibt sicher auch ein hübsches Muster, je nach Holzart
Der Überlegung dass das Holz den Klang nicht so sehr beeinflusst bin ich auch aufgesessen. Es wäre interessant mal verschiedene auszuprobieren, zu anfangs denke ich aber werde ich bei einem härteren bleiben.

Zitat:Original erstellt von: jam_bass


Noch ein paar Fragen vom angespitzten Dummi:
Warum nimmt man nicht normale Mechaniken von der Gitarre?
Wie lang ist denn die Mensur beim Original?
Wären auch längere Mensuren denkbar?
Wie steht es mit der Möglichkeit, die Gummisaiten mit einem bundierten Griffbrett zu spielen?

Weil die Saiten extrem Dick sind, wären Gitarrentuner wahrscheinlich ungeeignet, weil sich, sofern sich die Saiten überhaupt befestigen lassen, ein Wurschtel entstehen würde bis sich garnix mehr bewegt. Ashbory Tuner haben einen größeren Umfang und Schlitze die genau auf die Saiten abgestimmt sind. Ein 4er Satz kostet 20$ plus Versand etc. ich denke da kann man sich unnötige Experimente sparen.

Der original Ashbory hat eine 18" Mensur so wie das von mir geplante Instrument. Es gab ein Nachfolgermodell in sehr geringer Auflage, dass eine längere verwendete, 20 oder 22" allerdings wurden nur 80 Stück hergestellt, weswegen Erfahrungsberichte extrem rar sind.
Im LargeSound Forum finden sich aber einige Self-Made Modelle mit längerer Mensur. Nach dem was ich so gehört habe sollen dann die Saiten aber zum "Furzen" neigen - Pahoehoe low tension Strings sollten das allerdings ausgleichen können, wobei das Ashbory Feeling aber verlorengeht.


 

Zurück
Oben Unten