Die schier unglaubliche Geschichte eines defekten GSS Sumo 1000W, der wieder bollert.

Lyons

Well-Known Member
Beiträge
2.360
Bassix
ß133.042
Da es zu diesen Amps immer wieder mal Verkaufsanzeigen gibt, und bis auf das kleine Review von Paulito eigentlich sonst nicht viel, möchte ich mit dem Beitrag mal weitergeben und teilen, was ich damit so erlebt habe und noch erlebe, denn die Reise ist noch nicht zu Ende.
Wie ihr ja wisst (wenn ihr mich lest), mag ich auch einen gepflegten Röhrenklang und Preamps in Pedalform. Da habe ich einiges an Preamps ausprobiert, angefangen mit dem Growling Krizzly deluxe (selbst aufgebaut), den 19 Zoll Geräten SPL Goldmike Mk2 und Drawmer 1970, den Pedalen Orange Bass Butler, Two Notes ReVolt Bass, GPLightstone Emperor, einem JAD Freer Capo und einem noch nicht fertiggestellten Ampeg B15 preamp in Eigenbau, für den ich gerade keine Zeit habe… Die Teile für einen Acoustic 360+ liegen auch noch hier und ich komme nicht recht dazu. Die letzte große Errungenschaft ist ein UA 2-610. Oh man, ich liebe das Ding. Sone richtige Männervorstufe. Ordentliche, große Knöppe und Schalter, man regelt Ströme und Spannungen und hört, was man tut. Herrlich. Das Innenleben ist eine Augenweide und es gibt Röhrensound at it’s best.
Zwischenzeitlich hatte ich einen HB800 Block gekauft und die Stratitis-Mod durchgeführt, und Amps gibt es auch welche in Röhre und Transen mit Röhrenvorstufe.

Aber die Idee, einen der hervorragenden Preamps zu benutzen, eine kleine Box und eine fette Digitalendstufe, die kühl bleibt, leise ist und leicht zu transportieren, die hat mich immer fasziniert. Da ich die Sachen von Guitar Sound Systems mag, habe ich eine 2x6.5 dort bestellt und die Sumo. Die 2x6.5 leistet erstaunliches für die Größe, die ist sehr transportabel und leicht, aber die Speaker haben richtig Eier, obwohl die so klein sind. Für daheim kann man damit nervtötende Lautstärken erreichen. Erst oberhalb 100 dBA auf den Meter Entfernung kommen dann vernehmliche Kanalgeräusche dazu. Ich hatte da erst meinen Warwick Gnome dran. Geht auch, aber ich spiele ja Bass. Und wenn man mal eine dicke Endstufe dran hatte, dann will man nicht mehr zurück.
Also hab ich ne Weile überlegt, und da der 500W Orange 4stroke und der 400 W Hevos 400s mit ihrem fetten Headroom so viel besser an dem Ding klangen, als was kleineres, habe ich die 1000W Sumo bestellt.
Und was soll ich sagen, ich war enttäuscht von dem Ding. Irgendwie kam die nicht aus dem Quark. Ich habe dann den GP Lightstone Emperor davorgehängt. Der Sound viel dicker, erwachsener.
Aber da war ein komisches Nebengeräusch. Beim Ausklingen des Tons war ein Sirren ansteigender Frequenz zu hören, als ob was hochtaktet. Nun erwartet die Sumo eine kraftvolle Ansteuerung und Rücksprache mit Didier hat ergeben, dass die Baby Sumo und 1000W Sumo eben nicht gleich aufgebaut sind. Man braucht, um die volle Aussteuerung zu erreichen, dicke Eingangspegel deutlich oberhalb normaler Line-Pegel, und die will Strom sehen. Eine schwache Ausgangsstufe gerade bei Röhrenpreamps sollte einen leistungsfähigen Kathodenfolger haben, oder sowas wie einen Kopfhöreramp als Pre-Ausgang, das war dann meine Idee. Je steifer der Ausgang, umso besser. Didier sagte mir, dass die Baby Sumo leichter anzusteuern ist. Also wanderte die große Sumo in den Keller. Die kleine wurde bestellt und Didier bot an, die zurückzunehmen, die ich dann nicht behalten wollte. Das Geräusch aus dem Speaker schob ich erst auf den Emperor, als ob die Versorgung des Emperor wegen des Ausgangsstroms es nicht schafft. Das war zu Unrecht, denn es gab Situationen, da hat die Endstufe das auch gemacht ohne, dass der Emperor davor war.
Aber wie das so ist, ich geb nicht so schnell auf, also hab ich erst mal nichts retoure geschickt. Kommt Zeit, kommt Rat.
Mit der kleinen Sumo hatte ich auch in Kombi mit dem Emperor keine Probleme, und das war eine ganze Weile mein Übungs-Setup, erst an der GSS 2x6.5, dann an zwei selbst gebauten 8Zollern von Jensen, die wunderbar klingen, und mit dem Emperor eine Macht sind. Nur die erreichbaren Maximalpegel sind halt begrenzt, weil auch hier irgendwann Kanalgeräusche einsetzen. Komischerweise hab ich das gern benutzt, obwohl unter dem Schreibtisch noch meine heiß geliebte Aguilar SL112 steht. Die 8er haben eine Klarheit und dieses Kehlige, was bei größeren Membranen dann gerne von der Bassmacht etwas zugedeckt wird.
Heute übe ich an der Agui und den beiden 8ern zusammen hinter dem Hevos. (meistens).
28E9CABB-1208-4DB1-872B-14A6FB51D5A2.jpeg

A1481CD5-95BF-46AF-A6BD-21614D8EDC01.jpeg

Fortsetzung folgt…
 
Ich finde das ein wenig seltsam... dass die Sumo so "schwierig" anzusteuern sein soll...:-P Ich habe die einfach hinter den Felix gehängt und war sofort begeistert... gleiches gilt für die Nutzung mit dem Preamp von Ehrlund und auch der Dream 65 von UAFX funktioniert mit der Sumo für meine Ohren super... :engel: vielleicht sind meine Ansprüche nicht so hoch?!?!? :I:zyklop:
 
So, jetzt zur großen Sumo, da es ja an der offenbar schwierigen Ansteuerung der Sumo lag, dass die irgendwie schwächlich und jedenfalls nicht mit der Gewalt einer 1000 W Endstufe daher kommen wollte, und Paulito geschrieben hatte, dass die gut klingt, dachte ich, ich bin irgendwie zu blöd, und die anderen Pres hätten auch nicht genug Dampf um die auszusteuern. Die Baby Sumo kam irgendwie besser daher. Daher ja auch der Plan, einen Röhrenpreamp mit einer ECC99 am Ausgang auszustatten, der auf jeden Fall genug Dampf haben würde, um dem Ding Beine zu machen.
Dann habe ich Bass-Zickes Beitrag zu den kleinen Aufholverstärkern gelesen im „Nacht“-Faden.
Das ist eigentlich eine Kopfhörerverstärkerschaltung, die genau das macht, was ich suchte. Pegel bis 18V pp und Ausgangsstromfest bis 16 Ohm oder weniger. Wenn das nicht reicht…
Also hab ich die schnell mal eben aufgebaut und das kam raus:
87D3DF6C-F724-4BAC-BCB7-7A9F7F4EFC69.jpeg

3EB1960C-26C6-490E-999E-BCCB00F634F6.jpeg

4,4 V pp bei ca. 200 mV Eingangsspannung. Dat reicht für Bass rein und fast 1000 W raus, wenn die Angaben von Didier stimmen.
Beim Erstaufbau am Amp kam erst mal ein Schreck. War der Premap nur 30 cm weg von der Endstufe, hat das gebrummt und eingestreut, dass die Heide wackelt. Der Amp war als Störer klar identifiziert. Und es war klar, für die Aufholstufe wird es ein Gehäuse brauchen. Und ja, nur eine Masseverbindung zum Amp, keine Masseschleife. Hier gings noch nicht anders, denn ich hatte separate Potis für Amp und Preamp ausprobiert. Ein Glück habe ich so kompakt gebaut:
9C2736C7-4A71-4D24-BBAB-7623EAD5A050.jpeg
 
Ich finde das ein wenig seltsam... dass die Sumo so "schwierig" anzusteuern sein soll...:-P Ich habe die einfach hinter den Felix gehängt und war sofort begeistert... gleiches gilt für die Nutzung mit dem Preamp von Ehrlund und auch der Dream 65 von UAFX funktioniert mit der Sumo für meine Ohren super... :engel: vielleicht sind meine Ansprüche nicht so hoch?!?!? :I:zyklop:
Nein nein, Deine Ansprüche sind sicher ganz richtig! Die Auflösung kommt gleich.
 
Ja, wie sollte ich also nun mit dem Problem fertig werden, und warum zum Teufel hat die Endstufe mit dem Pre so viele Nebengeräusche erzeugt? Das ist ja keine Funkanlage und so schlimm kenne ich das von anderen Gerätschaften nicht. Wenn man den Amp zusammenbaut, und einen Bass reinsteckt, ist der auch weit aufgerissen eigentlich sehr leise. Also habe ich alles mal genauer angeschaut, und dann hat mich schier der Schlag getroffen.
AFD20DED-D0D0-4E41-9266-C796917A89C2.jpeg

Sieht es jemand?
 
Kann das sein, dass das die Störungen verursacht hat? Dass es auch die mangelnde Leistung/Empfindlichkeit verursacht? In dem Fall bin ich nicht ganz sicher, denn ich habe den Schaltplan und den Layoutplan dieser Endstufe nicht. Aber ich weiß, wie die Dinger funktionieren und dass Induktivitäten darin eine entscheidende Rolle spielen. Klar ist auch, dass sowas Schlamperei ist. Dass diese Induktivität mit dem gebrochenen Kern mit Spalten darin einen Magnetfluss nicht so aufbauen kann, wie eine Induktivität mit intaktem Ringkern ist ebenfalls sonnenklar. Meiner Schätzung nach dürfte die Induktivität L des Kerns samt Wicklung vom Wert her ebenfalls weit unterhalb der Design-Induktivität liegen, den der Kern erhöht gegenüber der Luftspule die Induktivität signifikant. Wenn die Induktivitäten dort entscheidend für die Leistungsentfaltung sind, wovon ich ausgehe, dann müsste der Tausch gegen eine intakte den Amp dazu bewegen, sich so zu verhalten, wie es eigentlich sein sollte. Das hat mich einerseits angekäst, wieso muss ich eine offensichtlich ab Werk fehlerhafte Induktivität in meinem Amp haben? Der Klebespachtel hatte ja die defekten Kernteile mit Spalt im Halter fixiert. Ich gehe nicht davon aus, dass Didier das nachträglich gemacht hat. Komisch fand ich, dass die andere Induktivität auf gleicher Höhe keinerlei Fixierung im Halter aufweisen, aber Kleberreste. Vielleicht sind es doch diese Anpassungen, die Didier an den Endstufen vornimmt. Warum also, weil der Laie erstmal eine funktionierende Endstufe hat und vielleicht diese einfach nicht so toll findet? Aber ganz defekt ist sie ja nicht, da kommen Töne raus, es klingt etwa dünn, aber egal.
Nun ging es los. Was ist das, eine Filterdrossel? Eine choke, die über Selbstinduktion Spannungen in die nächste Stufe schickt? Es gibt ja noch eine andere dicke Drossel bzw. einen Trafo. Der Abgang zur Ausgangsbuchse ist in der Nähe. Die Eingangsbeschaltung auch. Irgendwer schrieb mal was von 2 gebrückten Kanälen?!
Eisenpulverkern, und wenn ja welcher? Die Drahtdicke läßt auf ordentlich Strom schließen, bei 1,2 mm Draht gehen bis 10 A, wenn die nicht heiß werden sollen.
Da ich mal gelesen habe, dass die Taktfrequenzen bei den Dingern gar nicht so hoch liegen, habe ich mich bei den erhältlichen Kernen in der Größe umgetan und was im untersten Frequenzbereich rausgesucht, für den die Dinger gemacht werden:
Quelle: Amidon. Material #3. bis 500kHz optimal.
02EEF021-8E24-4C00-B8BC-4759109A6556.jpeg

Damit lassen sich gute Q-Werte erreichen, also viel Induktivität bei wenig Widerstand. Ich hab dann statt 1,2 mm lieber 1,5 mm CuL gekauft, geht sauschwer zu wickeln. Aber bei 45 Windungen kann man das gerade noch von Hand durchfädeln. Ich wollte kleinen Widerstand haben, um die Temperatur niedrig zu halten, also wenigstens die ohmschen Verluste.
AC03B95E-0E8C-48C2-A819-969E9344F188.jpeg


Als das geschafft war, musste ich ja nun dem Amp auf den Leib rücken, und das war schwieriger, als gedacht, denn dieser Kleber ist glashart, wie Keramik:
1DADDE1F-AA6D-4DE3-B733-04B59D22F789.jpeg

Wie sollte ich die also herausbekommen. Seitenschneider, und erstmal ab mit den losen Teilen:
10AB2943-1897-4820-9F00-FB9832AC3415.jpeg


und siehe da, der Kern hatte 3 Brüche. Wie man sowas rausschicken kann, ist mir unklar. Das ist schon eine Sauerei.
3EC93C72-1F8F-4840-BA3E-7E278D26B45E.jpeg
 
Hier konnte ich dann auch die Wickeltechnik erkennen, zwei Lagen mit einem freien Stück für den Fuß, Anschlüsse diagonal.
786542AD-6B72-41A0-B7DA-7CE8E83D0700.jpeg

Und da laust mich doch der Affe, an dem Kern fehlt ein Stück. Deswegen war der wohl eingeklebt, man kann das an dem Kleber auch erkennen. Ich halte das zurückgebliebene in dem Halter eher für Kleber, als Reste des Kerns, die abgeplatzt sind, denn die Oberfläche Kern und Kleber sehen gleich aus, auch wenn man die bearbeitet. Genau kann man es nicht sagen, aber der kleine Farbrand spricht vielleicht doch für ein Stück des Kerns.
Aber verklebt mit klaffenden Spalt? Das nennt man wohl effektive Ausschussverwertung. Wäre der Riss nicht mit Spalt sondern zusammengefügt eingeklebt worden, hätte ich es vielleicht gar nicht bemerkt.
BAF9D4CB-B02E-4472-99E2-18C926910E41.jpeg
8EF63B7F-5991-4A75-8F0C-B54753035F3A.jpeg

Nach Ablösen und Glätten der Kleberreste habe ich die neue Drossel eingelötet und eingeklebt mit einem elastischen Kleber.
DC2AF1B9-339A-4673-AB87-4F3BAA4A9DCC.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich war natürlich neugierig, was es nun bringt. Und was soll ich sagen, schon bei dem Test mit dem Bass direkt im Amp ist der Ton deutlich fetter, hat mehr Fundament und reicht so schon für etwa 85 dBA. Ich hatte eine Vergleichsmessung vorher nachher gemacht mit dem Preamp davor, bei gleichen Einstellungen. Hier kamen kaum höhere Endlautstärken heraus, je nach anschlagen. Aber der Ton ist viel dicker und man traut dem Amp nun auch zu, dass er die Box glatt zerstören könnte, wenn man ihn denn ließe, das war vorher nicht wirklich der Fall. Er scheint auch empfindlicher zu sein, und da komme ich auch Deine Einlassung weiter oben: Jetzt macht das Sinn, der ist kaum schwerer anzusteuern als der Baby Sumo, vielleicht auch gar nicht, das muss ich noch ausprobieren. Dass sich Didier nicht gemeldet hat auf meine Bitte, mir zu helfen, finde ich schade, aber ich hatte den Amp ja offen. Nur wie hätte ich den Fehler ohne das finden sollen? Jedenfalls ist nun klar, dass das wohl die Ursache für meine Unzufriedenheit mit der Ansteuerbarkeit und dem fehlenden Bumms für eine 1000 W Endstufe und dem komischen Nebengeräusch beim Abklingen des Tons war. Das ist jetzt nämlich auch weg, zumindest war es das bei den Tests heute vormittag.
Interessanterweise wird die neue Induktivität trotz größerem Drahtquerschnitt etwas wärmer als die auf der anderen Seite. An dem ohmschen Anteil kann es nicht liegen, das ich ja jetzt geringfügig größeren Querschnitt zur Verfügung habe. Jedenfalls bin ich so zufrieden mit der Endstufe. Den Aufholverstärker werde ich trotzdem versuchen, einzubauen, wenn es gelingt, dass der Amp dabei so nebengeräuscharm bleibt, wie bisher die Endstufe allein. Dabei müsste ich ja auch feststellen können, ob das Teil immer noch so wild in der Gegend herumfunkt, wie vorher. Meine Logik ist, dass es durch den kaputten Kern ja definitiv mer Streufeld geben müsste, als beim intakten. Das ja genau seine Aufgabe, die Feldlinien zu bündeln.
Bisher ist die Reparatur also ein voller Erfolg. Ein Restrisiko gibt es: Wenn die Induktivität höher ist als vorher, auf Grund des Kernmaterials, dann arbeiten Teile der Schaltung eventuell nicht in dem vorgesehenen Arbeitspunkt, genau wie vorher, wo der Kern kaputt und dadurch die Induktivität empfindlich zu niedrig waren. Ich kenne ja die Permeabilität des alten Kernmaterials nicht. Ob die das sorgfältig ausgewählt haben, oder einfach irgendwas verwendet haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Ist die Induktivität zu niedrig, aber der Kern intakt, kann das nicht so viel ausmachen. Es ist auf jeden Fall besser als mit dem kaputten Kern. Ich werden deswegen im Betrieb bei hoher Last nochmal genau hinsehen, was dort wie belastet wird, und ob irgendwas zu warm wird. Und dann wird das bei der Probe mal gegrillt.
Was auch doof ist, Didier hat einen recht kleinen Eingangspoti genommen, an dem der dicke, schwere Knopf hängt. Bisher hält das gut, aber wie lange? Mit 10 kOhm Eingangspoti wird ein direkt angeschlossener Bass stark belastet (bei passiven Bässen die induzierte Spannung des Pickups. Es gibt Pickups, die finden das nicht so toll und wollen lieber eine hochohmigere Last sehen. Ist nicht so wichtig, weil kaum einer den Bass direkt einstöpselt, aber es geht… Eine LED werde ich vorne auch noch einbauen, am liebsten wäre mir ein beleuchteter Marker im Knopf, aber das geht nicht so einfach, dafür bräuchte man ja einen Poti mit Hohlwelle. Bei dem Riesenknopf hat das Potential, das die Welle mal krumm wird. Aber bedienen läßt der sich top, den will ich unbedingt behalten. Das coole ist, dass die Endstufe Versorgungsspannungen für etwaige preamps in symmetrischer Form und optimal geglättet zur Verfügung stellen. +/- 12,5 V kommen heraus auf der Steckerleiste.
 
Da bin ich jetzt aber gespannt auf die Reaktion von Didi Sumo
Liest er denn hier mit? Ich habe ihn ja per mail angefragt, aber keine Antwort bekommen. Ich hätte auch nur das Modul getauscht, um eine Rücksendung nicht machen zu müssen. So ist er fein raus, er kann sagen, dass das mein Problem ist, ich hab schließlich an dem Ding rumgebastelt. Aber vielleicht kann er was zur Funktion der Schaltung sagen und was genau die Funktion der beiden Drosseln ist, und in welchem Frequenzbereich sie arbeiten.
 
gut gemacht ! :great:

ich würde versuchen , die originale spule zu bekommen .... dann bist du auf der sicheren seite .
Ja, die müsste ich wohl aus China bestellen. Bei den üblichen Verdächtigen habe ich die nicht gefunden… Man kann leider nicht erkennen, wie die Bezeichnung ist, ich kann nur die der anderen Drossel lesen. Sie sahen aber in der Tat gleich aus. Man könnte zumindest mal die technischen Daten des Kerns vergleichen. Auf jeden Fall bin ich echt happy, wie das Ding jetzt funktioniert— und dass ich meinem Bauchgefühl eher hätte trauen sollen, dass da was nicht stimmt.
 
Ich find's super Klasse was du hier gemacht hast, und Hut ab!

Außer vielleicht
Eisenpulverkern, und wenn ja welcher? Die Drahtdicke läßt auf ordentlich Strom schließen, bei 1,2 mm Draht gehen bis 10 A, wenn die nicht heiß werden sollen.
Da hätte ich dann doch lieber die 1,2mm genommen. Zum einem weil mit Musiksignalen die Suppe weitaus nicht so heiß gegessen wird als mit einem Sinus zu erwarten, Stichwort Crest Faktor, zum anderem weil die Windungen dann dichter am Kern liegen, und diesen enger umschließen.
Extremes Gedankenexperiment, wenn die Windungen "weit" vom Kern entfernt sind, dann ist die Wirkung vergleichbar als wäre der Kern verkleinert.
In deinem Fall ist das leider so ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten