DiMarzio DP 123 Model J seriell/parallel

Stoney

Stoney

Immemorial Member
Beiträge
104
Ort
DE
Bassix
ß2.366
Ich bin am Überlegen, mir die DiMarzio Model J in meinen Squier VM Jazz einzubauen.

Da es Humbucker sind könnte man die beiden Spulen per Push-/Pull-Poti schaltbar machen
und hätte neben der normalen seriellen auch noch die parallele Schaltung und
somit eine klangliche Variante.

Lohnt sich der Aufwand?
Wie ändert sich der Sound von seriell auf parallel?
Mir sind vor allem druckvolle Mitten/Punch wichtig und ein gutes Obertonspektrum.
 
Ich bin zwar eher ein Fan paralleler Humbucker, das klingt in meinen Ohren definierter.
Seriell ist bei manchen Humbuckern echt brutal.

Der Sound kommt dann -je nach PU- extrem breit daher und kann dann schnell zuviel sein.
Bei meinem G&L L2500 rühr ich den Schalter praktisch nie an weil es zuviel ist / bei meinem Warwick $$ kommt er oft zum Einsatz).

Grundsätzlich ist aber der Schalter als Gadget sehr wertvoll.
Vor allem dann, wenn man lautstärkemässig untergeht, wirkt Serienschaltung wie ein Turboboost. :lechz:
 
Ich bin am Überlegen, mir die DiMarzio Model J in meinen Squier VM Jazz einzubauen.

Da es Humbucker sind könnte man die beiden Spulen per Push-/Pull-Poti schaltbar machen
und hätte neben der normalen seriellen auch noch die parallele Schaltung und
somit eine klangliche Variante.

Lohnt sich der Aufwand?
Wie ändert sich der Sound von seriell auf parallel?
Mir sind vor allem druckvolle Mitten/Punch wichtig und ein gutes Obertonspektrum.

Wenn dir druckvolle Mitten und Punch wichtig sind, dann nein, lohnt sich nicht...
Die DiMarzios klanglich bitte nicht mit Humbuckern a la Musicman oder G&L verwechseln....

Ich hab das vor einigen Jahren auch mal bei den DiMarzios probiert und ganz schnell wieder in Serie verdrahtet... ;-)
 
Danke @badmatafaka und @Basspekoe für euere Antworten. :-)

Wenn dir druckvolle Mitten und Punch wichtig sind, dann nein, lohnt sich nicht...
Die DiMarzios klanglich bitte nicht mit Humbuckern a la Musicman oder G&L verwechseln....

Ich hab das vor einigen Jahren auch mal bei den DiMarzios probiert und ganz schnell wieder in Serie verdrahtet... ;-)

Dann lass ich das mit der Seriell-parallel-Umschaltung sein; wird ganz normal seriell verdrahtet. Ist mir eh lieber ohne diese doofe Push-Pull-Schalterei. Wenn jetzt einer gesagt hätte, musst du unbedingt haben, bringt soooo viele tolle Soundvarianten, na gut, dann... ;-)

Dieses Video motiviert mich jetzt auch nicht unbedingt:

 
Die Humbucker in sich parallel zu schalten ist mMn eine Sache der 1980er Jahre (wie Out-of-Phase). Der Sound wird viel zu dünn.

Sind die beiden in sich paralle geschalteten PUs dann noch zusammen parallel geschaltet (typische Jazz Bass Schaltung) hat man ungefähr den Output eines toten Kanienchens ...
 
Mhmm, hängt vom PU ab. Bei nem MM-Humbucker ist die Reihenschaltung nur noch brutal...

Hallo Beate,

hier ging es um die DiMarzio DP123.
Alleine darauf bezog sich meine Antwort.

Es wird all zu oft vergessen (nicht von Dir), dass der MM in seiner Originalschaltung parallel und nicht seriell verdrahtet war/ist. Okay; der MM wurde auch für die Arbeit mit einem nicht abschaltbaren PreAmp entwickelt. Leo hatte bestimmt auch nie vor, ihn parallel/SC/seriell betreiben zu lassen.

Bernd aus Dortmund wollte sich schon einen neuen PU für seine MM-Kopie kaufen, weil der PU zu brutal war. Da er kaum Ahnung vom Löten hat, habe ich ihm den PU parallel umgelötet (kannte den Farbcode der Kopie auch nicht) - und er war glücklich.

