E-Bass Saiten auf dem Akustikbass ???

N

nop

Guest
hat das schon mal jemand ausprobiert - und wenn ja wie ist der Sound und die Saitenspannung?

Groovige Grüße
Werner
 
Lösung
einziges problem: diese scheiß-pins der brücke zum halten zu kriegen. der erste ist mir mehrmals kurz vor erreichen der stimmung um die ohren geflogen. wer hat sich nur diesen mist ausgedacht?

Das kommt davon, das die Saite zu weit im Korpus steckt und das Ballend somit unter dem Pin kommt.
Das Ballend muss aber unter die Brücke und NEBEN dem Pin. Dann kann die Saite den Pin nicht mehr herausziehen.
Das geht einfacher, wenn man das Ballend mit einer Zange etwas abwinkelt, die Saite senkrecht reinsteckt, den Pin einsetzt und erst dann die Saite über den Steg führt... ;-)
0_big.jpeg
ballend.jpg
Für mein Empfinden ist das sogar besser als die komischen Bronzesaiten, jedenfalls, wenn man Halfrounds, Black Nylons oder Flatwounds spielt. Der Bass klingt damit viel "bassiger" und nicht so arg nach einer versehentlich zu tief gestimmten Westernklampfe.

Von den genannten dürften Black Nylons die geringste Spannung haben. Auf meinem kleinen SX bereiteten allerdings auch Halfrounds keine Probleme. Flatwounds habe ich nicht ausprobiert.
 
Hallo,

ich habe auf meinen Magnus Aku 5 derzeit Cocco Stahlsaiten (105-028D drauf, die passen bez. der Intonation/Oktavreinheit von allen, die ich bisher probiert habe (D'Addario XL, DR Sunbeams, Thomastik Nylon, LaBella Nylon, LaBella Black Nylon) am Besten - klangen anfangs schon etwas nach Westerngitarre, jetzt, 7 Monate später und viel gespielt, finde ich den Sound klasse. Lt. Magnus sind bei seinen Akustikbässen durchschnittliche E-Bass-Saitenstärken kein Problem, bei kräftigeren Sätzen sollte man darauf achten ob der Steg sich samt Decke anhebt, dann könnte der Zug u.U. zu stark sein.Wenn man eher wenig mit dichten Akkorden spielt sind soundmässig die LaBella Black Nylons meine klare Empfehlung.
 
Ich hab DR roundwounds auf meinen semiakustischen bässen probiert. Klingen einwandfrei, halt drahtiger als die flatwounds.

Kennt jemand die "Joe Osborn Signature Flatwound Strings" von Lakland ?

Wie klingen die im vergleich zu anderen flatwounds ?
 
Bei D'Addario z.B. ist zu jeder Saite auch die Saitenspannung zu erfahren. Ich hatte schon die Chromes drauf, ging problemlos. Hängt aber sicher auch vom Bass ab. Üblicherweise halten Akustikbässe den Zug gängiger Stahlseiten aus. Welchen hast Du? Die üblichen Akustikbass Saiten machen nur ein wüstes Geschepper in den Höhen, die Tiefen und Tiefmitten werden kaum abgebildet. Bundierte sind besonders eklig. Die Lautstärke ist also da, wo wir sie nicht brauchen. Es ist Geschmackssache, wems gefällt...
Einige spielen gerne die Elixir. Mit Flats oder Nylons wird es besser. Meine Wahl sind entweder Chromes, die auch noch ziemlich scheppern aber einen schönen Punch haben. Oder, als einzige Saite, die sich wirklich gut anhört und einen schönen, tiefen, singenden Klang, schafft, die D'Adderio NS Electric Bass/Cello. Leider ziemlich wenig Saitenzug.
Für einen Akustikbass Saiten zu finden, mit denen nicht nur geübt, sondern sogar Musik gemacht werden kann, ist nicht leicht. Aber diese Erfahrung wird Dir vertraut sein.
 
Was Flats angeht:
Die TI Jazz Flats kann man bedenklos draufmachen, die haben ja praktisch keine Saitenspannung. Ich habe die auf meinem Boulder Creek Fretless Aku, da klingen sie gut. Auf meinen bundierten Akus (Sigma und Ken Rose) klingen die aber nicht: plopp plopp plopp = laaangweilig, kein Biss, kein Ausdruck, keine Dynamik, kein Sustain. Etwas mehr Spannung haben die D'Addario Chromes ECB81, die kann man aber auch ohne Probleme auf den Aku aufziehen. Ich mochte deren Sound aber nicht so sehr: Auf dem Fretless Aku fehlte dem Ton Körper und Seele (was die TI Flats so auszeichnet), auf den Bundierten klingen sie wiederum langweilig.

Halfrounds:
Die D'Addario Halfrounds ENR71 verträgt der Aku zumindest von der mit den Chromes vergleichbaren Spannung her. Vom Sound sind die Halfrounds der denkbar schlechteste Kompromiss zwischen Rounds und Flats: Die Nachteile beider Welten vereinigen sich in diesen werder-Fisch-noch-Fleisch-Saiten. Naja, Versuch macht kluch. Mein persönliches Egebnis: Nix für mich.

Rounds:
Auf meinen bundierten Akus spiele ich i.d.R. Rounds. Stahlsaiten habe ich wegen ihrer hefigen Brilianz noch nicht auf dem Aku ausprobiert, die oben erwähnten Cocco klingen jedoch interessant. Ansonsten ist bei Rounds die Auswahl an Aku-Saiten ja groß, da muss man nicht auf E-Bass-Saiten ausweichen. Die Martin SP PhoBro liefern dabei den schönsten Tiefmittenknurr, färben aber meine Finger grün und spielen sich klebrig. Schade, sonst würde ich die spielen. Die Fender 8060 PhoBro ( = D'Addario EFBB170) klingen nicht ganz so knurrig, die habe ich aber auch eine ganze Zeit lang gespielt - die sind ihr bischen Geld durchaus wert. Z.Zt. spiele ich wieder Elixiers, die klingen sehr ausgeglichen, haben den genau richtigen Biss (zu viel Biss klingt über Piezo immer häßlich) Punch und Sustain, angenehme Spannung, spielen sich sehr leicht und halten lang.
Man darf duchaus ganz verschiedene Saitensätze in der Schublade liegen haben. In fünf Minuten sind die Saiten eines Aku gewechselt - man kann also Ruckzuck die passenden Saiten aufziehen. Für den Wechselbass-Bluegrass-Abend kann man dann ruhig auch mal die ploppigen Flats aufziehen, während das Bach-Quartett doch mit PhoBro-Rounds deutlich interessanter klingt.
 
Was Flats angeht:
Die TI Jazz Flats ... haben ja praktisch keine Saitenspannung. .

Verguck Dich da man nicht...

Die Saitenspannung der TI Flats liegt voll im Bereich dessen, was für Flatwounds üblich ist. TI veröffentlich diese Daten sogar.
Daran führt auch physikalisch kein Weg vorbei: die Frequenz einer schwingenden Saite wird von der Länge, der Spannung und vom Massenbelag (Masse/Längeneinheit) bestimmt. Abgesehen von der H-Saite sind die TIs jetzt nicht dicker als "üblich". Also muss die Saitenspannung ebenfalls "üblich" sein.

Was Du bei den TI-Flats spürst ist ihre offenbar vergleichsweise geringe Steifigkeit.
 
Ist ja interessant. Aber Chromes und TI Flats erfordern bei mir definitiv verschiedene Halseinstellungen, ich brauche bei den Chromes auch mehr Drehmoment beim stimmen, beim Saite ziehen ist es auch ein großer Unterschied. Vermutlich hat der Massenbelag ja nicht nur mit der Dicke der Saite zu tun sondern ist auch abhängig vom Material und Aufbau der Saite. Ich werde bei Gelegenheit die Chromes und TIs mal wiegen (die abgeschnittenen gleichlangen Sätze). Ha, ich liebe solche Experimente...
 
Vestehe die Aufregung nicht so ganz ! Wer einen akustischen Bass spielt, weiss doch, dass dies etwas spezielles ist. Für mich gab es auf meinem Furch seit 15 Jahren nie etwas anderes als Phosphor/Bronze Saiten. Der Klang kommt dem Naturell des Instrumentes entgegen und bringt den warmen, akustischen Klang zur Geltung ! Das ist kein Fehler des Instruments, sondern seine Charakteristik ! Es ist warm und gibt viel Sustain. Das ist, doch, warum wir akustische Instrumente überhaupt anschaffen. Weshalb Stahlsaiten auf diese Instrumente ? Wenn man akustischen Groove haben will und mit den Phosphor/Bronze Saiten nicht kann, dann gibt es ja immer noch die Möglichkeit Semiakustik. z.B. Höfner.
 

