DSM Simplifier Bass Station

Moin, also hier wie versprochen ein kurzes Review:

Ich hab den Simplifier gerade zu Hause und bin dazu gekommen ihn mal anzuspielen.

Kurz vorneweg: Wer für 309€ einen High-End Preamp mit eingebauter Cab-Sim erwartet wird enttäuscht werden.
Das Gerät ist was es ist. Ein Tool. Der Preis erscheint mir angemessen, die Bauteile sind aber Standard-Ware.
Das sieht man meiner Meinung nach auch auf den ersten Blick, der Hersteller macht also auch gar nicht erst auf Edel.

Testbass war ein Human Bass Roxy B5 und 2 Adam Audio Studiomonitore mit 6 Zöllern.

So, los geht´s

Design:
Das Design ist schnörkellos und neutral gehalten. Fast alles ist selbsterklärend und intuitiv bedienbar.

Headroom:
Die Stromversorgung erfolgt über 9VDC Center Negativ und der Stromverbrauch liegt noch unter 100mA.
Wer also mächtige Gainstufen erwartet, wird nicht auf seine Kosten kommen, das Pedal ist darauf ausgelegt Unity Gain am Output zu liefern und ca. +6dB am Line Out.
In diesem Bereich liefert die Bass Station dann auch genug Headroom. Ob man damit jede Endstufe aussteuern kann wage ich zu bezweifeln, für Mischpulte funktioniert es aber sicherlich prima.

EQ-Sektion:
Die drei kleinen Potis sind direkt auf der Platine verlötet, was sicherlich dem enormen Funktionsumfang des Simplifiers und dem geringen Platzangebot geschuldet ist.
Trotzdem gibt es für mich hier einen Punkt abzug, da ich solche Lösungen immer als neuralgischen Punkt empfinde.
Postiv fällt allerdings die gut gewählte Filtergüte und der ausreichende Headroom des EQ auf.
Die Mittenreglung hat 3 Centerfrequenzen, welche ich auch als sinnvoll gewählt empfinde.
Der EQ wird bei DSM gleich zum Preamp ernannt und lässt sich paralell zum trockenen Signal mischen, was ich bei extremen EQ Einstellungen eine mutige Entscheidung finde.
Gröbere Phasenprobleme sind mir jetzt bei Zimmerlautstärke nicht aufgefallen. Vielleicht sollte ich die Kiste mal noch an einer PA in Konzertlautstärke testen...
A propo trockenes Signal (alle Regler nach Möglichkeit auf Dry), das trockene Signal klingt in meinen Ohren nicht wirklich gut.
Am Ende hatte ich dann um meinen Wunschsound zu erhalten alle Regler komplett auf Wet, dazu aber später mehr!

Cab Sim:
es gibt 410 vented, 810 closed und 115 vented zur Auswahl, soweit so gut. Alle 3 klingen gut, haben verschiedene Voicings. Die 810 komprimiert tatsächlich leicht und fettet schön an.
Kann man wirklich gebrauchen die Sektion. Aber auch hier sollte die Erwartungshaltung nicht in echt abmikrofonierte Box gehen.
Der Mic Position Regler ist wahrscheinlich eine Klangwaage. stand bei mir nach jeder rumfummel Aktion irgendwann wieder in der Mitte. Auch hier kann ich mir vorstellen dass das im Livebetrieb wichtiger ist als im Wohnzimmer. Der Cab Sim Blend-Regler stand bei mir am Ende nur auf Wet. So brutal sind die Cab Sim alle nicht, dass man sie drosseln müsste.
Der Resonance Regler entpuppte sich als breiter Tiefmitten +Gain only Regler. Damit ließ sich der Sound tatsächlich schön muggelich anwärmen. Gefiel mir bis ca. 60% sehr gut.
Der Paralell Lowpass Filter ist wahrscheinlich für den Effektweg gedacht. Die Effektwege habe ich allerdings nicht testen können, weshalb ich hier keine endgültige Gewissheit habe.

