auch fotos wird es geben...
mein erster eindruck, nachdem ich das ding komplett zerlegt, gereinigt und mit saiten bestückt habe:
ein abenteuerliches stück... technik? objekt? artefakt? jedenfalls ist das alles vom archäologischen standpunkt äußerst interessant. ich würde es eher ein abenteuer nennen als ein instrument. jemand, der weniger abenteuerlich veranlagt ist als ich, würde vielleicht noch ganz andere dinge sagen...
fangen wir mal beim äußeren eindruck an:
es ist ein blauer hollowbody-shortscale mit einem f-loch und zwei saiten, die zumindest eine grobe funktionsprüfung erlauben. der lack ist nicht sonderlich dick, aber überall. das griffbrett aus... holz... ist die einzige ausnahme. anscheinend ist der bass nachlackiert, denn der korpus scheint eine art... binding... bessen zu haben. das feht teilweise und auch dort, wo es fehlt, findet sich lack. die tuner sind... vorhanden. unregelmäßige übersetzung fördert beim stimmen mit den kleinen plastikknöpfchen das abenteuerfeeling. die vierte mechanik hat statt des plastikknopfes eine art kommunistische lösung: ein grob mit einer zange festgepresstes stück dickes und kantiges blech. der sattel ist... vorhanden. es kann eigentlich kein zweifel bestehen, daß dieses objekt dort ein sattel ist. der wurde wohl mehrfach mozididingenskirchen... na, irgendwer hat dran rumgepfuscht, er erfüllt aber noch den zweck, die saiten seitlich zu fixieren, das material scheint so weich zu sein, daß man die abdrücke der alten saiten deutlich erkennen kann. die höhenlage wird durch einen nullbund mit fragwürdigen metallurgischen eigenschaften übernommen. das objekt sieht anders aus als die anderen bünde und scheint aus einer weichen messingartigen substanz zu bestehen. egal, da oben funktioniert seltsamerweise alles.
der hals ist rückseitig lackiert, hat oben etwas palisanderartiges mit bünden und punkten, was gar nicht so schlecht aussieht. das profil ist schmal, aber ok. am übergang zum korpus warten nach etwa fünfzig zentimetern relativ wunderfreier zone die nächsten überraschungen. anscheinend war der hals dazu bestimmt, ein binding zu haben. oder auch nicht. nur am halsfuß gib es eine rinne, die derartigen spekulationen raum bietet. diese rinne läuft aber nach ein paar zentimetern aus, beziehungsweise der hals wird um den betrag der rinne schmaler. das griffbrett ist jedoch regelmäßg geformt, eine nachträgliche verkleinerung des halses ist zumindest unwahrscheinlich. oder wurde anders als alle anderen arbeiten am instrument von profis durchgeführt.
der hals wird anscheinend von schrauben gehalten. drei davon sind original, eine nicht. nach dem herausdrehen zeigt sich tschechiches overengineering: das ding ist auch noch eingeklebt! in der halsplatte findet sich noch eine weitere bohrung für den gurtpin. der fehlt. der andere auch. ebenfalls am halsfuß findet sich das bedienerende des halseinstellstabes, der anscheinend sogar funktioniert.
und nun kommen dinge von größter seltsamkeit. der korpus besteht aus gewölbtem sperrholz, pickuprahmen und kontrollplatte aus dickem, ungeshaptem blech. die "schrauben" sind dementsprechend lommelig, die eine hälfte greift, die andere nicht. überhaupt: diese schrauben! die dinger haben keine spitze, dafür aber seitlich einen schlitz... oben befindet sich eine art kreuzschlitz. gut, dann schrauben wir mal so eine pickupabdeckung ab. vier schrauben halten ein wirklich eher pickguardartiges kleines metallobjekt, unter dem sich die pu-fräsung verbirgt. in den metallplatten befinden sich zwei zusätzliche löcher, über die man an die eigentlichen pickupschrauben kommt. aber wozu? die pus sind einfach auf drei in verlängerung des halses durch den korpus laufenden aussteifungshölzchen geschraubt. pu-justage? nicht hinterm eisernen vorhang! überhaupt, diese pus... in den plastikkappen sind singlecoils mit einzelnen polepieces einge... dingst. geklebt, geschweißt... die normalerweise unsichtbaren teile des pickups sehen schlimm aus, abenteuerliche konstrukte.
