DAW - Timing - Was ist eine Abweichung?

Meypelnek

FCK Putin
Beiträge
1.757
Ort
Weilheim i.OB, Deutschland
Bassix
ß73.731
Hallo, folgende Frage treibt mich in Zusammenhang mit der Aufnahme z.B. von Bassspuren in DAWs wie Ableton um:

Nach initialer Latenzzeitzkorrektur nehme ich zum Klick auf. Dann höre ich den Take ab und betrachte parallel die Waveform über dem Zeitraster. Wenn ich gleichermaßen eine visuelle UND eine akustische Timing-Abweichung festelle, spiele ich den Take erneut ein.

Aber was, wenn mein Gehör mich trügt? Vielleicht hören andere genauer? Dann bliebe mir zur Kontrolle nur die graphische Darstellung über dem Raster. Aber was ist da "in time"? 15 msec Abweichung? 20? Was macht den menschlichen Faktor aus? Ich habe bei manchen Drum-Plugins von einer Humanizer-Funktion gelesen - was ist das für ein Zeitfenster in msec?

Danke für den Input und beste Grüße!
 
ich behaupte mal das es da keinen richtwert gibt. electrometall muss so genau wie möglich, ein verkiffter reggea darf ruhug ein wenig laid back sein. bei reudigem deutschpunk ist es wohl auch nicht so genau. das zusammenspiel mit den gitarren spielt auch eine rolle. da hilft nur die ohren schulen und sich auf sein gefühl verlassen.
 
Vergiss den visuellen Teil.
Du lauscht ja auch nicht an einem Bild um in Erfahrung zu bringen, ob die Farbe passt. Basssaiten schwingen sich ein…ab wo willst du messen? Anschlag oder Peak?
Du kannst ja mal die gesamte Spur um ein paar ms verschieben, um zu sehen, ob dein Problem sich löst, oder ob du überhaupt ein Problem hast…:-)
 
Naja, aber bei Aufnahmen bin ich dennoch manchmal etwas am Schieben. Das mache ich mit dem Raster und höre dann.
Zur Kontrolle nehme ich immer noch sehr kurze "tschakk" mit dem Plek über die Saiten, komplett gedämpft und sehr kurzem Anschlag. Das mache ich ein zwei Takte bevor ich mit Spielen beginne und da diese "tschakks" (ich mag das Wort :-*) sehr attackreich sind kann ich anhand von diesen auch besser eruieren wieviel die Spur jetzt zurückliegt. Im Vergleich dazu wäre Kontrabass für diese Übung komplett nutzlos... booooeeeeiiiiinnnnnng :D
 
Das Visuelle kannst du vergessen.
Nicht einmal auf den Lautstärkenpegel kannst du dich verlassen, da z.B. ein fuzz-komprimiertes Signal weniger Pegel nötig hat als ein cleanes Signal, da es durch die Kompression grundsätzlich lauter ist (das ist zumindest meine Beobachtung).
Wenn du mein Fuzzteil den Pegel auf das Cleane anpasst, dann bluten die Ohren.
;-)

Gute Abhörmonitore und die Ohren sind wesentlich wichtiger.


Zum Thema Verschieben (Quantisieren) hab ich schon vor ein paar Monaten einen Thread geschrieben:

https://www.bassic.de/threads/quantisierung-fluch-oder-segen.14812474/
 
Ich würde auch sagen, "in Time" ist, wenn es richtig klingt ... das ist ebend das, was das "Feeling" ausmacht ...

Manchmal kann das visuelle Raster ein Anhaltspunkt sein, aber mehr auch nicht ... wichtig ist ja auch der (zeitliche) Bezug der einzelnen Töne untereinander, wenn man die auseinanderreisst und auf's Raster quantisiert, klingt es oft viel holpriger, auch wenn es "optisch" vielleicht besser aussieht.
 
Hallo, folgende Frage treibt mich in Zusammenhang mit der Aufnahme z.B. von Bassspuren in DAWs wie Ableton um:

Nach initialer Latenzzeitzkorrektur nehme ich zum Klick auf. Dann höre ich den Take ab und betrachte parallel die Waveform über dem Zeitraster. Wenn ich gleichermaßen eine visuelle UND eine akustische Timing-Abweichung festelle, spiele ich den Take erneut ein.

Aber was, wenn mein Gehör mich trügt? Vielleicht hören andere genauer? Dann bliebe mir zur Kontrolle nur die graphische Darstellung über dem Raster. Aber was ist da "in time"? 15 msec Abweichung? 20? Was macht den menschlichen Faktor aus? Ich habe bei manchen Drum-Plugins von einer Humanizer-Funktion gelesen - was ist das für ein Zeitfenster in msec?

Danke für den Input und beste Grüße!

Lass Dich durch das Aussehen der Wellenform nicht hinters Licht führen! Entscheidend ist einzig und alleine Dein Gefühl, ob es groovt oder eben nicht.
Natürlich spielt die Wahrnehmung eine wichtige Rolle und wird mit zunehmender Erfahrung immer feiner. Was sich aber heute "drauf" anfühlt, kann sich in einem halben Jahr eventuell ganz anders anfühlen, weil man einfach weiter gekommen ist.
Die einzige visuelle Kontrolle, die Du eventuell zu Rate ziehen könntest, wäre, einen Bassdrum-Track aufzunehmen (Viertelnoten bei einem langsamen(!) Tempo) und dann dazu Viertelnoten einzuspielen. Dann könntest Du einzelne Noten, die Du als genau drauf empfindest, in ihrer zeitlichen Position zur Bassdrum visuell analysieren, um dann vielleicht ein Schema zu erkennen. Aber selbst hier wirst Du sehen, dass es immer Abweichungen gibt. Das Ganze ist also eine Frage von Näherungswerten.
Die Humanizer-Funktion bei Drumsamples ist selten nur "vorne" oder "hinten" und lässt sich nicht so einfach mit einer zeitlichen Verschiebung beschreiben. Es geht da eher um ein leichtes "Schwanken" im Gegensatz zum mathematisch korrekten Raster, was aber vom Zuhörer immer noch als groovend und zusammen gehörig empfunden wird.
 
Die Humanizer-Funktion bei Drumsamples ist selten nur "vorne" oder "hinten" und lässt sich nicht so einfach mit einer zeitlichen Verschiebung beschreiben. Es geht da eher um ein leichtes "Schwanken" im Gegensatz zum mathematisch korrekten Raster, was aber vom Zuhörer immer noch als groovend und zusammen gehörig empfunden wird.


Für Hintergründe googele man nach "microtiming deviations in groove" ...
 

Zurück
Oben Unten