Sonstiges:
-Der interne Kopfhörerverstärker ist so hundsmiserabel, dass er nicht mal als Notlösung taugt. Alles klingt kratzig und das Ding rauscht wie blöde...
-Falls man den Preamp via Gain an die Grenzen bringt klingt es weder schlimm, noch besonders schön. Man merkt aber dass er nicht für Sättigungsorgien konstruiert wurde.

Ich hoffe euch hilft mein Text ein wenig weiter. Noch eine Sache: Ich hab dieses Review komplett unabhängig geschrieben. Was ich schrub entspricht zu 100% meiner Meinung!

IMG_20201014_181259.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Thema schon wieder durch, oder warum gibt's so wenig Reaktion?

was mich am meisten interessieren würde ist das Overdrive-Verhalten der Preamp-Sektion.

z.B. lässt sich etwas in der Art eines komprimierenden Röhrenverstärkers erreichen?

Oder ein "grindy" Sound zum Mischen mit dem Cleansound (a la Tech21 YYZ oder Orange Bass Butler)?

Ich mag da z.B die Klänge der Sansamp BDDI sehr, obwohl ich mir dort mehr Dynamik im Overdrive-Verhalten wünschen würde
 
lässt sich etwas in der Art eines komprimierenden Röhrenverstärkers erreichen?
Edit: ich hab es nochmal mit frischen Ohren gehört, doch es lässt sich gut sättigen. Ich persönlich mag aber mit dem Roxy B5 meinen Dexter lieber was Overdrive anbelangt. Im Vergleich fehlt dem Simplifier deutlich Auflösung, Dynamik, Obertöne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: ich hab es nochmal mit frischen Ohren gehört, doch es lässt sich gut sättigen. Ich persönlich mag aber mit dem Roxy B5 meinen Dexter lieber was Overdrive anbelangt. Im Vergleich fehlt dem Simplifier deutlich Auflösung, Dynamik, Obertöne.

danke.

Schade, eine wirklich gut klingende Overdrive-Sektion hätte mich dazu verführen können, das Teil zu probieren.
 
@f_luxus Schöner und ehrlicher Testbericht. Arbeitest du im Musikvertrieb oder in einem Musikladen? Hast du möglicherweise schon einmal geschrieben, ist dann aber an mir vorbei gegangen.

Ich finde der Simplifier sieht ziemlich kompliziert aus.
 
@f_luxus Schöner und ehrlicher Testbericht. Arbeitest du im Musikvertrieb oder in einem Musikladen? Hast du möglicherweise schon einmal geschrieben und an mir vorbei gegangen.

Ich finde der Simplifier sieht ziemlich kompliziert aus.
In einem Online Musikshop. Seit Mai.
So kompliziert ist er eigentlich gar nicht.
Also ich finde dass er für Bassisten die nur In Ear spielen, oder nur über Monitore tatsächlich sehr interessant ist. Wenn es aber rein um Cabsims geht finde ich den Vong schon völlig ausreichend für Bass. Und für Gitarre ist der Strymon Iridium sicher die bessere Wahl. Ich seh den Simplifier eher als eine Art analoges Schweizer Taschenmesser.
 
Upps, ganz verpasst, das es einen Thread zu dem kleinen Gerät gibt.

Ich hatte den kleinen Humboldt hier und habe den nach einer Woche wieder zurückgeschickt.
Ich habe ihn tatsächlich versehentlich bestellt. Ich hatte noch Thomann-Gutscheine, die ich zusammengetragen habe, etwas draufgelegt und wollte eigentlich andere Dinge, hatte aber den Humboldt im Warenkorb, weil ich mir den Wochen vorher angeschaut hatte.
Er hat interessante Möglichkeiten aber ich finde den Sound einfach nicht besonders geil für 300 Euro.
Er klingt clean ganz gut, der Sound erinnert leicht an Ampeg. Wenn man den Sound etwas heißer machen will ist es eher nicht so schön. Die Cabsims sind ganz gut gelungen.
Im Endeffekt verstehe ich nicht so wirklich, was die Kundschaft für den Bass Simplifier sein soll.
Für echten Live-Betrieb ist er mit den kleinen ungeschützten Schaltern und Knöpfchen viel zu filigran, für ein Homerecording-Tool finde ich den Headphone out eher bescheiden und für aufwändigeres Recording ist der Sound einfach nicht gut genug.
 
Ich habe das Gefühl, da wurde einfach zu viel gewollt. Die Omnicambsim von DSM soll ja ein sehr tolles Teil sein. Ich weiß zwar nicht, ob das als genaue Vorlage für die Simplifier Bass Station gedient hat, aber würde zumindest gedanklich Sinn ergeben: Analoge Cab Sim mit vielen Möglichkeiten. Oh, packen wir noch einen EQ dazu. Und diverse FX-Möglichkeiten. Kopfhörerausgang für die All-in-One-Übe-Lösung. Diverse Mix-Regler, zwei DI-Out. Zack ist man bei so einem Gerät, was auf dem Papier total toll klingt und vieles kann. Aber was braucht man davon wirklich? Insbesondere mit Blick auf kleine digitale Lösungen. Es scheint mir ein Schweizer Taschenmesser zu sein, aber wer ist die Zielgruppe? Menschen, die eine analoge Lösung (viele Kippschalter, Regler und Buchsen) für Probleme wollen, die sich mit einem digitalen Gerät viel leichter, übersichtlicher aber möglicherweise nicht intuitiver lösen lassen.

Den Vogel schießt für mich aber der "Simplifier DLX" (geiles Oxymoron) ab: https://www.thomann.de/de/dsm_humboldt_simplifier_dlx_amp_cab_sim.htm

19 Potis, 13 Kippschalter, 10 Buchsen. Das kann sicherlich alles. Aber warum?
 
.....? Insbesondere mit Blick auf kleine digitale Lösungen. Es scheint mir ein Schweizer Taschenmesser zu sein, aber wer ist die Zielgruppe? Menschen, die eine analoge Lösung (viele Kippschalter, Regler und Buchsen) für Probleme wollen, die sich mit einem digitalen Gerät viel leichter, übersichtlicher aber möglicherweise nicht intuitiver lösen lassen.

Den Vogel schießt für mich aber der "Simplifier DLX" (geiles Oxymoron) ab: https://www.thomann.de/de/dsm_humboldt_simplifier_dlx_amp_cab_sim.htm

19 Potis, 13 Kippschalter, 10 Buchsen. Das kann sicherlich alles. Aber warum?
Zum Thema digitale CabSim:
Ich war einer der ersten TwoNotes CabM User und hab das Teil quasi 2 Jahre lang unentwegt gespielt.
Es klingt hammermässig!!
ABER: die inherente Latenz (xxx ms) führt dazu, dass mein kein analoges direkt/Clean Signal dazumischen kann ohne Auslöschungen (Kammfiltereffekt ?) im Sound zu haben. Live kann man dies dann knicken, sonnst hört es sich wie ein dünner Choruseffekt an.
In der DAW muss man auf ein Time Align Plugin zurückgreifen.
In der Zwischenzeit spiel ich das "kleine" Omnicab von DSM, ohne diese Hiccups.
 

Ich bin da ganz bei @gillento
Ich möchte die Cabsim eigentlich nur auf das gezerrte Signal haben, beim cleanen bekomme ich den benötigten Abfall im Frequenzverlauf problemlos mit einem EQ hin. Damit ist der angesprochene Kammfiltereffekt leider Realität und ist fast unmöglich wegzubekommen, resp. er klingt je nach dem sehr unterschiedlich.
Von daher wäre es toll gewesen, wenn mit der kleinen Allerkönnerkiste ein komplett paralleler Pfad mit Cabim und Preamp abgedeckt werden könnte.

Danke auch an @f_luxus für die Beschreibung und das Review - mir war es immer etwas suspekt, dass ich auf der Homepage nur Visualisierungen bekomme und kein wirkliches Foto. Beim ersten Foto ist dann die Qualität des Gerätes doch etwas klarer. Aber naja, der Preis ist für das was auf dem Papier geboten wird unglaublich niedrig. Leider relativiert die Leistung den Preis wieder etwas.
 

Zurück
Oben Unten