kommen wir nun zum ekeltronikfach. das blech abzubekommen ist ziemliche fummelei, denn die potis (drei an der zahl) sind mit das größte, was ich je in meinem leben gesehen habe und ich war schon mal in der nähe von köln im braunkohletagebau... einer dieser klopper ist von TESLA. endlich habe ich ein instrument mit TESLA-spule. die verdrahtung sieht nach jazzbass aus, die drähte sind... drähte. nackte, längliche metallobjekte hoher steifigkeit und sprödigkeit. in der mitte des einen befindet sich etwas. es scheint kein elektronisches bauteil zu sein. eher ein... ding. eine art geriffelter bommel. egal, die lötarbeiten da drinnen erwecken jedenfalls den eindruck, aus den anfängen des lötens selbst zu stammen. die nachträglich ausgetauschte klinkenbuchse ist schon mal so schlecht an die teslaspule gedingst, daß sie bei der ersten berührung abbricht. die kabel von den pickups haben als masse eine komplette metallumspinnung, es scheint eine saitenerdung zu geben und die werte der einzelen bauteil sind nicht entzifferbar. übrigens fand ich im ekeltromigfach einen q-tip... keine ahnung, was der da sollte.
die klinkenbuchse sitzt auf einem breiten und langen dünnen blechstreifen in der zarge und scheint einem sowjetischen fernpropagandaautomaten entrissen zu sein. obskures ding. das blech verdeckt großflächig den versuch, diesen teil der elektronik unfachmännisch umzubauen. die stelle ist einfach eine art tschechischer emmentaler. löcher von zwei verschiedenen und verschieden großen klinkenbuchseneinbauten werden von diversen schraublöchern umgeben.
kommen wir zu den letzten wundern dieses artefakts: der saitenhalter besteht aus einem mit drei schrauben in der zarge verankerten blech, von dem vier stäbe abgehen, auf die oben jeweils ein kleines blech mit der saitenaufhängung geschraubt ist. dann kommt der... eine art saitenauflage. ein auf zwei metallscheiben liegendes u-blech mit einstellbaren saitenreitern. zwischen korpus, scheiben und blech gibt es übrigens keine verbindung, obwohl dort früher einmal schrauben gewesen sein könnten. das ganze ist eine art mehrfach schwimmend gelagerte improvisation. saitenwechsel ist insgesamt eine groteske angelegenheit. eine hand fixiert die saite im seitenhalter, auf dem saitenreiter und selbigen zudem auf den scheibchen und dem korpus, die andere pfriemelt die saite durch das zugehörige loch der dünnen mechanikachsen und die dritte hand kurbelt, während man sich mit der vierten hand verwundert am kopf kratzt und sich fragt, ob das ganze hält... tut es leidlich, wenn man alle saiten aufgezogen hat und man ungefähr gestimmt ist, sieht das alles irgendwie vertraut bassartig aus. die saiten verlaufen übrigens über alle polepieces des stegtonabnehmers. der hals-pu ist genau so groß und fachmännisch genau so angebracht, daß die e-saite über ihrem zugehörigen pos verläuft. die g-saite wird entsprechend nicht abgenommen.
insgesamt habe ich 9 verschiedene sorten schrauben gezählt. das ding ist äußerst obskur in jeder nur denkbaren hinsicht. die paar töne, die ich dem ganzen aus den zwei noch originalen saiten über den verstärker entlocken konnte, waren etwas eigen, aber gut. nun muß ich erst mal zum löteisen greifen und die elektronik ummodeln. der unverstärkte klang mit ti-flats ist nicht übel. das ding ist akustisch recht laut.
was passiert nun?
ich baue um. eintlich ist jedes einzelteil der hardware austauschbedürftig. bei den pickups würde ich am hals gerne einen mit klingenmagnet verbauen, aber ob es irgendetwas gibt, was da reinpasst? alle schrauben gehören ausgetauscht. die mechaniken auch, die elektronik erst recht und der steg auch. mit dem klinkenbuchsending muß ich mir was überlegen... ach so, gurtpins anbringen nicht vergessen. das blau gefällt mir nicht und ist eh nicht original. ich würde gerne wieder ein binding anbringen und neu lackieren. eigentlich ist das ding eine art beschäftigungstherapie für den winter.
damit hier kein falscher verdacht aufkommt: vieles von dem, was da oben steht, war mir beim kauf bewußt. die auktion war ausreichend bebildert und der äußere zustand klar erkennbar. ich wollte das ding als bastelobjekt und versuchsfeld. das teil kann mit etwas handwerklickem geschick und wenig materialeinsatz ziemlich cool werden, denke ich.
erste baustelle ist die elektronik, um mal ein wenig zu hören. im moment wird es eher eine notlösung aus dem, was ich hier noch so rumfliegen hab, am ende steht wohl eine schaltung aus volume, tone und fünf-wege-drehschalter mit verschiedenen optionen. original ist wohl volume, 4-wege-drehschalter und tone.
danach werd ich mal alle schrauben tauschen und dann mal weitersehen.