Hat man dann noch einen JM Bass, ist parallel oft die bessere Wahl. Bei PM kann seriell die bessere Wahl sein, um ein Gleichgewickt zu einem output-starken P zu schaffen.

Ich denke, da gibt es keine Differenzen zwischen uns - höchstens Missverständnisse. :-)

Gruß
Andreas
 
Ich habe seit zwei Wochen genau die Dimarzio DP123 in meiner Jazzbass-Kopie. Ich persönlich finde die Parallel-Schaltung entbehrlich - Schnickschnack! Die PUs bringen satten Output mit kräftigen durchsetzungsfähigen Mitten - genau deshalb habe ich ja die alten, etwas dünn klingenden PUs ersetzt (Rockinger Jot-Bass Singlecoils, genauso teuer wie die Dimarzios).
Dass die Dimarzios keine Singlecoils sondern eben Humbucker sind hört man ziemlich deutlich an den verminderten Höhen. Ich habe deshalb beim Umbau auch alle Potis von 250K auf 500k gewechselt, den 47nF-Orangedrop habe ich aber dringelassen.

Damit hat der Bass trotz Humbucker weiterhin einen schönen frischen Höhenanteil.

Hier kannst du die Soundvarianten in der seriellen Schaltung hören, sehr ähnlich klingt das auch bei mir:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau; Potis sollten möglichst von 250k auf 500k gewechselt werden.

Und jau; man hört den Unterschied zwischen "indirekten Humbuckern" und "direkteren SCs" (Rockinger).

In meinem Maruszczyk Ellwood have ich Delano JC4 AL/M2 Humbucker drin.
Nicht so heiß wie die DiMarzios, aber auch hier nicht der "direkte" Sound von SCs.
In meinem Aerodyne PJ ist am Steg ein DP-123 (seriell und kann trotzdem nicht mit dem Fender Japan P-PU mithalten, was den Output angeht) ...
 
Dann lass ich das mit der Seriell-parallel-Umschaltung sein; wird ganz normal seriell verdrahtet. Ist mir eh lieber ohne diese doofe Push-Pull-Schalterei. Wenn jetzt einer gesagt hätte, musst du unbedingt haben, bringt soooo viele tolle Soundvarianten, na gut, dann... ;-)

Ich würde es in jedem fall mal auf deinem bass ausprobieren.
Der sound der seriell verdrahteten Dimarzios ist mehr als brauchbar !

Mir sind vor allem druckvolle Mitten/Punch wichtig und ein gutes Obertonspektrum.

Du hast dann durch diese variante einen passiven booster, denn das signal wird deutlich lauter, und auch etwas bassiger u tiefmittiger.

Viele bässe im gehobenen preissegment mit humbucker-bestückung bieten diese möglichkeiten an.
Das soundspektrum erweitert sich schon rein passiv deutlich.

Jeden einzelnen PU umschaltbar seriell/parallel -
ergibt 4 klangvarianten,
und die beiden PUs dann ebenfalls noch umschaltbar seriell/parallel

Macht gesamt 8 varianten !!

Ausprobieren u horchen.
 
Dass die Dimarzios keine Singlecoils sondern eben Humbucker sind hört man ziemlich deutlich an den verminderten Höhen. Ich habe deshalb beim Umbau auch alle Potis von 250K auf 500k gewechselt, den 47nF-Orangedrop habe ich aber dringelassen.

Damit hat der Bass trotz Humbucker weiterhin einen schönen frischen Höhenanteil.

Jau; Potis sollten möglichst von 250k auf 500k gewechselt werden.

Werde DiDimarzios mal einbauen allerdings nur seriell verdrahten.

500K-Potis sind schon eingeplant und auch der 47nF-orangedrop-Kondensator.

Auf Talkbass gibts einige Diskussionen ob beim DiMarzio 250K oder 500K besser sind oder ob gar lineare sinnvoller sind als logarithmische.

Der frischeren höhen wegen dann wohl 500K?

Welcher Poti-Hersteller ist empfehlenswert?

Du hast dann durch diese variante einen passiven booster, denn das signal wird deutlich lauter, und auch etwas bassiger u tiefmittiger.

Viele bässe im gehobenen preissegment mit humbucker-bestückung bieten diese möglichkeiten an.
Das soundspektrum erweitert sich schon rein passiv deutlich.

Jeden einzelnen PU umschaltbar seriell/parallel -
ergibt 4 klangvarianten,
und die beiden PUs dann ebenfalls noch umschaltbar seriell/parallel

Macht gesamt 8 varianten !!

Ausprobieren u horchen.

Hab mich fürs erste doch nur für die serielle Variante entschieden, ist wohl die sinnvollere und einfachere. Sollte mich dann irgendwann doch noch der Rappel packen...
 

Zunächst mußt du rausbekommen, ob du die Mini-Potis brauchst mit einem Durchmesser von 17mm oder die Standard mit 24mm. Bei meiner Kopie - Aria STB - passt wegen der Fräsung als Volume1-Poti nur ein kleines. Also habe ich alle klein gewählt. Log. Potis finde ich sinnvoller, dem log. menschlischen Hörvermögen angepasst. Mit lineren Potis hast du die fast komplette Lautstärkeveränderung auf nur recht kurzem Regelweg, mit log. Potis entpricht der Regelweg ganz gut dem Höreindruck. Trotzdem hast du mit log. Potis die interessantesten Mixvarianten zwischen Nick- und Bridge-PU nur auf dem letzen Viertel des Regelweges. Jazzbass eben! Bei der Tonblende ist es genauso: Ein lin. Poti würde bis zu einem bestimmten Punkt kaum etwas verändern, darüber hinaus aber dann die Höhen recht schnell ausblenden. Ich empfehle also log. Potis. Manche Gitarristen mögen aber genau den kurzen Regelweg (fast wie ein Schalter) und verwenden lin. Potis.
Ein weiteres Kriterium sind die vorhandenen Bohrungen im Blech, da sollten die Potis durchpassen, aber nicht schlackern. Aufbohren kann man natürlich immer, zubohren jedoch nicht. Und die Achsen der Potis sollten für deine Knöpfe geeignet sein.
Ich habe Göldo-Potis genommen, die entsprechen den Rockinger-Potis (stecken ja die selben Leute dahinter, nur durch eine Straße getrennt). Bei Rockinger bekommst du auch CTS-Potis, das sind dann schon Edelteile so wie die Potis von Bourns, Alps oder auch Alpha. Die sind aber nur dann richtig gut geeignet, wenn sie ein Metallgehäuse besitzen, das man als Massepunkt verwenden kann.
Der Unterschied zwischen einfachen und edlen Potis? Die edlen laufen etwas "sahniger" und kratzen erst nach 15 Jahren, nicht schon nach 5.
 
Danke Ochsenblut.
Die original Potis haben einen Durchmesser von 17 mm. Die Fräsung ist jedoch großzügig genug, es würden auch die größeren mit 24 mm passen.
Bei den Göldo-Potis sind sowohl Achse durch das Blech (8 mm) als auch Riffelachse für die Potis (6 mm) mit den jetzigen identisch. Dann werden es Göldo-Potis werden und da die großen. Bei CTS müsste ich das Blech aufbohren für die 10 mm Achsen, lohnt sich glaub ich nicht. Und wegen des besseren Regelverhaltens die logarithmischen. Bei der Gelegenheit kommt auch noch eine Switchcraft-Buchse rein.
Werde mir die Teile mal besorgen. Brauch dann nur noch die Zeit zum Einbauen...

Noch ne Frage: Bringt das Auskleiden des "Elektronik"-fachs mit Kupferfolie was?
 
Bei mir war das Elektronikfach auch breit genug, aber das Volume1-Poti hätte nicht an die Stirnseite des Faches gepasst gepasst. Das Fach ist zu kurz, da hat ca. 1mm gefehlt.
Abschirmung? Hmmja, bei mir ist witziger Weise die Kontrollplatte rückseitig mit Kupfer belegt, die wiederrum liegt auf einem breiten Kupferstreifen, der unter dem Pickguard hindurch zum mit Cu-Folie ausgekleidetem Neck-Pickup-Fach führt. Auch das Bridge-PU-Fach ist sauber ausgekleidet, die Cu-Folie liegt wie es sein sollte auf Masse. Im Elektronikfach habe ich keine Abschirmung außer der Kontrollplatte, die ja über die Potis an Masse liegt. So hochohmig und störanfällig ist der ganze Kram ja nicht.
Das Problem beim JB sind eher die Einstreuungen über die Singlecoil-PUs, mit Humbuckern ist das viel weniger kritisch.
Falls dein JB keine abgeschirmten PU-Fächer hat würde ich es erst mal ohne Abschirmung probieren. Ich denke aber, dass zumindest der Boden deiner PU-Fächer abgeschirmt ist. Das würde ich dann auch so lassen, die Abschirmungen schön auf Masse legen, am Besten alle auf den selben Punkt (Poti-Gehäuse). Auch die Brücke muss auf Masse liegen. Das wird aber bereits so sein und du solltest es auch wieder so aufbauen.
 
Die Humbucker in sich parallel zu schalten ist mMn eine Sache der 1980er Jahre (wie Out-of-Phase). Der Sound wird viel zu dünn.

Sind die beiden in sich paralle geschalteten PUs dann noch zusammen parallel geschaltet (typische Jazz Bass Schaltung) hat man ungefähr den Output eines toten Kanienchens ...

Genau das Thema hab ich beim Ripper.

aber der leise Sound ist eigentlich sehr gut, nur eben gegenüber der Seriellschaltung DEUTLICH leiser...
 
Die Humbucker in sich parallel zu schalten ist mMn eine Sache der 1980er Jahre (wie Out-of-Phase). Der Sound wird viel zu dünn.

Das stimmt so nicht.
Parallelschaltung hat klanglich nichts mit Out-of-Phase zu tun.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Humbuckern in Parallelschaltung gemacht obwohl diese vom Hersteller in seriell Schaltung konzipiert wurden. Der Ton wird transparenter, dynamischer, mehr Tiefbässe und Höhen.
Serielle Humbucker sind oft echte Mittenmonster.
Da kann man nicht mehr vernünftig artikulieren.

Es kommt sehr auf den jeweiligen PU und wie er gewickelt ist an.


Sind die beiden in sich paralle geschalteten PUs dann noch zusammen parallel geschaltet (typische Jazz Bass Schaltung) hat man ungefähr den Output eines toten Kanienchens ...

Ganz im Gegenteil, weniger Output klingt oft besser als viel Output.
Der Preamp des Verstärkers kann besser arbeiten.
Wenig Output macht doch nichts, jeder Amp hat genügend Gain, um das auszugleichen.

Lauter = besser?
Nö.

Buuuuuuummmmm,
Paul
 
Wobei ich persönlich die Dimarzio DP123 genau wegen des Mittenschubs einsetze. Der Sound bleibt transparent und geschmeidig, mit schönem knurrigen Holzanteil und sexy Fret-Schmatz. Parallel klangen die DP123 in meinen Ohren wirklich einfach nur mittenlos dünn, das hat mir nicht gefallen. Deshalb habe ich bei diesen PUs in meinem JB auf die Ser/Par-Umschaltmöglichkeit verzichtet.

Bei anderen PUs und Bässen kann das ganz anders sein.
 
Bei mir war das Elektronikfach auch breit genug, aber das Volume1-Poti hätte nicht an die Stirnseite des Faches gepasst gepasst. Das Fach ist zu kurz, da hat ca. 1mm gefehlt.
Das Elektronikfach ist bei mir lang genug; die Fräsung geht durch bis zum Neck-PU ;-)
Abschirmung? Hmmja, bei mir ist witziger Weise die Kontrollplatte rückseitig mit Kupfer belegt, die wiederrum liegt auf einem breiten Kupferstreifen, der unter dem Pickguard hindurch zum mit Cu-Folie ausgekleidetem Neck-Pickup-Fach führt. Auch das Bridge-PU-Fach ist sauber ausgekleidet, die Cu-Folie liegt wie es sein sollte auf Masse. Im Elektronikfach habe ich keine Abschirmung außer der Kontrollplatte, die ja über die Potis an Masse liegt. So hochohmig und störanfällig ist der ganze Kram ja nicht.
Das Problem beim JB sind eher die Einstreuungen über die Singlecoil-PUs, mit Humbuckern ist das viel weniger kritisch.
Falls dein JB keine abgeschirmten PU-Fächer hat würde ich es erst mal ohne Abschirmung probieren. Ich denke aber, dass zumindest der Boden deiner PU-Fächer abgeschirmt ist. Das würde ich dann auch so lassen, die Abschirmungen schön auf Masse legen, am Besten alle auf den selben Punkt (Poti-Gehäuse). Auch die Brücke muss auf Masse liegen. Das wird aber bereits so sein und du solltest es auch wieder so aufbauen.
Ich probier's erst mal ohne Abschirmung, die Humbucker sind ja eh weniger kritisch. Mit den Singelcoils hatte ich da auch keine Probleme.
 

Zurück
Oben Unten