das kann doch nicht so schwer sein, oder doch?

Ich hatte früher mal einen HiFi Verstärker von Pioneer mit Pegelanzeige. Solche großen VU Meter. Der hatte 2 x100 Watt. Interessant dabei war das etwa in der Mitte der Anzeige 1 Watt markiert war. Bei Zimmerlaustärke hat sich der Zeiger kaum bewegt. Bei brüllender Discolautstärke bewegte der Zeiger sich meist um die 1 Watt und ging nur bei Spitzen (Bass/Bassdrum) mal bis zum Vollausschlag. Keine Ahnung ob die Anzeige geeicht war, hab mich bloß immer gewundert, dass 1 Watt so laut ist.
 
Ich hab ne Brille und nen Bart, darf ich bei deinen Mythbuster mit machen??? Ich hab auch immer gute Ideen rund ums Sprrengen und in die Luftfliegen!!!!!!
Brille und Bart hab ich auch - passt also:D.
Die LM3 Endstufe is aber kacke, dafür braucht es keinen Blindtest...
Nano/LM250 von LM2 brauch ich gar nicht anzufangen, klingen wesentlich besser...
Dabei spreche ich nicht von Class D vs. AB. Einfach nur von der Endstufe des neueren LM3
Und das will ich wirklich mal selbst mitbekommen, würde mich arg interessieren!
Ich habe auch mal über einen LM III gespielt, weiß aber einfach nicht mehr wie das so war, ich bin jedenfalls zurecht gekommen.
 
Hier z.B. 50 Leute, Hochzeit, Amp nicht! über die PA, relativ lauter Drummer.
Das nennst du einen lauten Drummer? Jetzt verstehe ich, warum dir 2*110 in jeder Lebenslage reicht und du das immer bei den "lauten Genres" vorgeschlagen hast ;-)
hab mich bloß immer gewundert, dass 1 Watt so laut ist.
Vielleicht hat der Zeiger auch einfach nicht das Ausgangssignal gezeigt :nix:

Zum Thema: Dass Leistungsangaben auf Verstärkern uns wenig helfen und scheinbar keine wirklich verwendbaren Aussagen liefern, hat sich glaub ich mittlerweile herumgesprochen. Wenn man sich aber auf ein Messverfahren geeinigt hat, sind die Werte grundsätzlich erstmal vergleichbar. Das ist es mMn, was alle Leute stört. Nicht die "Skalierung", sondern dass nicht alle in gleichem Ausmaß skalieren.
 
Das nennst du einen lauten Drummer?
An der Stelle jetzt grad nicht, aber der spielt im Schnitt lauter als die anderen.

Jetzt verstehe ich, warum dir 2*110 in jeder Lebenslage reicht und du das immer bei den "lauten Genres" vorgeschlagen hast ;-)
Ich hab es in dem Zusammenhang nur vorgeschlagen wenn a) PA vorhanden ist b)transportabel/leicht angesagt ist c) mit ausreichend nicht gemeint ist dass man ein krasses Brett fährt.

Es gibt auch einfach ein paar Tricks um eine Anlage gefühlt lauter zu bekommen.
Dazu braucht man ein wenig Wissen über Gehörrichtigkeit, Phasenlage/Laufzeiten und gute Ohren. Frequenzen bis 50Hz gehören für mich mittlerweile (sanft) rausgefiltert. Verzerrungen/Clipping werden teilweise in Kauf genommen wenn sie entweder sehr kurz sind, oder harmonisch. Ich hab ha nie einen Hehl drauß gemacht dass ich weder Stoner noch Metal spiele. Im Rockbereich bin ich aber durchaus zu Hause.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht verstehe, wir können messen mit welcher Geschwindigkeit und Winkel sich uns ein Stern nähert oder entfernt. Das über eine Entfernung von mehreren Millionen KM.
Aber die Leistung eines Amp's können wir nicht genormt messen? Kann ich gar nicht glauben
Die Signale die aus dem Amp rauskommen sind ja von Menschenhand gemacht.
Ich bin zwar kein perfekt spielender Profi-Basser aber für "gleichmässige" Lautstärke langt meine Spieltechnik durchaus aus. Jetzt könnte man meinen dass der Verstärker z.B. bei Vierteln auf der selben Note gespielt konstant die gleiche durchschnittliche Leistung abgibt. Denkste, man kann sich anstrengen wie man will und bekommt trotzdem keine "gleichmässigen" Durchschnittswerte. Ganz extrem ist es mit den hohen Peaks im allerersten Moment des Attack. Das schwankt wie Hölle mit mehreren dB Unterschied. Zum Glück tragen diese Peaks zum Mittelwert RMS wenig bis gar nichts bei weil die nach wenigen msec. bereits wieder weg sind.
Und damit beginnt dann ja auch schon das "individuelle" Soundgestaltung. Manche Basser hätten die Dynamik am liebsten unbegrenzt während Leute wie ich die Dynamik am liebsten "röhrentypisch" irgendwo in der Kette begrenzen. Möglichkeiten gibts viele, Röhrenpreamp oder Endstufe egal wie die Class heist. Recht nett klingts auch wenn der Lautsprecher zur Dynamik Reduzierung beiträgt (oder es kann).

