Das Solo

Vick

Vick

Well-Known Member
Beiträge
1.483
Bassix
ß92.351
Wir haben in unserer Band 60 Rock'n'Roll Titel im Programm, plus X,
ist ja alles das gleiche,
nur der Text ändert sich.
Elvis, Little Richard, Holly, J.L. Lewis, Domino, Cash, Prima,
den ganzen 50er Kram, hoch und runter.
60 Songs á 3 Solo's/Lied
macht 150 Guitar, Sax, Piano, Harp, Bass-Solos pro Auftritt.
Was soll der Scheiss ?
Welchen Sinn und Zweck hat "Das Solo", außer Zeit schinden und Gig verlängern ?
Ich meine die Frage ernst,
gibt es dazu eine historische Entwicklung,
warum macht man das ?
 
3 Soli pro (Edit: bei jedem) Song finde ich aber ein bisschen übertrieben.

Edit: Und Bassoli im Rock'n Roll halte ich für zumindest fragwürdig. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich kann schon verstehen, dass es je nach Stil schon ein wenig langweilig sein kann, wenn es immer nach dem Schema Intro-Strophe-Refrain-Solo-Refrain-fertig abläuft. Erst recht, wenn man sich nicht ein wenig abwechslungsreiche Arrangements ausdenkt.
 
Rock‘n Roll ist nun mal (Bass-) Gitarrenmusik und das Solo sollte emotional den höchsten ekstatischen Punkt des Songs darstellen. Je nach Können und Talent des Musikers sollte das Solo die Story des Textes nacherzählen, leider ist das Solo heute häufig auch mal ein Helix- Wettkampf der „geilen“ Sounds, dann nervt es irgendwann schwer. Unser Leadgitarrist ist ein Guter, trotz Helix, spielt schöne, passende Soli, kommt manchmal aber auch nicht zum Schluss. Aber das ist alles im grünen Bereich. Ich kann @Vick aber gut verstehen, du bist viel unterwegs und da macht es einfach die Masse, die nervt.
 
Ich denk mir, ein Solo kann auch Spannung reinbringen. Es gibt ja Stücke, da freut man sich richtig aufs Solo.
Wichtig ist auch, dass man ein Solo mitpfeifen oder mitsingen kann. Wogegen ein endloses Speed - Genudel da eher langweilig ist.
Man muss nicht sein ganzes Können und Virtuosität in ein Solo packen. Stückdienlich und im Flow sollte es sein.
Cool kombinierte wenige Töne reichen oft. Das ist die Kunst dabei.
My 5 cent.
 
Wir haben in unserer Band 60 Rock'n'Roll Titel im Programm, plus X,
ist ja alles das gleiche,
nur der Text ändert sich.
Ich habe auch mal in einer 50/60ties Rock'n'Roll-Band gespielt.
Und denke, wenn die fraglichen Songs bei euch "alles das Gleiche" sind, dann habt ihr entweder eine sehr ungünstige Songauswahl getroffen oder spielt die Songs nicht richtig.
Die Unterschiede mögen mitunter nicht groß sein, aber genau das ist dabei ja der Punkt.
(OK, wir haben das ganz auch noch mit drei- bis vierstimmigem Gesang verziert, da war also auch von daher für Abwechslung gesorgt).

60 Songs á 3 Solo's/Lied
macht 150 Guitar, Sax, Piano, Harp, Bass-Solos pro Auftritt.
Was soll der Scheiss ?

Keine Ahnung.
Ich finde drei Soli pro Song unabhängig vom Musikstil viel zu viel.
Selbst, wenn ihr überiridisch gute Instrumentalisten wärt, dabei kann auf Dauer (60+ Songs) eigentlich nur Langeweile rauskommen.
Basssoli bei klassischen Rock'n'Roll? Gewagte Idee.

Andererseits:
Wenn ihr ein Publikum habt, das überwiegend zum Tanzen kommt, ist es sinnvoll, die Songs nicht nach den üblichen 2:30 enden zu lassen.
Aber das erreicht mensch auch mit einem (!) längeren Solo oder dem wiederholten Singen irgendwelcher Strophen oder oder oder.

Welchen Sinn und Zweck hat "Das Solo", außer Zeit schinden und Gig verlängern ?
Ich meine die Frage ernst,
gibt es dazu eine historische Entwicklung,
warum macht man das ?
ich denke, das ist das pervertierte Erbe aus der Zeit, als Rockmusiker meinten, sie müssten noch beweisen, dass sie ganz, ganz toll spielen können und nicht nur langhaarige, drogensüchtige Krawallos sind.
In der Tat stammt die Idee aus dem Jazz: die Musilker nehmen einen Standard, und dann nehmen sie den solistisch mehr oder weniger gekonnt auseinander.
Früher waren längere Nichtgesangspassagen bei Rockbands aber auch gern mal Gruppenimprovisation - potentiell viel interessanter als Soli.

Frag doch mal Deine Bandmates, warum sie das so machen (wollen).
Könnte sein, dass Zeitschinden bei euch das Hauptinteresse ist.
Kann auch sein, dass euch Instrumentalmasturbation eben viel Spaß macht.
Und was sagt euer Publikum dazu?

Wenn es euch und eurem Publikum so Spaß macht, ist doch alles ok.
 

Ich meine die Frage ernst,
gibt es dazu eine historische Entwicklung,
Zur Historie findest Du tatsächlich in der englischen Wiki ein wenig: https://en.wikipedia.org/wiki/Origins_of_rock_and_roll#Development_of_the_musical_style

Das Solieren war also bereits bei einigen der Stile üblich, die zur Bildung des Genres beigetragen hatten.

Wenn es zu langweilig wird, kann man ja auch mal ein paar Dinge ausprobieren. Zum Beispiel ein längeres einführendes Solo, das den Gesang vorbereitet oder aber Frage und Antwort-Spiele zweier Musiker. Weil sowas über mehrere Formen geht, muss auch nicht jeder über jede Nummer solieren. Und natürlich passt sowas auch nicht bei jeder Nummer.
 
kommt in mein Wortschatzkästchen :bier:
Das ist gar nicht so böse gemeint.
In der Pornoindustrie haben sich Filmchen, in denen mensch anderen Menschen bei der Masturbation zusehen und -hören kann, als erfolgreiches Genre etabliert.
Es haben also im Idealfalle alle Beteiligten Spaß dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ian Gillan hat irgendwann mal erzählt, dass er immer in die Kneipe nebenan gegangen ist, wenn Jon Lord und Richie Blackmore ihre Soli gespielt haben. Ein Roadie sei extra dafür zuständig gewesen, ihm Bescheid zu geben, wenn es Zeit zum Austrinken ist...
 
ich denke, das ist das pervertierte Erbe aus der Zeit, als Rockmusiker meinten, sie müssten noch beweisen, dass sie ganz, ganz toll spielen können und nicht nur langhaarige, drogensüchtige Krawallos sind.
In der Tat stammt die Idee aus dem Jazz: die Musilker nehmen einen Standard, und dann nehmen sie den solistisch mehr oder weniger gekonnt auseinander.
Früher waren längere Nichtgesangspassagen bei Rockbands aber auch gern mal Gruppenimprovisation - potentiell viel interessanter als Soli.

Kommen tut das aus dem Blues und der hat es aus seinen Wurzeln. Wenn du Musik machst, gleichzeitig zu Musik arbeitest und der Flow sich einstellt, sollte der Song nicht nach 3 Minuten fertig sein. Dann wird weiter improvisiert bis das Ding zu langweilig geworden ist. Da geht es um Trance.
Das gleiche mit Tanzmusik. Gut, hier kommt noch Geld als Motivation ins Spiel. Du kannst zehn Songs, sollst aber zwei Stunden füllen... Und Blues war mal Tanzmusik, da saß Opi zehn Stunden am Lagerfeuer und hat sein Repertoire ausgewalzt.
Und Gospel. So ein Worship-Ding ist erst vorbei, wenn Tante Trude nicht mehr in fremden Zungen redet.

Und dann kommt der Frust am Solo, den ich auch verstehen kann:
  1. Das ist wie mit reden. Wenn du nix zu sagen hast, halt die Klappe. Und das gilt sowohl für Anfang als auch Ende des Solos.
  2. Man sollte etwas können. Skalengewichse ist eben: nichts können. Das mag technisch geil sein, aber es ist eben unemotionaler Musikabfall. Und wenn deine Emotionen nicht im Takt oder im Ton sind... Same.
  3. Die oben beschriebene Technik der Trance funktioniert bei persönlichem Involviertsein. Als Musiker oder als jemand, der sich per Musik in eine Trance begibt. Also sollte man das Publikum lesen um zu verstehen wann Schluss sein sollte. Nichts ist peinlicher als die endlosen Jamsessionsoli, in denen "Sweet Home Chicago" von den total entrückten Typen auf der Bühne auf eine halbe Stunde ausgewalzt wird.
 
Kommen tut das aus dem Blues und der hat es aus seinen Wurzeln. Wenn du Musik machst, gleichzeitig zu Musik arbeitest und der Flow sich einstellt, sollte der Song nicht nach 3 Minuten fertig sein. Dann wird weiter improvisiert bis das Ding zu langweilig geworden ist. Da geht es um Trance. ...
Du denkst an Fieldhollers, Worksongs. Da wurde aber gesungen (oder mit Arbeitswerkzeugen Percussion gemacht), nicht auf Instrumenten improvisiert.
Das ist m.E. was Anderes als "Hier eine Band auf der Bühne, dort ein Publikum."

Das gleiche mit Tanzmusik. Gut, hier kommt noch Geld als Motivation ins Spiel. Du kannst zehn Songs, sollst aber zwei Stunden füllen... Und Blues war mal Tanzmusik, da saß Opi zehn Stunden am Lagerfeuer und hat sein Repertoire ausgewalzt. ...
Klar, bei Tanzmusik geht es um mehr als eine tolle musikalische Darbietung, deswegen erwähnte ich das ja auch extra.


Und Gospel. So ein Worship-Ding ist erst vorbei, wenn Tante Trude nicht mehr in fremden Zungen redet.
Uuuuih ... naja, spätestens Montagmorgen mussten die schon fertig und wieder auf'm Job sein
Und ja, ein Gottesdienst oder eine spirituelle Vereinigung ist aber auch ein anderes Thema als "Hier eine Band auf der Bühne, dort ein Publikum."
... Und dann kommt der Frust am Solo, den ich auch verstehen kann:
  1. Das ist wie mit reden. Wenn du nix zu sagen hast, halt die Klappe. Und das gilt sowohl für Anfang als auch Ende des Solos.
Ja, empfinde ich auch so.
Und habe diesbezüglich früher, in meinen Gitarristentagen, sicher auch gesündigt.

  1. Man sollte etwas können. Skalengewichse ist eben: nichts können. Das mag technisch geil sein, aber es ist eben unemotionaler Musikabfall. Und wenn deine Emotionen nicht im Takt oder im Ton sind... Same.
Würde ich nicht so absolut setzen, weil es eben auch für "Skalengewichse" ein begeistertes Publikum gibt.

  1. Die oben beschriebene Technik der Trance funktioniert bei persönlichem Involviertsein. Als Musiker oder als jemand, der sich per Musik in eine Trance begibt. Also sollte man das Publikum lesen um zu verstehen wann Schluss sein sollte. Nichts ist peinlicher als die endlosen Jamsessionsoli, in denen "Sweet Home Chicago" von den total entrückten Typen auf der Bühne auf eine halbe Stunde ausgewalzt wird.
Naja, wenn das Publikum mitgeht, geht's doch.

(Und bei "Sweet Home Chicago" von den Blues Brothers sollte mensch nicht vergessen, dass da eben an jedem der vielen Instrumente absolute Könner saßen - da gehen dann eben auch längere Solo-Passagen.
 
Wer mit einem Solo das feeling des Songs nicht erfassen kann, und eben damit die Emotionen nonverbal nicht vermittelt, der sollte es lassen :opa:

Wenn ich Instrumentenmonster sehen will, guck ich youtube....
 
Du denkst an Fieldhollers, Worksongs. Da wurde aber gesungen (oder mit Arbeitswerkzeugen Percussion gemacht), nicht auf Instrumenten improvisiert.
Das ist m.E. was Anderes als "Hier eine Band auf der Bühne, dort ein Publikum."

Klar, bei Tanzmusik geht es um mehr als eine tolle musikalische Darbietung, deswegen erwähnte ich das ja auch extra.

Uuuuih ... naja, spätestens Montagmorgen mussten die schon fertig und wieder auf'm Job sein
Und ja, ein Gottesdienst oder eine spirituelle Vereinigung ist aber auch ein anderes Thema als "Hier eine Band auf der Bühne, dort ein Publikum."

Dann schau dir doch mal die alten Helden an. Die wußten wie man Baumwolle pflückt, Blues spielt und wie es in der Kirche zugeht.
Lightnin Hopkins, John Lee Hooker, Son House, Louis Armstrong... Die Liste geht beliebig weiter. Diese Traditionen, die da so vereinzelt aufgeführt werden sind ja in verschiedenen Personen verknüpft. Ihre Musik war dann auch ein Amalgam dieser Erfahrungen.

Eines der besten Beispiele ist Louis Armstrong. Der hatte so viele Stile drauf von Blues über Ragtime, Gospel bis zum Beginn des modernen Jazz, hat in Puffs und Kirchen gespielt. Und das schöne an seinen Soli war: Die ergaben eben Sinn, das war eine Verlängerung seiner Stimme, du konntest sie mitsingen... Das war nicht virtuoses Gewichse, das waren klare Aussagen. Dabei konnte er auch anders. Er wollte nur nicht.
 

Zurück
Oben Unten