Vestehe die Aufregung nicht so ganz ! Wer einen akustischen Bass spielt, weiss doch, dass dies etwas spezielles ist. Für mich gab es auf meinem Furch seit 15 Jahren nie etwas anderes als Phosphor/Bronze Saiten. Der Klang kommt dem Naturell des Instrumentes entgegen und bringt den warmen, akustischen Klang zur Geltung ! Das ist kein Fehler des Instruments, sondern seine Charakteristik ! Es ist warm und gibt viel Sustain. Das ist, doch, warum wir akustische Instrumente überhaupt anschaffen. Weshalb Stahlsaiten auf diese Instrumente ? Wenn man akustischen Groove haben will und mit den Phosphor/Bronze Saiten nicht kann, dann gibt es ja immer noch die Möglichkeit Semiakustik. z.B. Höfner.

Was sind das für welche? Phosphor/Bronze? Die Bronzesaiten, die ich kenne (die typischerweise mit den Instrumenten mitgeliefert werden) erscheinen mir eher ungeeignet: metallischer/blecherner Klang, Fingerquietschen. Vielleicht mit Verstärker erträglich.
 
Broncesaiten hätten theoretisch durchaus Vorteile auf dem A-Bass; denn die Dichte von Bronce liegt merklich über der von Stahl. Die Saite könnte also etwas dünner werden. (Deshalb sollten wir eigentlich wie die Cellisten Wolfram in den Saiten wollen wollen).

Leider sind die real existierenden Saiten, die ich bisher gesehen habe, sehr grob umsponnen. Das führt zu leider sehr ausgeprägten Griffgeräuschen. Vermutlich wäre das alles sehr viel besser, wenn es Halfrounds oder Pressurewounds mit Bronce-Umspinnung gäbe oder wenigstens fein umsponnenen Roundwounds. Und die Saiten am besten noch beschichtet, damit man nicht nach 5 Minuten schwarze Finger hat.

Ich finde übrigens, dass das "Naturell" meines kleinen A-Basses durch die Pyramid Black Nylons stärker betont wird als durch die Schepper-Bronce-Saiten der Erstbestückung. Und mit Grausen stelle ich mir Ralf Gaucks Ton auf dem Stoll bei "Message in a Bottle" (wurde hier im Forum kürzlich verlinkt) vor, wenn der an Stelle der Pyramids Bronce-Saiten auf dem Bass gehabt hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
was hinz und kunz so mögen, ist mir zugegebenermaßen etwas egal. mein aku hat seit... damals e-bass flats drauf. ich meine mich entsinnen zu können, daß es anfangs recht straffe rotos waren, jetzt sind es jedenfalls schon sehr lange ti.
einer der hintergründe war das unglaublich schlechte vorinstallierte material, der andere: einen fretless wollte ich nun nicht unbedingt mit rounds zersägen.
einziges problem: diese scheiß-pins der brücke zum halten zu kriegen. der erste ist mir mehrmals kurz vor erreichen der stimmung um die ohren geflogen. wer hat sich nur diesen mist ausgedacht?
 
Ich benutze D'addario Strings (.045-.100) und mein Furch Longscaler scheppert damit nicht mehr, als all meine anderen Klampfen. Bronzesaiten müssen halt auch häufiger gewechselt werden, als herkömmliche Stahlstrings auf den E-Bässen.

Aber wozu habe ich denn einen akustik Bass, wenn ich mit Stahlsaiten seine ursprüngliche Charakteristik zerstöre ? Natürlich gibt es diese Quietschgeräusche, wenn man beim Lagenwechsel die Finger nicht anhebt. Aber akaustisch zu spielen benötigt halt auch ein Stück weit mehr- oder andere Übungen. Ralph Gauck spielt meines Wissens seine Sachen auf einem Höfner 500/1 (den selben spiele ich übrigens auch) Der ist mit Stahlsaiten bespannt und da kann man natürlich viel Virtuoser spielen nicht zuletzt auch darum, weil sein Hals sehr viel schlanker ist ! Das hat aber nur am Rande etwas mit dem Saitenmaterial zu tun.

Meine ganz persönliche Meinung zum Thema "akustik Bass" ist, dass dieses Instrument nicht als Alternative zum E-Bass gesehen werden kann. Es ist etwas komplett anderes. Er muss auch über den Amp komplett anderst gesteuert werden. (Gain raus, Mitten stärken und eher mässigen Volumen) Ich benutze halt den Semiakustik Höfner häufig als Alternative zum Furch, wenn ein akustischer Klang von Nöten ist. Zudem ist es auch immer eine Frage, ob man den akustik Bass über den Amp, oder ohne Versärkung einsetzt. Zu bluesigem Groove im Zusammenspiel mit anderen Akustikklampfen und reduzierter Percussion liebe ich den leisen einsatz des akustik Basses. Für lautere und auch virtuosere Songs ist ein Semiakustiker sicher die bessere Wahl ! Bedenkt letztlich auch: Gerade bei akustischen Instrumenten macht die Qualität des Instrumentes unglaublich viel aus, wenn man spielt. Auch da muss man erst einmal schauen, mit welchem Material habe ich es zu tun. Spielzeug kann man mit den besten Saiten bespannen, das wird nie was ! (Noch ein kleiner Gratistip zum Thema: Wer den Akusikbass über einen Amp spielt: Schallochdeckel drauf, das wirkt Wunder !)
 
Aber wozu habe ich denn einen akustik Bass, wenn ich mit Stahlsaiten seine ursprüngliche Charakteristik zerstöre ? Natürlich gibt es diese Quietschgeräusche, wenn man beim Lagenwechsel die Finger nicht anhebt. Aber akaustisch zu spielen benötigt halt auch ein Stück weit mehr- oder andere Übungen. Ralph Gauck spielt meines Wissens seine Sachen auf einem Höfner 500/1 (den selben spiele ich übrigens auch) Der ist mit Stahlsaiten bespannt und da kann man natürlich viel Virtuoser spielen nicht zuletzt auch darum, weil sein Hals sehr viel schlanker ist ! Das hat aber nur am Rande etwas mit dem Saitenmaterial zu tun.

Gauck spielt m.W. auf dem Akustikbass nur Black Nylons. Die haben zwar Stahlkern, klingen aber deutlich holziger als Messingsaiten. Quietschgeräusche haben die eigentlich gar nicht, noch weniger als bei den TI Jazzflats. Ich habe eher das Gefühl, dass die ursprüngliche Charakteristik des Akustikbasses eher durch die Messingsaiten zerstört wird. Klingen mir viel zu metallisch.
Gauck spielt ganz viele verschiedene Akustikbässe. Die Beatles-Songs hat er wohl mit dem Höfner aufgenommen, das ist aber kein richtiger Akustikbass.

Meine ganz persönliche Meinung zum Thema "akustik Bass" ist, dass dieses Instrument nicht als Alternative zum E-Bass gesehen werden kann. Es ist etwas komplett anderes.

Sehe ich genauso. Für mich ist er eine Alternative zur Konzertgitarre.
 
...ist ja auch immer davon abhängig, was man persönlich liebt. Aber es wird Gründe geben, weshalb alle akustik Bässe mit Bronzesaiten ausgeliefert werden. Damals - vor etwa 15 Jahren, als ich mich für einen Akustischen entschieden habe, was das auch schon so. Ich habe mir noch überhaupt nie Gedanken über eine andere Bespannung gemacht.
 
...ist ja auch immer davon abhängig, was man persönlich liebt. Aber es wird Gründe geben, weshalb alle akustik Bässe mit Bronzesaiten ausgeliefert werden.

Dachte ich auch, obwohl mir der Grund nicht eingefallen ist. Jüngst aber habe ich auf der Homepage von Stoll das hier gelesen:

Wir verwenden beim Akustik-Bass Elixir Bass-Saiten Nickelwound in den Stärken .045 / .065 / .080 / .100. Als tiefe H-Saite eine .130 und hohe C-Saite eine .032. Beim Fretless-Bass benutzen wir vorzugsweise Galli Black Nylons.

Vielleicht ist das der Punkt: auf dem Fretless sind glatte Saiten jedenfalls angesagt, da gehört Gleiten entlang der Saite ja zur Standard-Spielweise.
 

Zurück
Oben Unten