Boxen im Probenkeller

Ich hatte in den letzten Jahren auch zwei leicht feuchte Proberäume und bin echt froh da raus zu sein. Vor dem Auszug haben wir 3 Wochen nicht geprobt (neuen Raum vorbereitet) - und wir fanden dann an unserem Equipment überall Spuren von Schimmel. Vor allem der Filz der Boxen, aber auch an Tischen, IN den Boxen und so weiter. Membranen aus Pappe finden das bestimmt auch nicht toll.
 
Zitat:Aber mir leuchtet auch das Argument "subjektive Wahrnehmung" ein. Wir hatten seit einem guten Monat nicht mehr in diesem Raum geprobt, ich hatte aber viel zu Hause über meinen Übungsamp mit Kopfhörer gespielt. Da habe ich mich an eine Soundeinstellung mit viel Punch gewöhnt und genau diesen Punch habe ich im Proberaum dann vermisst und zu reproduzieren versucht.


Kann es sein, dass Du zu Hause über einen 8- oder 10-zoller und im Proberaum über einen 15-zoller gespielst hast? Das wäre dann nichts so verwunderlich.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: pbass

Zitat:Aber mir leuchtet auch das Argument "subjektive Wahrnehmung" ein. Wir hatten seit einem guten Monat nicht mehr in diesem Raum geprobt, ich hatte aber viel zu Hause über meinen Übungsamp mit Kopfhörer gespielt. Da habe ich mich an eine Soundeinstellung mit viel Punch gewöhnt und genau diesen Punch habe ich im Proberaum dann vermisst und zu reproduzieren versucht.


Kann es sein, dass Du zu Hause über einen 8- oder 10-zoller und im Proberaum über einen 15-zoller gespielst hast? Das wäre dann nichts so verwunderlich.




Naja, daheim wie gesagt hauptsächlich über Kopfhörer, seltener direkt über die 8''-Box des Übungsamps. Im Proberaum war ne 212er angeschlossen. Ich denke inzwischen auch, dass ich einfach noch den anderen Sound von daheim gewohnt war.
 
Wenn ich so über eure feuchte Proberäume lese und mir eurer Leid bewusst wird, dann wird mir echt klar was für ein Glück wir haben: ein heller, trockener, sehr großer Proberaum, mit einem elektronisch geregelten und registrierten Zutritt (nur sehr wenige dürfen rein), dazu noch zum Nulltarif, also keine Miete, kein Strom. Dem Chef der Firma, der uns das ermöglichst bin jetzt um so mehr dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Spannungsschwankungen im Stromnetz nur 2-3 V betragen würden, wäre das Ganze wohl auch kein Problem bzw ich könnte mir auch nicht vorstellen, dass das Probleme hervorruft.

Nur sind die Schwankungen bedeutend höher. Du kannst alles von 210 - 250 Volt haben. Das wurde schon verschiedentlich, auch z.B. von Verbraucherorganisationen, festgestellt. Es ist eine Tatsache, die nicht erst seit gestern bekannt ist.

Das "Klima" in unseren / meinen Proberäumen ist ziemlich stabil, so dass gerade die Luftfeuchtigkeit keine oder nur eine vernachlässigbare Rolle spielt. Aber das mit der Spannung ist ein Fakt. Es sollte mir nichts verkauft werden, sondern erfahrene Musiker und ein Inhaber eines Musikgeschäftes, der auch noch Amps repariert, haben, u.A. anhand von Artikeln in Musikerfachzeitschriften, darüber diskutiert und sind darauf gekommen, dass die schwankende Spannung, gerade "auf dem Dorf", wohl eine Auswirkung auf den Sound haben kann.

Der Rest ist wohl im Bereich der Psychoakustik anzusiedeln. Aaaaaaaber: Wenn 5 Musiker in den immer trockenen, beheizten Proberaum kommen, der sich klimatisch genau so darstellt wie vor 3 Tagen, auch die Wetterlage hat sich nicht verändert, alle sind guter Laune und freuen sich auf die Probe, und alle sagen nach der ersten Nummer: "Ja, wie klingt denn das heute...? Dabei hatten wir am Dienstag so einen Hammer-Sound...?"

Das Equipment ist recht modern, wir reden über einen 50 Watt Marshall Gittenkombo neuerer Bauart, einen JCM 800 - Kombo, einer Gesangsanlage mit 300 Watt starken Aktivboxen in Class-D-Technologie, die Bassanlage besteht dort aus dem GBE 1200 mit der Tecamp L 810, die Gitten und der Bass bleiben beileibe nicht im Proberaum, sondern werden von Zuhause mitgebracht,..... Die Amps laufen meisst schon ne knappe Stunde, bevor wir anfangen, die macht der Drummer immer an, der gerne früher kommt und sich warmspielt.

