D.I. out vs. Line-out | Bassic.de

D.I. out vs. Line-out


:-) Und etwas genauer:
Line Out - unsymmetrisch, line-Pegel, braucht um die 10k in der nachfolgenden Stufe. Zusammengefasst: nur für line-In oder PowerAmp-In auf kurzen Strecken zu gebrauchen
DI - symmetrisch, Erdfrei (aber nicht immer), in der Regel weniger Pegel (mik level) oder regelbar von Mikrofon bis line Pegel, hier reichen mikrofon-spezifische 1,2-4k für die nächste Stufe. Kann mit langen Kabels benutzt werden, mit dem XLR-mic In eines Pultes/Interfaces zu verbinden
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke.
Es ist so: ich spiele öfters in Kirchen wo ich mit meinem Roland 12" Würfel immer via xlr (D.I. out) ins Pult gehe. Der Combo ist dann mein monitor. Nur: Es geht für die feinen Gigs noch kleiner und leichter, nun sah ich den kleinen Markbass Würfel mit 60W. der hat nur einen Line out (kein D.I.). Kann ich damit glücklich werden?
Zitat:Original erstellt von: Dimashek

:-) Und etwas genauer:
Line Out - unsymmetrisch, line-Pegel, braucht um die 10k in der nachfolgenden Stufe. Zusammengefasst: nur für line-In oder PowerAmp-In auf kurzen Strecken zu gebrauchen
DI - symmetrisch, Erdfrei (aber nicht immer), in der Regel weniger Pegel (mik level) oder regelbar von Mikrofon bis line Pegel, hier reichen mikrofon-spezifische 1,2-4k für die nächste Stufe. Kann mit langen Kabels benutzt werden, mit dem XLR-mic In eines Pultes/Interfaces zu verbinden
 
Wenn du nicht all zu weit vom Pult stehst und dort auch Line-In Eingänge gibt (meistens gibt's die) - dann wird es gehen.

Das schlimmste, was du bekommen kannst sind Masseschleifen - dann brummts.
Abhilfe verschafft, wie oben erwähnt, ne einfache DI-Box
 
Hi!
Ich kram mal diesen alten Thread wieder aus, weil ich ihn bei der Suche nach einer Lösung gefunden habe (die mir noch fehlt).
Ich habe gerade einen gebrauchten aktiven Monitor erstanden: SR Technology M 28 A. Scheint inzwischen recht rar geworden zu sein, das Ding. Hat zwei 8er Speaker, soll 350 W bringen und ist als Floor-Wedge konzipiert.
Da ich mit dem Kontrabass sehr gute Erfahrungen mit dem Sound eines SR Technology Jam BB300 gemacht hatte, reizte mich der M 28 A als Ergänzung: entweder im 2. Proberaum oder als 2. Box für größere Gigs oder als Floormonitor...
Jetzt kommt mein Problem:
Der M28A hat 2 Eingänge: einen Mic-Eingang und einen Line-Eingang. Beide sind als XLR-Buchse konzipiert. Siehe Foto:
IMG_6564.jpg

Mit meinem Kontrabass gehe ich zunächst in einen Preamp. Entweder den EBS Stanley Clarke oder den Fishman Platinum Bass.
Mit meinem bisherigen SR-Amp benutze ich einfach den Line-Out der Preamps und gehe in den Line-In des SR-Amps.
Bei dem M28A klappt das alles irgendwie nicht:

Da er nur die XLR-Eingänge hat, habe ich die DI-Ausgänge der Preamps genutzt und bin mit dem XLR-Kabel in den Mic-In des M28A gegangen. Egal wie niedrig ich den Eingangspegel einstelle oder wie niedrig ich den DI-Out des Fishman runterregele, bekomme ich jedenfalls mit der E- und A-Saite des Kontrabasses verzerrte/gestörte/brizzelige Nebengeräusche, selbst wenn ich den Amp nicht besonders laut aufdrehe.

War es aber nicht so, dass ein DI-Out-Signal in den Mic-Input gehört???
Wenn ich ihn in den Line-In stecke, ist es so leise, dass es nix bringt. Wenn ich stattdessen den Line-Out des Preamps nehme und mit einem Adapter in den Line-In des Amps gehe, muss ich den Amp laut aufdrehen und ich habe wieder im Bass die Verzerrungen.

Was passt hier nicht? (Oder hat der Amp ne Macke?)
Würde mich über praktische Ratschläge sehr freuen!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten