Delano Pickups - Erfahrungen?

BassHead

Well-Known Member
Beiträge
1.059
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß5.438
Auf meiner schon lange währenden Suche nach besseren Pickups für meinen Ibanez SR400 bin ich jetzt auf die Delano SBC 5 Driver HE/S Soapbars gestoßen. Nach dem, was ich dazu gelesen habe, könnten die gerade für den Fretless interessant sein. Außerdem sind sie noch halbwegs erschwinglich und passen maßlich sogar ziemlich genau in die vorhandenen Ausfräsungen, so dass der Einbau nicht schwerfallen wird.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Pickups, könnt ihr sie empfehlen? Bislang sind in dem Bass halt nur die originalen Ibanez Billig-PUs drin, die mir ziemlich matt und kraftlos erscheinen.
 

Lösung
Hallo,

hatte die Delano SBC 6 HE/S-4 in meinem Kristall 6 Saiter.
Technisch sehr gut gemachte PU's. Guter Output. Gute Saiten Balance.
Alles bestens. Durch die 4 Spulen reichlich Schaltungsmöglichkeiten.

Aber der Sound.[xx(]
Steril und leblos, Bässe aufgeblasen, Höhen wie Glas auf Metal.
Kalte Mitten. Aber in sich stimmig.
Genau die Art Hi-End Sound den man auf der Musik Messe häufig hört. GAR NICHT MEINS! Bäh!
Ich stehe auf den guten Alnico 5 Sound (Preci oder Jazz Bass)
Von diesem Ideal sind diese PU's weit entfernt. Leider.

Delano macht ja viele verschieden PU Modelle, die ich natürlich nicht alle kenne. Aber diese PU's haben mich sehr abgeschreckt.
Die Ovalen Eier PUs habe ich mal in einem Bass in Musikladen...
Die JSBC hab ich gerade in einem fretles verbaut.
http://i71.servimg.com/u/f71/17/31/77/84/meafre11.jpg

klingen ausgezeichnet.
War überrascht, was für ein Druck aus den kleinen Teilen rauskommt.
Der kleine Kerl singt wunderschön am Neck.
Am Hals knurrt das Teil ganz gewaltig
und die Zwischenposition geht, man möge mir das verzeihen,
eindeutig Richtung Sting Ray.
Habe allerdings den Halspickup 2 Bünde nach hinten versetzt( zur Jazz Position)

Auch die Eier kann ich empfehlen, sowie das Hybrid Set.
Beim 5- Saiter Soapbar könnten auch die Time Square reinpassen. (Obacht wegen String Spacing, die sind auf 19 mm ausgelegt in der Standart Version)
Die konnte ich noch nicht testen, weil vorgestern erst angekommen,
sollen aber richtig gut sein.

OLI
 
Ich habe seinerzeit mal Erfahrung mit dem "Ei" gesammelt, Xtender 5HE-Quadcoil. Da reicht eigetlich einer von in der MuMan-Position. Da er zwei getrennte Humbucker enthält, hat man zwei richtige getrennt Pickups in einem Gehäuse, die man auch einzeln nutzen kann. Jede Kombination absolut brummfrei, dazu perfekt verarbeitet, absolut unmikrofonisch. Meine Lieblingseinstellung war eigentlich beide Pickups in Serie, wobei ich den stegnahem Pickupteil mit einem 100nF-Kondensator überbrückt habe. Das Ergebnis sind dann klare, singlecoilartige Höhen mit einem mordsmäßigem Bassfundament, das das Aufdrehen des Bassreglers an einer Aktivelektronik unnötig machen.
Ich hatte meine Aria IGB damals mit einem 5-Wege-Schalter nachgerüstet, wo ich die Einzelspulen, Serienschaltung, Parallelschaltung und obige Serienschaltung mit Cap nutzen konnte. Die Soud waren völlig unterschiedlich, aber alle gut. Bei dem Delano hatte ich das Gefühl, daß er ohne Aktivelektronik besser klang als mit der des Aria-Basses. Genug Output kommt da auch raus. Für das "Ei" muß man allerdings zur Oberfräse greifen. Ich hatte mir damals extra einen Pickuprahmen fräsen lassen, der die Reste der Muman-Ecken verdeckte, also etwa 12mm umlaufen um das Ei. Das in mattschwarz sah richtig gut aus.
Die Ei-Form hat schon ihre Vorteile. So hatte auf einmal auch die G-Saite auf dem Muman-Style-Bass perfekt zum Rest der Welt gepasst. Mit dem normalen Pickup wirkte sie irgendwie nasal. Man mochte kaum drauf spielen. Das war bei dem Xtender nicht der Fall. Die Ausgewogenhait von BEADG war perfekt.
Die Pickups liegen da auch irgendwie schräg unter der Verkleidung. Da muß Reinhard Jedamzik einiges gezaubert haben.

Wer kein Ei verbauen möchte, kann den Quadcoil Soapbar SBC 5/HE-S4 verwenden. Hier hat der Bassbauer übrigens die Möglichkeit, ihn so am Steg zu platzieren, daß je nach angewählter Spule das 60ies oder 70ies-Spacing der Pickups machbar ist. Zwei Stück davon im Bass bewirken das gelich, als wenn man 4 Pickups zur verfügung hätte, die man nach belieben verschalten kann... und niemals brummt es! Die "Driver"-Version davon kenne ich nicht. Darüber steht auch noch nichts detailliertes auf Delanos Webseite. Die Delanos sind im allgemeinen sehr neutrale Pickups ohne eine ausgesprochene Ausprägung oder heftige Resonanzpeaks. Manche mögen sie als langweilig bezeichnen, aber ich würde eher sagen ehrlich und klangneutral- Irgendwelche Peaks im Sound kann man sich jederzeit mit nem EQ hinzaubern. Nen verbogenen Freqeunzgang glattzubiegen ist schwieriger.

Gruß
Stefan
 
Zitat:Original erstellt von: orgeloli

Basshead
du wohnst doch bei mir um die Ecke? Falls ich dich nicht verwechsel.
Ich habe auf jeden Fall die passenden Schablonen für die Eier.
Kannst auch gerne mal für einen Test vorbeischneien.

OLI

Ja, ich bin der! [;-)]

Danke für das Angebot. Ich werd mich wohl für die SBC 5 Driver entscheiden, schon allein wegen der Maße. Da kann ich den Einbau selbst vornehmen und der Korpus des Basses muss nicht bearbeitet werden. So wird die Geschichte auch nicht allzu teuer, das spielt ja irgendwo auch noch eine Rolle. Vorbeischneien könnte ich nach geglücktem Einbau ja trotzdem mal mit dem Bass, da können wir mal wechselseitig testen!

Kennst du dich auch mit Basselektronik gut aus? Möglicherweise stimmt bei der Verdrahtung meiner GloKla-Elektronik was nicht ganz...
 
Zitat:Original erstellt von: BassHead

Kennst du dich auch mit Basselektronik gut aus? Möglicherweise stimmt bei der Verdrahtung meiner GloKla-Elektronik was nicht ganz...

Ströme gehen seltsame Wege!
So lang alles passiv bleibt ist das eigentlich kein Problem.
Bei aktiven Sachen ist das schon schwieriger mit dem Auskennen.
Ich halte mich da immer peinlichst genau an die Anleitung des Herstellers.
Bei meiner ersten Elektronik hat mich so ein klitzekleiner Kriechstrom über den Abschirmlack fast zur Verzweiflung getrieben.

OLI
 

So genau weiß ich das gar nicht mehr.
Auf jeden Fall war der activ-Modus nicht zu gebrauchen.
War viel zu leise, genaue Angaben kann ich gar nicht mehr machen.
passiv war allerdings der Hammer.
Der Klang war dermaßen brilliant,
diesen Sound hab ich weder activ noch passiv wieder hinbekommen.
War auch nichts für Bandspiel,
aber hat mich erst einmal total überrascht.
Vielleicht sollte man da mal eine Experimentalreihe starten.
müßte aber ein Elektronicspezi dabei sein, der Nachvollziehen kann, was da passiert.

OLI
 
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:Original erstellt von: Papa
.. weil das damals uunnnnnbedingt so sein musste. Sind aber schon anderen gewichen .. [:D]
Das Argument kenn ich. Akzeptiert[:D] Nur - ich bin mit dem Rockinger MM-Replacement recht zufrieden gewesen.
Das hab' ich schon mal vernommen, nur ist der Bass bald 15 Jahre alt ... und ich hatte zu wenig Erfahrung für ein Custom Bass ...
(t'schuldigung für "off-Topic"
 
Hallo,

hatte die Delano SBC 6 HE/S-4 in meinem Kristall 6 Saiter.
Technisch sehr gut gemachte PU's. Guter Output. Gute Saiten Balance.
Alles bestens. Durch die 4 Spulen reichlich Schaltungsmöglichkeiten.

Aber der Sound.[xx(]
Steril und leblos, Bässe aufgeblasen, Höhen wie Glas auf Metal.
Kalte Mitten. Aber in sich stimmig.
Genau die Art Hi-End Sound den man auf der Musik Messe häufig hört. GAR NICHT MEINS! Bäh!
Ich stehe auf den guten Alnico 5 Sound (Preci oder Jazz Bass)
Von diesem Ideal sind diese PU's weit entfernt. Leider.