Wir sind 5 Musiker, die alle schon seit langem Musik machen und dieses Phänomen auch in anderen Proberäumen erleben. Wir sind im Schnitt 50 Jahre alt und müssen schon lange nicht mehr in feuchten Kellerlöchern proben. Bei dem Beispiel, wir waren 6 Jahre in dem Raum, handelte es sich um einen Kellerraum in einem zur Zeit leerstehenden psychiatrischen Landeskrankenhaus, sauber, gelüftet, trocken. Ein weiterer Proberaum liegt im ersten Stock eines Industriegebäudes, das seit dem Konkurs des Unternehmens als Lagerhaus, Bodybuilding-Studio und Kneipe genutzt wird, nebenan trainieren Schwertkämpfer, ein Teil des Gebäudes wird als Wohnung vermietet. Der dritte Proberaum ist ein derzeit unbewohntes Bauernhaus, gute Bausubstanz, Zentralheizung läuft, das Haus wird verkauft werden, sobald sich die Erben einig sind. (......wird wohl noch dauern....)

Also: Kein Schimmel, keine Feuchtigkeit, aber gerade in dem Bauernhaus mit der alten Installation kann man davon ausgehen, dass die Spannung am meissten schwankt.

Ich will niemanden missionieren, und es kann sein, dass ich falsch liege. Aber ich hab da mal ne Frage: Wenn ein Trafo so gebaut ist, das er bei 230 Volt Eingangsspannung Arbeitsspannungen von, sagen wir mal, 12, 17 und 100 Volt generieren muß, dann aber nur 210 oder aber 250 Volt bekommt, was passiert dann?

Wir haben bis auf die Gesangsanlage nirgends Schaltnetzteile verbaut. Mein GBE 1200 oder die Class A/B - Endstufe hinter meinem SVP Pro haben "massive torodial Transformers" (Datenblatt GenzBenz).

Dazu möchte ich bemerken, dass ich die ""Spannungs-Theorie" nicht im Internet aufgeschnappt, sondern in Gitarre und Bass anhand eines Beitrages zum Nachbau eines klassischen Röhrenamps gelesen habe. Dieser Ingenieur benutzte ein regelbares, stabilisiertes Netzteil, um eine genau deffinierte Spannung zu erzeugen, damit der Amp, der aus modernen Bauteilen nachgebaut worden ist, eben den Sound erreichte, der erwartet wurde. Darauf angesprochen hat sich mein Händler, der auch Amps repariert, wartet und baut, sich so geäußert, wie in meinem Post zu lesen.

Ich selbst bin eher Anhänger der Psychoakustik-Theorie. Aber warum sind dann 5 Musiker immer der selben Meinung?

Ja ja, Fragen über Fragen.... [:D]
 
Zitat:Man sollte Psychoakustik und Metaphysik nicht in einen Hut werfen: Das eine ist wissenschaftlich belegt, das andere Humbug.
Ja natürlich , danke für die Berichtigung.

En Gros finde ich diese Diskussion irgendwie absurd .
Dieses , dass es anders klingt ist doch gerade das interessante .
Warum zwanghaft etwas beseitigen wollen was dich ansport dich weiterzuentwicklen und mit immer neuen Situationen umgehen zu lernen.
Ich meine , dass bei jedem Gig die ganze Sache nochmal quadriert vorkommt .
und ich persönlich höre mir lieber eine gute Band mit schlechtem Sound , die es aber schafft ohne bestem Equipment die Energie drüberzubringen, an , als eine jeden abend aufs neue reproduzierte haargenau gleiche Show , bei der zu einem grossen Teil die Sache von Technik erzeugt wird , bzw jeder Fehler von ihr oder dem Backliner ausgeglichen wird.
Da kann ich mir gleich die CD auflegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei einem Trafo die Spannung auf der Primärseite verändert wird, dann ändert sich die Sekundärspannung proportional. Bei primitiven Schaltungen (Röhre=Dampfmaschinenzeitalter) kann das zu einem veränderten Arbeitspunkt auf der gekrümmten Kennline kommen. Bei jüngerer Elektronik ist entweder die interne Versorgungsspannnung geregelt und damit in weiten Grenzen von der Schwankung außerhalb unabhängig oder die Schaltung in sich so stark gegengekoppelt, dass praktisch eine lineare Kennline vorliegt, dann ist der Arbeitspunkt auf der Kennline nicht wichtig.
 
Es gibt natürlich auch die Methode, Röhrenschaltungen mit moderner Steuerungstechnik auf den Stand zu bringen - ich denke da u.a. an die automatische Regelung der Arbeitspunkteinstellung bei Endstufen. Zuvor war ja schon ein von außen zugängliches Trimmpoti pro Röhre Weltraumtechnik. Allerdings geht da doch so ein bißchen die geliebte Anarchie und Individualität verloren. Und "gematchte Paare" braucht man auch nicht mehr. Eine elektronisch gesteuerte Dampflok kenne ich dagegen nicht. Würde mich aber wundern, wenn auch das nicht ein paar Freaks machen.
 
Spannung am Amp umschalten (z.B 220 V auf 240 V) kann wirlich viel bringen.
Bei dem aus dem Dampfmaschinenzeitalter Marshall von meinem Bruder hat das wirklich sehr viel ausgemacht.
 

Zurück
Oben Unten