Compressoren und kein Ende


Ich nehme an, es geht darum was der Sensor "sieht" der feststellt, wie fest du spielst (und dann entsprechend "den Volume-Regler zurück dreht")

Wenn die zB in der Sidechain die Bässe abgesenkt werden, wird die String-To-String-Balance besser (tiefe Noten saufen nicht so ab) und ich finde auch, dass mehr Punch über bleibt.
 
Okay, um schlauer zu werden, musst du Fragen stellen.
definitiv, ich versuche eine Antwort:

Ein Kompressor misst grob gesagt an seinem Eingang den Pegel des Signals und senkt ab einem bestimmten Schwellwert "Threshold" das Signal um einen definierten Faktor "Ratio" ab. Die Geschwindigkeit mit welcher der Kompressor auf die Überschreitung des Schwellwerts am Eingang reagiert ist und zu regeln beginnt, ist die "Attack", die Geschwindigkeit, mit welcher die Regelung nach Unterschreitung des Schwellwerts wieder gelöst wird, ist die "Release". Ist die Regelung am Schwellwert hart, ist das "Hard Knee", wenn die Regelung sanft einsetzt, "Soft Knee". Die Absenkung des Pegels wird mit "Makeup Gain" wieder aufgeholt. Der ganze Prozess - inklusive des Makeup - ist die Kompression. Wird die Ratio sehr gross, heisst das dann Limiter, gegen unendlich ist es dann ein Brickwall Limiter "Bis hierher und nicht weiter", das kann aber zu starken Artefakten, Verzerrungen und bis zu nichtharmonischer Distortion führen.

Bis hierhin ist das beeinflusste Signal direkt von sich selbst abhängig. Die Kenngrösse ist das zu beeinflussende Eingangssignal selbst. Man kann aber auch eine so genannte Sidechain nutzen. Das ist dann, wenn die Kenngrösse (=das Steuersignal) des Kompressors nicht das selbe ist bzw. sein muss wie das Eingangssignal, welches zu beeinflussen ist. Zum Beispiel wird im Livebetrieb vor Allem im EDM, aber auch Rock häufig Bass durch die Bassdrum als Sidechain beschnitten, damit man (sehr!) laut mischen kann, dabei aber nicht Saallimiter triggert, Grenzwerte beachtet, bei trotzdem sehr dichtem, lautem Mix. Da ist dann das Signal der Bassdrum der Trigger, also die Sidechain, um Energie aus dem restlichen Basssignal zu nehmen, hier ohne Makeup, heisst dann "Ducker".

Oder aber, das passiert beim Pumpernickel, man führt der Messschaltung ein gefiltertes Eingangssignal zu, um dem Kompressor eine veränderte Kennlinie zu entlocken, ohne das eigentliche Eingangssignal zu verändern. Für tiefe Instrumente nimmt man oft und gerne ein entsprechend gestimmtes Hochpassfilter, so dass der Kompressor auf tiefe Anteile nicht bzw. nicht so stark reagiert, damit nicht zu viel Druck "von unten" weggedrückt wird. Da der Hochpassfilter nur auf die Kenngrösse und nicht auf das komprimierte Signal angewendet wird, verliert man dabei keine Bässe, sondern lässt diese spezifisch und gezielt durch.
 
Da der Hochpassfilter nur auf die Kenngrösse und nicht auf das komprimierte Signal angewendet wird, verliert man dabei keine Bässe, sondern lässt diese spezifisch und gezielt durch.
Stimmt nicht ganz. Der Kompressor wirkt auch bei Filter in der Sidechain auf alle Frequenzen gleich. Er spricht nur nicht auf jede kleine Bewegung der E-Saite an, sondern erst, wenn es tatsächlich mal härter zugeht am Finger.

Die Bässe werden, sobald der Kompressor anspringt trotzdem komprimiert. Das Gerät reagiert nur einfach weniger empfindlich.


Die Sidechain ist lediglich im Detektorkreis, nicht im Signalweg, dieser bleibt unangetastet. Daher auch der Name.
 
@Ratterbass ich meinte das selbe, aber Deine Formulierung ist präziser, danke :great:
 
Stimmt nicht ganz. Der Kompressor wirkt auch bei Filter in der Sidechain auf alle Frequenzen gleich. Er spricht nur nicht auf jede kleine Bewegung der E-Saite an, sondern erst, wenn es tatsächlich mal härter zugeht am Finger.

Die Bässe werden, sobald der Kompressor anspringt trotzdem komprimiert. Das Gerät reagiert nur einfach weniger empfindlich.


Die Sidechain ist lediglich im Detektorkreis, nicht im Signalweg, dieser bleibt unangetastet. Daher auch der Name.

@Ratterbass ich meinte das selbe, aber Deine Formulierung ist präziser, danke :great:

Ich glaub ich habs auch zu schnell gelesen :D Das

hatte ich so gelesen, dass die Bässe grundsätzlich unbearbeitet durchgehen. Aber mit dem richtigen Kontext hast du Recht.
Hab ich genauso gelesen wie Ratterbass und wollte grade wieder unfreundlich werden. 🤬 Zum glück ist er mir zuvor gekommen.:D

Diese Unterscheidung ist aber wichtig und die Erklärung zum HPF im Sidechain ist im Internet leider häufiger Falsch, als richtig zu finden.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten