Danke, schön, dass er nicht nur mir gefällt
Was sich für mich bei diesem Projekt deutlich gezeigt hat, ist dass es im wesentlichen drei Faktoren sind, welche den Unterschied zwischen Fender Mexico, Japan, USA und Custom Shop Modellen ausmachen: Holzauswahl, Gewicht und Lackierung. Was Hardware und Verarbeitungsqualität (Passungen, Spaltmaße, Bundierung...) sind für mich keine wesentlichen Unterschiede wahrzunehmen. Selbst bei den billigen Squier Bässen aus Fernost findet man inzwischen durchaus hohe Verarbeitungsqualität.
Den ersten beiden Unterschieden, also den klanglichen Eigenschaften des Holzes und dem Gewicht kann man durch eine sorgfältige Auswahl und Flexibilität beim Finish gut entgegentreten. Ich würde mal sagen, dass unter 5-10 Fender Precis oder Jazzbässen aus Mexiko ein wirklich guter dabei sein sollte, bei den US-Modellen werden's wahrscheinlich weniger sein, aber auch da gibt's Teile mit heftigen Deadspots, die sich wohl kaum ein anderer Hersteller verkaufen trauen würde. Eine gute Lackierung kostet Zeit und damit Geld. Hier ist für mich der wesentlichste Unterschied. Die Lackierung vom Nate Mendel ist zwar auf den ersten Blick aus "hochwertigem" Nitrolack, aber dermaßen schlampig und dick ausgeführt, dass die Vorteile, die man (ich persönlich nicht) diesem Lack zuschreibt in keinster Weise zur Geltung kommen. Bei Entlacken hab ich auch festgestellt, dass der Lack sehr unregelmäßig aufgetragen war, darunter die Grundierung und eine massige Schicht Porenfüller. Das alles ist aber auch klar, wenn man bedenkt, dass das Instrument letztlich (inklusive Weltreise) um knapp 900 Euro im Laden steht und ein Custom Shop Bass mal locker das 3-fache kostet. Irgendwo muss es einen Unterschied geben, sonst würde sich ja kein Mensch mehr einen Custom Shop Bass holen.
Unterm Strich kann es durchaus ein vernünftiger Weg sein, sich mit etwas Geduld und Reisefreude einen wirklich guten Fender Bass aus Fernost oder Mexico zu suchen - mit Fokus auf gute Verarbeitung, falls es ein Kriterium ist das Gewicht und natürlich die trockenen(!) klanglichen Eigenschaften und sich anschließend sei individuelles, einzigartiges Instrument daraus zu bauen... ich bin mit meinem "Chrisie Shop Preci" jedenfalls sehr glücklich
Achja, ein Frage ist noch aufgetaucht und zwar warum ich den Porenfüller ebenfalls komplett entfernt habe. Zum ersten weil die Schicht wirklich ziemlich dick war und ich sie keinesfalls so lassen wollte. Zum anderen weil ich nicht mechanisch zu Werke gehen wollte um den Body 100% zu erhalten. Hat sich der Nitrolack mit Abbeize und Nitroverdünnung ganz leicht ablösen lassen, war's bei der silbernen Grundierung schon schwieriger und der transparente Porenfüller war dann wirklich hartnäckig - letztlich hat es aber geklappt den Body in den Urzustand zu versetzen ohne mit Schleifpapier daran zu gehen. Ich schätze eine komplette Lackentfernung ist mindestens so aufwändig wie die nachfolgende Lackierung, nur dass man diesen Teil der Geschichte selber machen kann... aber bitte nur im Freien oder bei sehr guter Lüftung!