Der Andy Agedhorse hat die Abschätzung was unterm Strich in etwa rauskommt wenn gar nichts in der Kette (Lautsprecher ausgenommen) das Signal komprimiert und die Dynamik selbst für die höchsten Pegel im Signal voll vorhanden ist gut getroffen. Das deckt sich schon gut mit meinen eigenen Einschätzungen.
Und manche Basser bevorzugen ja tatsächlich einen unverfälschten Sound mit voller Dynamik, fahren regelrechte Geschosse an Verstärkerleitung auf und brauchen trotzdem allenfalls "moderate" Lautstärke auf der Bühne. Während der Rock- oder Hardcore-Basser das wieder aus ganz anderen Blickwinken sehen mag.

Standardisiertes Signal zur Leistungsmessung wenn es eben kein sinus mehr ist der leider nur wenig aussagt, vielleicht gehts nur damit dass man (wie oben schon angedeutet) zwei oder besser drei Signale mit unterschiedlichen crest definiert der dann zumindest ein wenig mehr "Dynamik" in die Messungen mit einfliessen lässt.

Damit könnte man z.B. auch den Einfluss des sogenannten "sag" der Rail-Spannungen "indirekt" mit einfliessen lassen. An sich (nach meinem Verständnis) sollte sich bei "voller" Belastung mit unterschiedlichen Signalen RMS dann etwas unterschiedliche Peak-Power Werte für unterschiedliche Signale ergeben.

Aber wie gesagt, wieviel unterm strich tatsächlich rauskommt ist sehr "persönlich". Letzten Endes hilft immer nur anspielen und testen ob es den eigenen Ansprüchen genügt. Wenn im Bier 12% Stammwürze drin sind weiss ich noch lange nicht ob es mir auch schmeckt. Das Pilsner Urknall hat nur 11.7% Stammwürze und damit deutlich weniger Umdrehungen als unsere meisten heimischen Deutschen Biere. Trotzdem schmeckt das Urknall gerade in Pilsen ausgesprochen "würzig", und wirkt trotz weniger Drehmoment "hervorragend". Die "technischen Daten" würden das so nicht vermuten lassen
 
Ich weiß noch als bei Autos von PS auf KW umgestellt worden ist, was für ein Aufschrei und jetzt redet doch kaum noch einer darüber.
Sehe ich persönlich jetzt nicht ganz so. Mein Oldtimer Passat II Saugdiesel hat für mich "gedanklich" immer noch 54 PS, dagegen mein Alltagsauto "neuzeitliche" 96kW.

Aber stimmt schon, mit der Zeit gewöhnt man sich an jede Umstellung, ausser Essen und "Cervisia" schmeckt nicht, so wie auf der Insel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Signale die aus dem Amp rauskommen sind ja von Menschenhand gemacht.
Ich bin zwar kein perfekt spielender Profi-Basser aber für "gleichmässige" Lautstärke langt meine Spieltechnik durchaus aus. Jetzt könnte man meinen dass der Verstärker z.B. bei Vierteln auf der selben Note gespielt konstant die gleiche durchschnittliche Leistung abgibt. Denkste, man kann sich anstrengen wie man will und bekommt trotzdem keine "gleichmässigen" Durchschnittswerte. Ganz extrem ist es mit den hohen Peaks im allerersten Moment des Attack. Das schwankt wie Hölle mit mehreren dB Unterschied. Zum Glück tragen diese Peaks zum Mittelwert RMS wenig bis gar nichts bei weil die nach wenigen msec. bereits wieder weg sind.
Und damit beginnt dann ja auch schon das "individuelle" Soundgestaltung.

Soweit kann ich der Sache ja folgen und stimme dem auch voll und ganz zu.

Jetzt aber zu meiner Idee, man möge mir meinen naiven Gedankengang verzeihen und mich gerne berichtigen. Das Signal das aus meinem Bass kommt ist ja nix anderes als ein "Strom Impuls". Meinem Verständnis nach. Genauso wie das was Vom Amp an die Box geht. Wenn man also ein genormten, wie auch immer festgelegte, Impuls in den Verstärker rein gibt muss sich doch messen lassen können was maximal aus dem Verstärker auch wieder rauskommt? So in etwa stelle ich mir das vor. Wenn jeder Verstärker den exakt gleichen Input bekommt, kann man hinten genau Messen was raus kommt oder nicht, absolut objektiv?

Was muss das eigentlich für ein Input sein? kann mich da mal jemand bitte aufklären. Watt, Ohm oder Volt? Gebt mir einen 5Kg Hammer und ich zeig euch was man damit machen kann, aber Strom ist mir echt unheimlich.
 
Ich muss auch mal ganz hart sagen: so lange es gut klingt isses mir leider egal wir das genau funktioniert. Ich bin immer wieder fasziniert von technischem Wissen und der gekonnten Anwendung dieses Wissens...aber durchsteigen tue da nur so rudimentär, das ich das schnell abhake und mich damit begnüge mit meinen Ohren zu hören was mit gefällt bzw. zu wissen wie ich einen Amp nicht zerstöre.

John Entwistle, Noel Redding, Otis Redding, Skip Battin u.s.w. hätten das sich auch gerne alles gewusst. :bier:

Kann man wissen muss man aber absolut nicht. Schaden tut es aber auch nicht. ;-)
 
Soweit kann ich der Sache ja folgen und stimme dem auch voll und ganz zu.

Jetzt aber zu meiner Idee, man möge mir meinen naiven Gedankengang verzeihen und mich gerne berichtigen. Das Signal das aus meinem Bass kommt ist ja nix anderes als ein "Strom Impuls". Meinem Verständnis nach. Genauso wie das was Vom Amp an die Box geht. Wenn man also ein genormten, wie auch immer festgelegte, Impuls in den Verstärker rein gibt muss sich doch messen lassen können was maximal aus dem Verstärker auch wieder rauskommt? So in etwa stelle ich mir das vor. Wenn jeder Verstärker den exakt gleichen Input bekommt, kann man hinten genau Messen was raus kommt oder nicht, absolut objektiv?

Was muss das eigentlich für ein Input sein? kann mich da mal jemand bitte aufklären. Watt, Ohm oder Volt? Gebt mir einen 5Kg Hammer und ich zeig euch was man damit machen kann, aber Strom ist mir echt unheimlich.
Ich glaube ich habe dich verstanden und tatsächlich im (pro) Audio Bereich oder HiFi existiert der gedachte "genormte" Impuls ja auch. Nennt sich nicht anders als sinus 1kHz 1%THD. Und für solche Bereiche erfüllt das so grob "einigermassen" seinen Sinn und Zweck.

Bei MI Verstärkern wirds heikel weil die Zielsetzungen sehr unterschiedlich sind. Der eine Amp ist "soundmässig" auf Vintage Sounds ausgelegt und erzeugt bei mittleren Aussteuerungen bereits relativ viel THD, der nächste Amp bedient andere Bass-Spieler die einen eher "neutralen" bzw. offenen Sound bevorzugen.

