(Digital-?) Audio-Messplatz für Bass- und andere Verstärker

cfortner

Well-Known Member
Beiträge
5.596
Ort
Hamburg
Bassix
ß448.944
Hallo,

ich bin in der glücklichen Situation, demnächst einen neuen Werkstattraum beziehen zu können, in dem ich vor allem an Röhrenverstärkern basteln möchte.

Einige Messgeräte habe ich schon, zwei günstige Digital-Oszilloskope, einen guten Multifunktionsgenerator, einen ELV-Signalverfolger und mehrere Digitalmultimeter, eines mit True RMS-Messung, Lastwiderstände 200W 4 + 8 Ohm.

Gerne würde ich auch Frequenzgänge messen (nicht simulieren!) können, Klirrfaktor wäre auch nicht schlecht. Platz für einen PC habe ich auch.

Im Internet habe ich das DAAS (Digital Audio Analyzer System) gefunden, leider hier nicht nicht zu kaufen. Das scheint mit einer PC-Steckkarte alles zu können, was ich brauche.

Kann jemand Messgeräte oder eine Kombination von Messgeräten (gerne analog) empfehlen? Gerne gebraucht, nicht allzu teuer. Gebrauchtes Profi-Equipment scheint mir überteuert und vor allem zu kompliziert zu sein.

Danke

Chr.

Edit: Es geht ums Hobby-Basteln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da man ja meistens defekte Amps testet, würde ich mir auch einen regelbaren Trenntrafo zulegen. Damit kann man langsam die Netzspannung hochfahren und schauen wo's anfängt zu stinken. Und ein Kapazitätstester ist auch nicht verkehrt. Defekte C's sind m.E. nach die häufigste Fehlerquelle.

NB: und eine geerdete Unterlage, z.B. eine Aluplatte ist auch nicht verkehrt.
 
C-Messgerät habe ich in digitaler Ausführung, Stelltrafo und Trenntrafo gerade auf ebay-k gekauft.

Mein Interesse hängt sich an einem Messgerät für Frequenzgang und Klirrfaktor auf, da ich gerne auf die Schnelle den Überalles-Frequenzgang und die Distortion messen würde.

Es kann aber natürlich sein, dass für Instrumentenamps so genaue Messungen nicht notwendig sind, sondern das Ohr entscheidet...

Kennt jemand einen komplexen Lastwiderstand für Messzwecke?

So long

Chr.
 
http://www.artalabs.hr/
kann allerelevanten Audiomessungen, einfach eine gescheite Soundkarte davor. Bei Messungen an Röhrenamps würde ich mir allerdings Gedanken über eine Preamp mit sauberer Abkopplung von hohen Spannungen machen.
 
Witzig, Messstrippen, Lupenlampe und Schraubstock habe ich heute gekauft, dazu einen alten Bohrständer, wie ich ihn aus den sechzigern kenne. Labornetzteil für Röhrenamps habe ich auch geschossen, ein altes RIM!

Bleibt eine Möglichkeit, Frequenzgang und Klirrfaktor zu messen sowie ein komplexer Lastwiderstand, der einen Lautsprecher simuliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
NB: und eine geerdete Unterlage, z.B. eine Aluplatte ist auch nicht verkehrt.
Kauf dir lieber eine Erdungsmatte. Z.B. sowas:
Wichtig bei sowas ist vor allem der Widerstand (meistens 1MOhm) in der Verbindung zur Erde. Direkt verbinden wäre lebensgefährlich.
 
Wichtig bei sowas ist vor allem der Widerstand (meistens 1MOhm) in der Verbindung zur Erde. Direkt verbinden wäre lebensgefährlich.
Natürlich, danke für die Erinnerung. Aus dem gleichen Grund sollte alle Netzanschlüsse am Laborplatz auch einen FI bzw. Fehlerstromschalter haben.
 
Viele benutzen RMAA als Audioanalyzer: https://audio.rightmark.org/index_new.shtml
SpectraFoo taugt auch, kostet aber. Softwarelösungen sind immer auf die Qualität der Wandler angewiesen. Deswegen solltest du da was vernünftiges (= hervorragende technische Daten) kaufen. Um an Röhren messen zu können solltest du dir dann Adapter basteln, die hochspannungsfeste Kondensatoren eingebaut haben. Ansonsten passiert es leicht mal, daß du dir die Wandler zerschießt.

Wenn du auf Hardware stehst, dann gibt es von NTI den Minilizer. Das ist zwar praktisch, weil es ein Handheld Gerät ist, aber die Ergebnisse von Frequenzgang und Spektrum werden leider nur sehr grob angezeigt. Aber auch die Neutrik A1/A2 oder Audio Precision Sys1 Geräte sind diesbezüglich kaum besser. Letztere beiden werden leider von den Herstellern nicht mehr unterstützt. Deswegen sind sie gelegentlich recht günstig zu finden. Es darf dann halt nicht viel kaputt gehen.
 

Natürlich, danke für die Erinnerung. Aus dem gleichen Grund sollte alle Netzanschlüsse am Laborplatz auch einen FI bzw. Fehlerstromschalter haben.
Und um die Sache abzurunden, noch ein Notaus-Schalter, der für einen selbst immer gut erreichbar ist.
Falls du nämlich mal mit den Fingern an L und N kommst und festklebst, bist du für den FI ein normaler Verbraucher, der löst in dem Fall nicht aus. Wenn du dann mit der anderen Hand auf den NotAus hauen kannst, hast du dein Leben gerettet.
Klugscheißmodus an
FI heißt jetzt auch hierzulande RCD
Klugscheißmodus aus
 
1974 bin ich fast durch einen fehlenden FI zu Tode gekommen (die gab es damals noch nicht).

Ich habe im Jugendzentrum an der Lichtorgel rumgeschraubt und das Metall-Gehäuse in der linken Hand gehabt. Beim Greifen nach einer Zange bin ich mit der rechten Hand an ein nicht isoliertes Phasen-Kabel gekommen. Beide Hände haben sich schön verkrampft und ich konnte nicht loslassen.

Überlebt habe ich, weil ich gestanden habe und nach hinten umgefallen bin. Dadurch wurden beide Hände losgerissen, bevor ich Kammerflimmern bekam. Ausserdem war ich alleine im Jugendzentrum - schlechte Kombi.

Von daher: FI kommt
 

Zurück
Oben Unten