Ich fasse mal die Aussagen und Erfahrungen zusammen.
1.Der Anpressdruck an Brücke und Sattel müssen hoch genug sein um dadurch der Saite eine definierte Länge zum Schwingen zur Verfügung zu stellen.
2.Sie darf sich nicht in den Auflagen seitlich bewegen dürfen. Die Auflagen dürfen sich natürlich auch nicht bewegen.
3.Die Saiten dürfen beim Schwingen nicht behindert werden, d.h. zwischen den Auflagepunkten muss die Saite gerade gespannt sein.
Alles soll bewirken dass so wenig Energie wie möglich durch Reibung, unkontrollierte Bewegung oder ungewollte Materialverformung vernichtet wird.
Die Bilder zeigen das am Sattel zu wenig Druck der Saite vorhanden ist. Die Abhilfe wurde schon beschrieben. Wenn die Sattelkerbe zu breit ist, schwingt/reibt hier die Saite unkontrolliert und vernichtet Energie. Mit einem Papierstreifen in der Kerbe kann man sich kurzfristig aushelfen bzw. nachsehen ob es besser wird.
Die Auflage/ Knickpunkt in der Sattelkerbe ist auf der Griffbrettseite.
Am Steg ist die Saite undefiniert abgebogen! In dieser Biegung arbeitet das Material richtig beim Schwingen, über eine lange Strecke. Das kostet Energie und definierten Ton. Immer beim Aufziehen der Saiten mit dem Daumen dort kräftig nachdrücken (dazu kann auch etwas entspannt werden) damit die Saite ab dem Auflagepunkt gerade verläuft ist.
Durch die Dicke der E- Saite lässt sie sich nicht mehr einfach abknicken. Hinter dem Saitenreiter läuft sie auch im Bogen weiter >> Energievernichtung! Hier wird es sicherlich besser sein nur durch die Brücke zu gehen. Oder die Saite eine Stück zurück zu schieben und vorsichtig von Hand in die Richtung zu Biegen damit sie auch hier gerade verläuft.
Knicke in der Saite sind astreine Energievernichter. Ebenso verdrehte Saiten, die Torosionskräfte sind nicht zu unterschätzen. Daher sollte man mit dem Tuner wickeln und nicht händisch die Saite um die Achse legen wenn sich das Ballend nicht wirklich frei drehen und ausrichten kann.
Erfolgreiches Gelingen beim Optimieren und Saitenwechseln