Delano macht ja viele verschieden PU Modelle, die ich natürlich nicht alle kenne. Aber diese PU's haben mich sehr abgeschreckt.
Die Ovalen Eier PUs habe ich mal in einem Bass in Musikladen ausprobiert,
fand ich ähnlich schlecht. Kalt und Charakterlos, lag aber vieleicht auch am Bass...

Ist aber absolut wie immer Geschmackssache.

Buuuuummmm,
Paul

 
Von einem Pickup-Tausch würde ich zunächst mal keine klanglichen Wunder erwarten. Unterschiede zeigen sich in erster Linie in der Einstreuempfindlichkeit und evtl. im Output. Höherer Output wird häufig als klangliche Verbesserung fehlinterpretiert. In erster Linie wird sich die Replacement-Industrie freuen.

Shim
 
Zitat:Original erstellt von: Paulito

Die Ovalen Eier PUs habe ich mal in einem Bass in Musikladen ausprobiert,
fand ich ähnlich schlecht. Kalt und Charakterlos, lag aber vieleicht auch am Bass...

ich denke, wir haben einen nicht sooo verschiedenen geschmack. und die eier haben mich häufig begeistert. ich empfand die als sehr breitbandig, was insbesondere bei fretlessbässen sehr gut rüberkam und sich sehr gut vertrug mit elektroniken, bei denen man das wegregeln kann, was einen stört.
ein exzellentes beispiel war frnaks selbstbau fretless, der vom holz schön charakter bekam. ein jammer, daß er den verkauft hat...
schlimm fand ich die bisher nur in edelbässen. du weißt schon, diese eierlosen edelholzsandwiches... aber an denen find ich sowieso alles mist bis auf die optik der deckenhölzer.
 
Sooooooo, Zeit den Thread wieder hochzuholen!

Die Delano SBC 5 Driver HE/S Soapbars kamen heute an und wurden natürlich auch gleich in meinen Ibanez SR400 (umgebaut zum Fretless) eingebaut. Was soll ich sagen? Für mich eine Offenbarung gegenüber den billigen Ibanez-Soapbars, die normalerweise in die "niedrigen" SR-Serien eingebaut werden. Die Pickups sind outputstark und haben einen klaren, frischen Klang. Über Kopfhörer gefällt mir der satte Sound des Hals-PU besonders gut, aber auch der transparentere Bridge-PU hat seinen Reiz. Da gibt es noch einiges zu experimentieren, wenn der Bass am Amp hängt.

Soviel dazu an dieser Stelle, ich werd im Ibanon noch ausführlicher dazu schreiben.


 
Da möchte ich doch noch mal anknüpfen.

Ich spiele in letzter Zeit wieder öfter meinen Ibanez Artcore 140 Single Cutaway:

Artcore 140.JPG


Ich möchte den Werks-Pickup gerne gegen einen Delano SBC 4 HE/S-4 austauschen. Mein Ziel ist es, dem etwas flachen Sound etwas mehr Fundament, Leben und Farbe einzuhauchen. Ich spiele auf dem Bass Cocco 45er Nickel-Rounds. Die klingen trocken gespielt nach mehr als nach dem, was letzlich aus dem PU rauskommt.

Olis Aussage klingt ganz gut:
Die JSBC hab ich gerade in einem fretles verbaut.
... klingen ausgezeichnet.

War überrascht, was für ein Druck aus den kleinen Teilen rauskommt.
Der kleine Kerl singt wunderschön am Neck.
Am Hals knurrt das Teil ganz gewaltig
und die Zwischenposition geht, man möge mir das verzeihen,
eindeutig Richtung Sting Ray.
Habe allerdings den Halspickup 2 Bünde nach hinten versetzt( zur Jazz Position)

Hm, singen am Neck, knurren am Hals (Hals ist doch Neck!?). Hals-PU Richtung Bridge versetzt?
Ich suche einen warmen Ton, gerne luftig in den Obertönen (die liefert der Original PU kaum), und wenn ich reinlange, sollte es auch knurren. Ersetze ich den Original-PU jetzt durch einen Delano SBC Neck-PU oder eher durch den Bridge PU? Oder verwende ich besser einen ganz anderen PU?
Meine Rahmenbedingung: Ich möchte keine Holzarbeiten an dieser Schönheit vornehmen. Der PU muss passen, so wie der Delano das tut.

Was meint ihr?
 



Zurück
Oben Unten