DiY Basszubehör und mehr aus dem 3D-Drucker

Unmögbar

Unmögbar

Well-Known Member
Beiträge
896
Bassix
ß40.108
Hi Leute,

ich weiss, dass es inzwischen einige DiY Threads für Zubehör im Bassbereich gibt, allerdings habe ich nichts speziell für 3D-Druck und ähnliches gefunden.

Hintergrund der Geschichte ist, dass ich zwar grundsätzlich vom Handwerken keinerlei Ahnung habe, dennoch aber gerade Fusion 360 für mich entdeckt habe. Veilleicht vorweg, ich selbst besitze keinen 3D-Drucker. Ein Kumpel von mir hat mir jetzt einige Sachen ausgedruckt. So wie ich das bei ihm sehe, ist der 3D-Druck für sich schon ein eigenständiges Hobby. Was da kalibriert, getestet und eingestellt werden muss, geht auf keine Kuhhaut.

Doch worum solls hier gehen? Hauptsächlich um Gimicks aus dem 3D-Drucker, dazu die entsprechende Installation und Umsetzung. Wie gesagt, ich persönlich bin neu auf dem Gebiet und brauche gerade bei diversen Löt- und Elektrikarbeiten Hilfe.

Was ist denkbar? Natürlich Gehäuse und angepasste Schalter, aber auch diverse Blenden oder Deko Sachen für die Band.

Doch mal konkret: Ich habe für meinen Line6 Stomp einen Angepassten externen Fußschalter entworfen. Der Sieht inzwischen so aus:

20240514_184953-jpg.801765


Was man auf dem Foto nicht sieht: Das Innenleben ist noch nicht verkabelt bzw. verlötet. Und ich hab auch überhaupt keinen Plan davon:

Im Moment sieht es so aus, das hinten aus den Schaltern jeweils zwei blaue Kabel raus kommen:
20240514_223849.jpg

Die Idee war, ein TRS-Winkelkabel abzuschneiden und dieses durch die Öffnung hindurch zu führen. Innen wollte (bzw. will) ich dann alles verlöten. Jetzt habe ich mal so ein Kabel aufgeschnitten. Ich dachte da sind jetzt drei Kabel drin. Aber denkste: Bei mir sieht das so aus:
20240514_224609.jpg
 

Anhänge

  • 20240514_184953.jpg
    20240514_184953.jpg
    304,5 KB · Aufrufe: 517
So, kann mir jemand sagen, wie ich die Kabel innen jetzt verlöten muss? Nen Lötkolben habe ich... Allein mir fehlt das Know How.
Danke schon mal.

In dem Thread soll es auch nicht nur um mein bzw. um dieses Projekt gehen, sondern um grundsätzliche Vorgehensweisen.
Fragen die für mich noch nicht geklärt sind:
- Wie realisiere ich dann eine Zugentlastung im Gehäuse.
- Wie klebe ich dann den Schalter am Besten auf Gehäuse? So dass es zwar hält, aber vielleicht auch wieder Rückstandslos entfernbar ist?

Was ist weiterhin denkbar: Jegliche Art von Gehäuse, Schalter, Deko-Teile, Taschen und Halterungen für Sender oder IEM-Empfänger. Halterungen für den Mikroständer, Tablet oder Handyhalterungen. Brenden für Pedalboards, Patchbays oder 19 Zoll Racks. Und vieles an das ich bestimmt noch nicht denke, aber ihr Vielleicht.

😀

Jetzt Feuer frei.
Vielen Dank schon mal an alle.
 
Da sind doch drei "Kabel" drin: weiß, orange (welcher davon Ring und welcher Tip ist, müsstest Du messen oder einfach testen.
Die Masse (Sleeve) besteht aus den vielen feinen Drähten. Diese werden einfach zusammengedreht ("verdrillt") und dann verlötet.
 
Ich dachte da sind jetzt drei Kabel drin. Aber denkste: Bei mir sieht das so aus:Anhang anzeigen 801774
Das sind drei Anschlüsse: weiss, rot und das Kupferlitzenbündel. Die beiden Schalter sind jeweils zwischen den Kupferlitzenbündel und einem farbigen Draht anzuschliessen. Alse z.B. Schalter 1 zwischen weiss und Kupferlitzenbündel und Schalter 2 zwischen rot und Kupferlitzenbündel.

Soweit der rein elektrische Part. Der war einfach.

Wie Du aber mit den m.A. für Deine Konstruktion zu kurzen blauen Anschlussdrähten der Schalter eine Zugentlastung bzw. saubere Verlötung in dem viel zu geringen Platz im Gehäuse hinkriegen willst, kann ich Dir leider nicht sagen. Vielleicht mit Schrumpfschlauch und einer Menge Heisskleber, keine Ahnung.
 
Vielen Dank euch schon mal. Schrumpfschläuche habe ich. Und jetzt hab ich es auch kapiert... Also Litzebündel plus weiß an die eine Seite und Litzelbündel plus rot an die andere. Das klingt einfach. Ich klemm das einfach mal zusammen und teste das...
 
Wie befestigst Du das Teil?

Ich hab einige gute und weniger gute Doppelklebebänder gesehen, aber hinten sind halt einige Anschlüsse, so daß Bestigung quasi nur oben möglich ist.

Solange man vorsichtig von oben drauftritt, wird das halten, aber ein, zwei Mal unvorsichtig von etwas vorn auf den Schalter getreten...
 
Wie befestigst Du das Teil?

Ich hab einige gute und weniger gute Doppelklebebänder gesehen, aber hinten sind halt einige Anschlüsse, so daß Bestigung quasi nur oben möglich ist.

Solange man vorsichtig von oben drauftritt, wird das halten, aber ein, zwei Mal unvorsichtig von etwas vorn auf den Schalter getreten...
Ja genau, diese Frage ist noch nich ganz geklärt. Anscheinend gibts von M3 ein gutes doppelseitiges Klebeband. Das wäre mal der Plan gewesen. Vielleicht habt ihr ja Tipps. Ansonsten gibts im Netz Bilder von ähnlichen Lösungen. Und die haben es ja auch irgendwie geschafft. 🤔
 
Wie sind denn die Anschlüsse auf der Rückseite gemacht? Teilweise sind ja dir Gewinde von Klinkebuchsen so lang, dass man da evtl. noch was mit anschrauben könnte...
 
Also hinten ist nur ein Kabel welches herausgeführt wird. Für eine vollwertige Klinkenbuchse ist bei dem Design kein Platz. Hinten soll nur ein kurzes Flachkabel mit einem Klinkenstecker herausgeführt werden. Muss mir nur noch etwas für die Zugentlastung einfallen lassen. Aber wird schon
 
Also hinten ist nur ein Kabel welches herausgeführt wird.
Ne, ich meinte die Rückseite des HX Stomp und dessen Klinkebuchsen. Bei meinem ME 50B guckten die Buchsen soweit raus, dass man theoretisch die Muttern hätte abschrauben und dann etwas zwischen hätte zwischenlegen können, bevor man sie wieder anschraubt.
Wenn du dein Design etwas anpasst, hätte man die Schalter also mit den Muttern der Klinkebuchsen anschrauben können.

Aber ich hab eben mal nachgesehem, scheint beim HX Stomp eher nicht zu gehen..
 

Nein, das klappt so nicht... ich hab mir jetzt mal von M3 ein doppelseitiges Klebeband bestellt. Mal sehen ob das hält. Ich hoffe das geht auch wieder ab wenn man das mal wieder anders lösen möchte.

Das hier hab ich bestellt:

https://www.amazon.de/gp/product/B0C7CPRQYH/ref=ox_sc_act_title_4?smid=A2PKWLJH4515YF&psc=1

Als nächstes würde ich mir gerne eine Art Patchbay für den Bassgurt bauen. Mein Sennheiser Plug soll dabei mittels zwei KLinkenbuchsen am Gurt angebracht werden.
Welche Kabel würdet ihr zum internen verlöten für Audiosignale verwenden. Kupferlitzen? Welche Stärke wäre optimal damit kein Verlust entsteht?
 
Stärke ist erstmal irrelevant. Sind ja keine Boxenkabel.
Aber was willst du womit patches?
Als Kabel für sowas, wenn kein Alugehäuse drum ist, nehm ich gerne sog. Diodenkabel. Also recht dünnes aber geschirmtes Kabel. Das ist Stereo, kann man aber in der Mitte teilen.
 
Als Funksender für den Bass habe ich ein Sennheiser XSW:

Allerdings bin ich überhaupt kein Fan von diesen PlugIn Lösungen direkt am Bass. Außerdem macht das Ding nach drei spätestens vier Stunden schlapp. Das kann bei längeren Gigs tricky werden.
Daher habe ich mir jetzt eine Lösung am Bassgurt gebastelt. Tasche mit kleiner Powerbank zum nachladen und dem Sender. Dafür habe ich mir extra ein Klinkenkabel famale - male löten lassen, damit ich den Sender mit dem Bass verbinden kann. (im Übrigen war auch einer dabei).
Jetzt hatte ich so den Plan, mir eine Tasche bzw. viel mehr ein Case für den Sender und die Powerbank für den Gurt zu bauen. Das hätte dann ungefär die Größe einer Zigarettenschachtel. Im unteren Teil würde ich eine Klinkenbuchse verbauen, in die ich den PlugIn Sender stecke. Dann würde er gut halten. Über eine weitere Buchse würde ich dann das Signal aus dem Minicase wieder ausleiten. So könnte man dann gewöhnliche Patchkabel mit zwei male Steckern verwenden. So in etwa der Plan.

Ich bräuchte also eine kleine Patchbay im unteren Bereich des Case, welches einfach über zwei Klinkenbuchsen das signal weiterleitet. Nur war mir nicht klar, welches Kabel ich da im Inneren verwenden soll. Es ginge ja nur um einen oder zwei Zentimeter.
Ich hoffe ich hab das einigermaßen verständlich erklären können
 
Ich hab seit ca. 2006 die AKG Lösung (GuitarBug GB40 mit verschiedenen Empfängern, auch dem kleinen PR40).
Störungen hab ich mit dieser vergleichsweise alten Analoglösung relativ wenige gehabt, dafür laufen die Teile mit Eneloops min. 10 Stunden und der Akkutausch ist in unter 2 Minuten erledigt.

Daß Sennheiser nicht mal eine Angabe über die Größe des Akkus macht, würde mich schon nerven.

Nota bene: Ich habe Sennheiser IEM, die im selben Frequenzbereich (ISM) wie die AKGs laufen, genau so wenig Störungen und da ebenfalls mit Eneloops zu betreiben (nur die Receiver), auch sehr lange Laufzeit.

Die GB sind vielleicht etwas empfindlicher konstruiert als die XSW, aber wem das nicht taugt, der kann auf die normalen Taschensender zurückgreifen.

Die GB nutze ich nur, wenn für mich sichergestellt ist, daß ich allein Kontakt habe...
 
Naja ich bin ja auch überhaupt kein Fan von den verbauten Akkus. Leider gab es damals keine gescheite digitale Funke mit Pedalboard-Empfänger und Taschensender. Ich hatte vorher eins von Line6. Da hatte ich auch 10 Enerloops durchnummeriert. War für mich perfekt... Aber das ist eine andere Diskussion ;-)
 
Falls die Lösung mit dem einfachen Aufkleben mechanisch nicht zufriedenstellend ist, würde ich den Schalter mittels eines U-förmigen Rahmens befestigen, der den Stomp unten/seitlich/oben (bis unter die zwei Schalter) umschließt. Da kannst Du den Schalter mittels der vorhandenen Buchsen anschrauben und den Rahmen dann mittels doppelseitigem Klebeband o.ä. am Stomp fixieren. Das sollte mechanisch etwas stabiler sein als simples Aufkleben des Schalters. Den seitliche und unteren Teil kann man breiter machen, für bessere Stabilität.
 

Zurück
Oben Unten