Bereits an der Stelle kommt man mit "Klirrangaben" bezogen auf Ausgangsleitungen überhaupt nicht mehr weiter. Andererseits müsste man das aber machen denn sonst macht ja jeder was er will. Und genau genommen macht doch jeder Hersteller von MI Verstärkern was er will. Der eine baut gezielt Verstärker die viel "musikalischen" Klirr erzeugen, der nächste setzt dagegen auf die entgegengesetzte Soundrichtung.
GK Watt sind daher auch keine "besonderen" Watt. Wenn der Verstärker ordentlich funktioniert dann bringt er bei leichten Clipping mit sinus genau die Leitung mit der er angegeben ist, nicht mehr und ncht weniger. Trotzdem klingt er anders als andere Amps die mit sinus gemessen für leichtes Clipping exakt das selbe Ergbenis für die sinus Leistung liefern.

Man könnte dann auch gegensätzlich argumentieren. Gerade mal erst 3% Klirr bei bereits 50% sinus Leistung? Neh, das ist definitiv nichts für mich!
 
Zuletzt bearbeitet:

John Entwistle, Noel Redding, Otis Redding, Skip Battin u.s.w. hätten das sich auch gerne alles gewusst. :bier:

Kann man wissen muss man aber absolut nicht. Schaden tut es aber auch nicht. ;-)
The Who Live at Leeds. :bier: Legendärer Bass-Sound
Bei dem Sound werden die 100er Hiwatts ihre "volle" Leistung wohl abgegeben haben, und das meine ich durchaus ernst
 
ja, wer weis. Traut man den Leistungsangaben von Boxen, dann ist 1 Watt in 1m Entfernung auch schon recht laut ( z.B. 100 dezibel)
Ich hab früher in meinem Lager/Bastelraum zur Hintergrundbeschallung ein schäbiges kleines Transistorradio gehabt, dort aber an den (Kopfhörer)ausgang eine 4560(JBL Exponentialhorn m 15") & HT-horn gehängt>>>>damit (ca max o,5 Watt) hättest du schon fast Disco machen können, mehr als Zimmerlautstärke wars allemal... und weils vernüftige Lautsprecher waren, klang es auch erwachsen und nicht nur wie ein Transenradio:evil::evil::evil::evil:
 
Die LM3 Endstufe is aber kacke, dafür braucht es keinen Blindtest...
Nano/LM250 von LM2 brauch ich gar nicht anzufangen, klingen wesentlich besser...
Dabei spreche ich nicht von Class D vs. AB. Einfach nur von der Endstufe des neueren LM3
Also ich höre keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen meinem eigenem LM II und einem oft genutzem LM III im Fremd-Proberaum. Es kann aber sein, dass der LM III noch die AB-Endstufe hat. Andererseits weiß ich aber, dass die Class D-Endstufe im "neuen" LM III die gleiche wie im Big Bang ist, und den wiederum habe ich auch schon angespielt und fand ihn ziemlich überzeugend. Naja - man müßte die verschiedenen LM-Varianten mal im direkten Vergleich an ein und der selben (und natürlich geilen) Box hören, das fände ich spannend.
Den Nano muss ich wohl unbedingt mal anchecken. Das mache ich, sowie mein LM II die Segel streicht. Kann aber noch ein Weilchen dauern...
 
Naja - man müßte die verschiedenen LM-Varianten mal im direkten Vergleich an ein und der selben (und natürlich geilen) Box hören, das fände ich spannend.
Genau das werde ich mal versuchen zu organisieren, wohl erst in ein paar Monaten mit etwas Zeit aber einen LM III Class D kann ich schon mal als Leihgabe für so einen Test bekommen.
Andererseits weiß ich aber, dass die Class D-Endstufe im "neuen" LM III die gleiche wie im Big Bang ist
Wenn es tatsächlich LM III mit dieser Endstufe gibt sollte die sehr gut sein, der Kleine hat echt Dampf. Aber ich befürchte es gibt noch LMIII mit einer anderen Class D Endstufe bevor der Bang raus kam, ich meine der hätte erst mal exklusiv die Endstufe bekommen - als erster Amp mit MPT Endstufe.
 

Zurück
Oben Unten