Die perfekte Synthese von Leistung und Abmessungen? Welcher Combo ist zu empfehlen?

Bassolino0815

Active Member
Beiträge
67
Bassix
ß7.859
Liebe Gemeinde, 😁

Hier eine Frage in die Runde der Comboexperten.
Ich bin mein rückenquälendes, nicht alleine zu transportierendes Equipment leid. Für kleinere Gigs absolut nicht geeignet in Punkto Gewicht und Platzverbrauch auf der Bühne. (HIWATT 200 mit HIWATT Monsterbox 4x10 und 1x15, beides in Flightcases, die Box mit Rollen)
Der Wunsch nach Vintage Röhrensound und ausreichend Leistung stand im Vordergrund.

Jetzt suche ich einen möglichst kompakten und doch Leistungsstarken Combo und kenne mich auf diesem Feld nullstens aus!
Wer hat hier Tipps und Erfahrungen?

Liebe Grüße und tausend Dank vorab für alle Beiträge...😁
 

Liebe Gemeinde, 😁

Hier eine Frage in die Runde der Comboexperten.
Ich bin mein rückenquälendes, nicht alleine zu transportierendes Equipment leid. Für kleinere Gigs absolut nicht geeignet in Punkto Gewicht und Platzverbrauch auf der Bühne. (HIWATT 200 mit HIWATT Monsterbox 4x10 und 1x15, beides in Flightcases, die Box mit Rollen)
Der Wunsch nach Vintage Röhrensound und ausreichend Leistung stand im Vordergrund.

Jetzt suche ich einen möglichst kompakten und doch Leistungsstarken Combo und kenne mich auf diesem Feld nullstens aus!
Wer hat hier Tipps und Erfahrungen?

Liebe Grüße und tausend Dank vorab für alle Beiträge...😁
Nach vielen Combos die ich getestet habe, ist der Fender Rumble 800 der Combo, welcher in Sachen Gewicht, Leistung, Ausstattung, Klang, Dynamik und Optik das Optimum darstellt.
 
Leichte, hochwertige Combos mit richtig viel Leistung gibt es mittlerweile einige. Die Frage ist, wie sehr du an deinem gewohnten Sound festhalten möchtest. Mit Digiamp und Neobox hast du deutlich mehr Möglichkeiten und es wird nicht schwerer zu tragen.
Ich habe in den letzten Jahren so einiges gelernt durch ausprobieren. Ich bekomme meinen Sound am besten mit Preamp als Pedal, Digiamp und FMC Neo UL. Und wenn ich Lust auf Abwechslung habe kann ich schnell mal austauschen.
 
Am Sound muss,( kann) ich eher nicht festhalten. Ich bin mir schon darüber im klaren, dass man mit z.B. 2x10 Bestückung nicht an Kühlschränke wie Ampeg oder Hiwatt rankommen kann.
Muss aber auch gar nicht sein. 😁

(Mein Favorit wäre sehr schmal, also gerne 2x10 übereinander und mit 500Watt +)
 
Ich komme ursprünglich auch vom Hiwatt. Class-D setzt da wirklich Kompromissbereitschaft voraus. Ich spiele jetzt seit Jahren Live den 2x12 Puma Combo von Techamp - also den Eich Vorgänger. In Punkto Formfaktor und Tragbarkeit ist das Ding für mich einfach unschlagbar - von Festival über Stadtfest bis Kneipe geht damit wirklich alles.
 
Da fällt die Wahl ja dementsprechend auf (die raren) HIWATT SA/FL/Bulldog aus.
Der ELF, paßt in die Hosentasche & an ner handlichen 4Ohm Box, hat genug 200WPWR & sollte auch überzeugen.
 

Den hatte ich auch, der ist nach 20min ausprobieren mit enttäuschter Stimmung zurück in den Karton gewandert - dabei hatte ich mir soviel davon erhofft! So unterschiedlich sind eben die Erwartungen
20 Minuten ist aber auch keine Zeit sich auf etwas Neues einzulassen.

Ich war zuallererst auch eher enttäuscht, liegt wohl daran dass wenn man mal jahrzehnte sein equipment gewohnt ist neues eben n bisschen zeit braucht.

ich hab mittlerweile meinen neuen sound damit gefunden und bin glücklicher denn je.
der bringt halt kompromisslos alles rüber - das fehlte mir.
 
Nach vielen Combos die ich getestet habe, ist der Fender Rumble 800 der Combo, welcher in Sachen Gewicht, Leistung, Ausstattung, Klang, Dynamik und Optik das Optimum darstellt.
Was Leistung/Gewicht angeht ganz sicher. Mit 849 beim grossen T auch vom Preis her interessant. Beim Sound hilft natürlich nur antesten, ob's passt.

Interessanterweise wiegt die 500er Version sogar mehr als die 800er.
 
Was Leistung/Gewicht angeht ganz sicher. Mit 849 beim grossen T auch vom Preis her interessant. Beim Sound hilft natürlich nur antesten, ob's passt.

Interessanterweise wiegt die 500er Version sogar mehr als die 800er.
Vermutlich weil Neodym Speaker verbaut sind.....und im 500er Keramik Magnet Lautsprecher....?
 
Ich weiss, das ist off topic, aber: ich würde auch Lösungen Class-D Top und leichte Neo-Box anschauen. So ein Class-D Top passt heutzutage
in die Fronttasche des Gigbags, und damit ist man, was Boxenwahl angeht, viel flexibler als bei einer Combo...
Ich hab z.B. ein Genzler Class D Top an einer FMC 112 UL HP als leichtes setup. Sollte ich mehr brauchen, oder stehen beim gig gute
Boxen rum, kann ich an den Amp auch locker eine kombi 410 plus 115 anschliessen...
 
Wenn Geld egal ist gibt es nichts besser als ein AER! Ich spiele seit Jahren die Combos, egal ob One oder Three, so viele Soundreserven gibt es nirgendwo bei 15kg. Und der Klang ist 1. Sahne!


Grüße Hen
 
Kommt halt drauf an, wie laut die Kollegen der Band sind.
Ich habe man testweise eine Probe mit meinem Heimstack gespielt:
IMG_2233.jpeg

Hat tatsächlich funktioniert!
In einer Metalband mit zwei Gitarristen mit 412ern.
Es muss halt nicht immer alles auf 11 stehen, dann klappt das auch.
Irgendwann kommt ja das Alter, wo es um den Sound und nicht mehr nur um die schiere Lautstärke geht.
Auf Dauer würde ich mir aber eine zweite der kleinen 110er holen.

Ich habe mich also bewusst gegen einen Combo entschieden um auch mal nur das Top mitzunehmen.
Meistens steht ja doch immer irgendeine Box bei einem Gig rum. Den T-900 kann man locker in jedes Gigbag packen.

Ich brauchte übrigens auch zwei Anläufe mit dem Eich. Aber jetzt gefällt er mir echt hervorragend!
Und ich komme vom Mesa M6/M9 und habe noch einen D-800+ am Start. Der Eich Sound geht schon ein bisschen in die amerikanische Richtung. Gerade mit Jazz Bässen. Ist halt das, was der Thomas auch gerne privat spielt.

Also wie immer gilt hier bei Bassic:
Jeder lobt sein Gear und auf drei weiteren Seiten ist alles gennant, was es so gibt.
Um das Testen wirst Du also nicht rumkommen.
 
Liebe Gemeinde, 😁

Hier eine Frage in die Runde der Comboexperten.
Ich bin mein rückenquälendes, nicht alleine zu transportierendes Equipment leid. Für kleinere Gigs absolut nicht geeignet in Punkto Gewicht und Platzverbrauch auf der Bühne. (HIWATT 200 mit HIWATT Monsterbox 4x10 und 1x15, beides in Flightcases, die Box mit Rollen)
Der Wunsch nach Vintage Röhrensound und ausreichend Leistung stand im Vordergrund.

Jetzt suche ich einen möglichst kompakten und doch Leistungsstarken Combo und kenne mich auf diesem Feld nullstens aus!
Wer hat hier Tipps und Erfahrungen?

Liebe Grüße und tausend Dank vorab für alle Beiträge...😁
ich spiele einen tc electronic bg250 208, also mit 2x8“ speakern. klingt so schon gut, aber mit externer 15“ box langt der spielend für die probe und kleine gigs. als gimik
hat er noch eingebautes atimmgerät und platz für einen eingebauten effekt ( plus line out, usb out….)
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten